Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Kann bei Victor von Aveyron von Erziehung im Sinne der Protopädie gesprochen werden?

Título: Kann bei Victor von Aveyron von Erziehung im Sinne der Protopädie gesprochen werden?

Trabajo Escrito , 2017 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Frederik Thomas Dötzer (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden zunächst die Begriffe Erziehung, Protopädie und Pädeutik näher bestimmt, um diese, nach einer Fallbeschreibung von Victor von Aveyron, darauf anzuwenden. Ziel ist es, aus der Perspektive Wolfgang Sünkels zu überprüfen, ob wirklich Erziehung beziehungsweise Vermittlungs-Aneignungs-Vorgänge während seiner Isolation auf protopädischer Ebene stattgefunden haben. In einer abschließenden Betrachtung werden dann gewonnene Erkenntnisse der Vermittlungs-Aneignungs-Vorgänge zwischen Mensch und Tier herangezogen, welche weiterführend auf protopädische Erziehungsvorgänge bei Tieren untereinander bezogen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
  • Begriffsbestimmungen
    • Erziehung
    • Protopädie und Pädeutik
  • Der Fall Victor von Aveyron
  • Betrachtung der Fallbeispiele aus Sicht von Wolfgang Sünkel
    • Verhalten
    • Sprache
  • Quellenkritisches Resümee und Forschungsausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, ob im Fall von Victor von Aveyron von Erziehung im Sinne der Protopädie gesprochen werden kann. Anhand einer Fallbeschreibung von Victor von Aveyron werden die Begriffe Erziehung, Protopädie und Pädeutik aus der Perspektive Wolfgang Sünkels betrachtet, um die Frage nach Erziehungs- beziehungsweise Vermittlungs-Aneignungs-Vorgängen während seiner Isolation auf protopädischer Ebene zu untersuchen.

  • Definition der Begriffe Erziehung, Protopädie und Pädeutik
  • Analyse der Fallbeschreibung von Victor von Aveyron
  • Bewertung der Erziehungs- beziehungsweise Vermittlungs-Aneignungs-Vorgänge aus der Sicht von Wolfgang Sünkel
  • Auswertung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen bezüglich protopädischer Erziehungsvorgänge

Zusammenfassung der Kapitel

Hinführung

Die Einleitung führt in das Thema der wilden Kinder und die Problematik der Erziehung in extremen Fällen kindlicher Isolation ein. Sie stellt die Frage, ob in solchen Situationen überhaupt von Erziehung gesprochen werden kann und beleuchtet den Fundus an Berichten über wilde Kinder, wie beispielsweise den Fall von Romulus und Remus.

Begriffsbestimmungen

Dieses Kapitel legt die Definitionen der Begriffe "Erziehung", "Protopädie" und "Pädeutik" dar, um ein gemeinsames Verständnis für die spätere Analyse zu gewährleisten. Die Definition von "Erziehung" wird aus allgemeiner Perspektive sowie anhand des Verständnisses von Sünkel beleuchtet, der Erziehung als vermittelnde Aneignung von nicht-genetischen Tätigkeitsdispositionen versteht. Die Unterkapitel "Protopädie und Pädeutik" erläutern die beiden von Sünkel geprägten Begriffe als Substitution für intentional und funktional und definieren die jeweiligen Erziehungsstrukturen.

Der Fall Victor von Aveyron

Dieser Abschnitt behandelt den Fall von Victor von Aveyron als Beispiel für ein wildes Kind. Es wird die Einstellung zu wilden Kindern im 18. Jahrhundert, geprägt durch Carl von Linné, vorgestellt und die Notwendigkeit eines kritischen Umgangs mit Überlieferungen betont. Die Wahl von Victor von Aveyron als Fallbeispiel wird begründet, da es sich mit Sicherheit um einen „echten“ wilden Menschen handelt, der mehrere Jahre wiederholt in Wäldern gesehen wurde.

Betrachtung der Fallbeispiele aus Sicht von Wolfgang Sünkel

Dieses Kapitel analysiert das Verhalten und die Sprache von Victor von Aveyron aus der Perspektive von Wolfgang Sünkel. Die gewonnenen Erkenntnisse werden daraufhin auf die Frage nach protopädischen Erziehungsvorgängen bei Victor von Aveyron angewendet.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Erziehung, Protopädie, Pädeutik, wilde Kinder, Fallbeispiele, Vermittlungs-Aneignungs-Vorgänge, Isolation, anthropologische Voraussetzungen, Sozialität, Kulturalität, Mortalität, Victor von Aveyron, Wolfgang Sünkel.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Kann bei Victor von Aveyron von Erziehung im Sinne der Protopädie gesprochen werden?
Universidad
University of Bamberg
Calificación
1,3
Autor
Frederik Thomas Dötzer (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
15
No. de catálogo
V411966
ISBN (Ebook)
9783668631427
ISBN (Libro)
9783668631434
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wilde Kinder Victor von Aveyron Protopädie Pädeutik Elementarpädagogik Isolation Erziehung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Frederik Thomas Dötzer (Autor), 2017, Kann bei Victor von Aveyron von Erziehung im Sinne der Protopädie gesprochen werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/411966
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint