Das Ziel dieser Arbeit ist es, wissenschaftlich zu ermitteln, inwiefern Robo Advisor eine Alternative oder die Zukunft zur traditionellen Anlageberatung und Vermögensverwaltung darstellen. Folgende Leitfrage soll innerhalb der Arbeit beantwortet werden: Inwiefern kann eine persönliche Beratung und aktives Portfoliomanagement durch digitale Prozesse und eine automatisierte Vermögensverwaltung substituiert werden. Ebenso soll im Rahmen der Fragestellung untersucht werden, ob Robo Advisor in der Finanzbranche langfristig eine Gefahr für etablierte Institute darstellen und wie der Gefahr entgegengetreten werden kann. In der Arbeit werden ausschließlich Full-Service Robo Advisor (Anlageempfehlung und eigenverantwortliche Verwaltung) betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Einordnung in Finanzen
- Einführung in die Thematik
- Anlageberatung & Vermögensverwaltung
- Robo Advice
- Entstehung & Entwicklung
- Funktionsweise der Robo Advisor
- Gegenüberstellung Robo Advisors & traditionelle Anbieter
- Vor- und Nachteile im direkten Vergleich
- Chancen und Risiken
- Bewertung und kritische Betrachtung
- Fazit & Ausblick
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Robo Advisor eine Alternative oder die Zukunft zur traditionellen Anlageberatung und Vermögensverwaltung darstellen. Im Zentrum steht die Untersuchung, ob und inwiefern eine persönliche Beratung und aktives Portfoliomanagement durch digitale Prozesse und automatisierte Vermögensverwaltung ersetzt werden kann. Zudem soll geklärt werden, ob Robo Advisor eine Gefahr für etablierte Institute in der Finanzbranche darstellen und wie dieser Gefahr begegnet werden kann.
- Traditionelle Anlageberatung und Vermögensverwaltung im Vergleich zu Robo Advisor
- Funktionsweise und Entwicklung von Robo Advisor
- Vor- und Nachteile von Robo Advisor im Vergleich zu traditionellen Anbietern
- Chancen und Risiken der Robo Advisor
- Bewertung und kritische Betrachtung der Rolle von Robo Advisor in der Finanzbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die traditionellen Dienstleistungen der Anlageberatung und Vermögensverwaltung. Anschließend wird das Geschäftsmodell der Robo Advisor vorgestellt, wobei die Funktionsweise und die Entwicklung dieser digitalen Finanzdienstleistungen erläutert werden. Im weiteren Verlauf werden die Vor- und Nachteile von Robo Advisor im Vergleich zu traditionellen Anbietern gegenübergestellt, um die Leitfrage der Arbeit zu beantworten. Zudem werden Chancen und Risiken der Robo Advisor beleuchtet und verglichen. Abschließend wird ein Fazit gezogen, die Leitfrage beantwortet und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.
Schlüsselwörter
Robo Advisor, Anlageberatung, Vermögensverwaltung, Digitalisierung, Finanztechnologie, Fintech, traditionelle Anbieter, Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken, Bewertung, kritische Betrachtung, Zukunft der Finanzbranche.
- Quote paper
- Fabian Demuth (Author), 2017, "Robo Advisor". Die digitale Zukunft der Vermögensverwaltung in der Finanzbranche?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412046