Ziel der Bachelorarbeit ist es herauszufinden, wie die innovative Brennstoffzellentechnologie in den hessischen Markt gebracht werden kann und welche Barrieren hierbei überwunden werden müssen.
Da bei einer Durchdringung in den Massenmarkt die Akzeptanz der Fahrzeuge eine wesentliche Rolle spielt, steht die Entwicklung eines Konzeptes zur explorativen Messung der Kundenzufriedenheit bei FCEV-Nutzern im Bundesland Hessen im Fokus. Durch eine anschließende Kundenbefragung kann das Fahrerlebnis der Nutzer ermittelt sowie die zu überwindenden Barrieren für eine breitere Nutzung abgeleitet werden.
Des weiteren werden Implikationen für die Markteinführung auf Basis eines Pre-Tests und dessen Analyse erstellt.
Abschließend werden daraus Handlungsempfehlungen und Maßnahmen abgeleitet und erläutert.
Mit dem wachsenden Energiehunger zu Lasten des Klimas, Mensch und der Natur, stehen wir aktuell vor einer der größten globalen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Um gefährliche Folgen des Klimawandels abwenden zu können, haben sich die Mitgliedstaaten der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) die Reduzierung des CO2-Ausstoßes zum Ziel verschrieben.
Mit 26% trägt der Verkehr erheblich zu den Gesamtemissionen bei, anteilig mit 12% ist dabei der Pkw-Verkehr für etwa die Hälfte der Emissionen verantwortlich. Ebenso groß sehen folglich Klimaforscher und Verkehrspolitiker das Potenzial für CO2-Einsparungen in diesem Bereich. Ferner erachtet die Automobilindustrie die Elektromobilität als einen geeigneten wirtschaftlichen Anreiz und spätestens nach dem Abgas-Skandal auch als Chance, ihre Corporate Social Responsibility wahrzunehmen. Nach und nach ist in den letzten Jahren die Elektromobilität aus ihrem langen Nischendasein erwacht. Der Übergang von Verbrennungsmotoren hin zu elektrischen Antriebsformen genießt sowohl in der Politik und Wirtschaft als auch in der Wissenschaft inzwischen erhebliche Aufmerksamkeit.
Jedoch konnte trotz intensiver politischer Förderung, industrieller Anstrengungen und dem steigenden gesellschaftlichen Umwelt-Bewusstsein bislang noch keine nennenswerte Durchdringung der Automobilmärkte durch Elektro-Fahrzeuge erreicht werden.
Die Ursachen für dieses Phänomen und die Trägheit der Elektromobilität im Automobilmarkt sind letztlich nicht geklärt und fordern neben den rein technischen Fragestellungen neue Forschungsansätze und Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt und Ziel der Arbeit
- Untersuchungsverlauf
- Einführung in die Elektromobilität
- Elektrische Antriebsarten
- Brennstoffzellenfahrzeuge
- Aktuelle Situation in Hessen
- Treiber und Barrieren der Marktdurchdringung
- Multi-Level Perspective Model
- Technology Acceptance Model
- Marktforschung: Messung der Kundenzufriedenheit
- Marktforschungsstrategie - 7-Phasen-Modell
- Net Promoter Score
- Konzept zur Messung der Kundenzufriedenheit
- Zielformulierung
- Anforderungen
- Studiendesign, Datenerhebungsart und -methode
- Pretest
- Ausarbeitung des Fragebogens
- Auswertung der Tiefeninterviews
- Implikationen für die Markteinführung
- Leistungsprofil
- Strategische Handlungsempfehlungen
- Maßnahmen zur Umsetzung
- Fazit - Chancen und Herausforderungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Kundenzufriedenheit mit Brennstoffzellenfahrzeugen in Hessen und erarbeitet ein Konzept zur Messung dieser Zufriedenheit. Ziel ist es, Implikationen für die erfolgreiche Markteinführung dieser Technologie in Hessen zu identifizieren.
- Bewertung der Kundenzufriedenheit mit Brennstoffzellenfahrzeugen
- Entwicklung eines Messkonzepts für die Kundenzufriedenheit
- Identifizierung von treibenden und hindernden Faktoren für die Marktdurchdringung
- Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen für die Markteinführung von Brennstoffzellenfahrzeugen in Hessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Brennstoffzellenfahrzeuge in Hessen ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 gibt eine Einführung in die Elektromobilität, die verschiedenen Antriebsarten und die aktuelle Situation in Hessen. Kapitel 3 analysiert die Treiber und Barrieren der Marktdurchdringung von Brennstoffzellenfahrzeugen. Kapitel 4 beschreibt verschiedene Methoden der Marktforschung und die Anwendung des Net Promoter Score zur Messung der Kundenzufriedenheit. Kapitel 5 stellt ein Konzept zur Messung der Kundenzufriedenheit mit Brennstoffzellenfahrzeugen in Hessen vor.
Schlüsselwörter
Brennstoffzellenfahrzeug, Kundenzufriedenheit, Markteinführung, Hessen, Elektromobilität, Wasserstoff, Net Promoter Score, Technologie Akzeptanz Model, Multi-Level Perspective Model, Marktdurchdringung, Strategische Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Fabian Demuth (Autor), 2017, Brennstoffzellenfahrzeuge in Hessen. Konzept zur Messung der Kundenzufriedenheit und Implikationen für die Markteinführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412042