Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Anglizismen. Bedrohung oder Bereicherung der deutschen Sprachkultur?

Title: Anglizismen. Bedrohung oder Bereicherung der deutschen Sprachkultur?

Bachelor Thesis , 2011 , 41 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Michael Forchner (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Humoristisch ausgedrückt herrschen in einem vermeintlich friedlichen Europa noch immer kriegsähnliche Zustände, obwohl der Zerfall des Dritten Reichs bereits über 65 Jahre zurückliegt. Das Englische belagert das Deutsche, infiltriert die Franzosen und verwüstet das Spanische. Doch selbstverständlich handelt es sich hierbei um keine feindselige Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Nationen, wenngleich die vorliegende Kontroverse trotz dessen eine gewisse Brisanz aufweist. Die Rede ist von der englischen Sprache, genauer gesagt von Anglizismen.

Heutzutage scheint es nahezu ausgeschlossen, sich englischer Fremdwörter zu verwehren. Befürworter dieses Konglomerats aus Deutsch und Englisch sehen darin den Ausdruck eines dynamischen Sprachsystems, während Kritiker dessen eindeutige Symptome des Sprachverfalls auszumachen glauben. Nun ist der Diskussionsgegenstand kein Novum, auch wenn dies zum Teil den Anschein haben mag. Die Geschichte des Anglizismus ist eine lange, die Geschichte der Entlehnung eine noch längere und reicht historisch betrachtet viele Jahrhunderte zurück. Denn dort, wo Kultur, Leben und Sprache existieren, ist zugleich eine Mischung dieser vorprogrammiert und somit beeinflussen verschiedene Kulturen und Sprachen einander, gehen ineinander über.

Es stellt sich daher die Frage, welche Auffassung der eigenen Sprache am ehesten dienlich ist. Sind Anglizismen letztlich eine Bedrohung oder eine Bereicherung für die deutsche Sprache?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zentrale Begriffe
    • Der Anglizismus
      • Typen von Anglizismen
      • Ursachen für Anglizismen
      • Funktion und Wirkung von Anglizismen
    • Entlehnungen
      • Äußere Entlehnungen
      • Innere Entlehnungen
  • Zur geschichtlichen Entwicklung der Sprachpflege in Deutschland
    • Erste Entlehnungen durch Latein und Französisch
    • Anfänge der Sprachpflege - 17. Jahrhundert
    • Sprachpflege im 18. und 19. Jahrhundert
    • Sprachpflege im 20. Jahrhundert
  • Zur neueren Entwicklung der Anglizismenkritik
    • Laienlinguistische Positionen
    • Linguistische Positionen
  • Anglizismen - Bedrohung oder Bereicherung?
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Anglizismen eine Bedrohung oder eine Bereicherung für die deutsche Sprachkultur darstellen. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Anglizismenkritik, analysiert verschiedene linguistische Positionen und erörtert die Vor- und Nachteile des Einflusses der englischen Sprache auf das Deutsche.

  • Die Bedeutung von Anglizismen für die deutsche Sprache
  • Historische Entwicklung der Anglizismenkritik
  • Linguistische Perspektiven auf den Einfluss von Anglizismen
  • Die Rolle von Laienlinguistik in der Anglizismendebatte
  • Bewertung der Vor- und Nachteile des Anglizismengebrauchs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die aktuelle Debatte über den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe wie Anglizismen, Fremdwörter, Lehnwörter und Entlehnungen. Das dritte Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Sprachpflege in Deutschland und analysiert die unterschiedlichen Reaktionen auf den Einfluss fremder Sprachen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der neueren Entwicklung der Anglizismenkritik, insbesondere mit den Positionen der Laienlinguistik.

Schlüsselwörter

Anglizismen, Sprachpflege, Fremdwörter, Entlehnungen, Denglisch, Sprachkultur, Laienlinguistik, Linguistik, Sprachwandel, Sprachverfall, Bereicherung, Bedrohung

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Anglizismen. Bedrohung oder Bereicherung der deutschen Sprachkultur?
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
1,7
Author
Michael Forchner (Author)
Publication Year
2011
Pages
41
Catalog Number
V411959
ISBN (eBook)
9783668630994
ISBN (Book)
9783668631007
Language
German
Tags
Anglizismus Entlehnungen Lehnwörter Sprachpflege Sprachkritik Sprachkultur Anglizismen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Forchner (Author), 2011, Anglizismen. Bedrohung oder Bereicherung der deutschen Sprachkultur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/411959
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint