Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Unión Europea

Aspekte der Migrationspolitik in den europäischen Sozialstaaten. Argumente für und gegen eine weitere Zuwanderung von Flüchtlingen

Título: Aspekte der Migrationspolitik in den europäischen Sozialstaaten. Argumente für und gegen eine weitere Zuwanderung von Flüchtlingen

Trabajo Escrito , 2014 , 17 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Josi Julitz (Autor)

Política - Tema: Unión Europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema Migration wird fast täglich in verschiedenen Medien aufgegriffen, thematisiert und vor allem problematisiert. In dieser Hausarbeit soll der Migrationsbegriff zunächst beleuchtet und erklärt werden, um dann anschließend auf aktuelle Migrationstrends in Europa einzugehen. Es werden die unterschiedlichsten Debatten geführt, in denen deutlich wird: Europa hat keine einheitliche Migrationspolitik, auf die man sich stützen kann.

Es sollen verschiedene Aspekte und Argumente untersucht werden, die für und gegen weitere Migration aus dem Ausland in die vornehmlich von Migranten gewählten Sozialstaaten wie zum Beispiel Deutschland, Großbritannien oder Frankreich sprechen. Wichtige Bereiche an dieser Stelle sind der weiterhin andauernde Fachkräftemangel sowie das Abwerben der gut ausgebildeten Leute aus den ohnehin schon schlechter aufgestellten Ländern.

Aber auch der Demografische Wandel, der zum Beispiel für Deutschland ohne regelmäßige Migration aus dem Ausland ein echtes Problem darstellt, sollte bei der Migrationspolitik nicht unterschätzt und deshalb ebenfalls in dieser Arbeit aufgegriffen werden. Zudem wird als Unterpunkt von Migration, das Thema Flüchtlinge eine Rolle spielen. Flüchtlingswellen aus aktuellen Krisengebieten wie zum Beispiel Syrien stellen eine große Herausforderung für die Europäische Union dar.

Außerdem ist die Relevanz des Themas nicht zu unterschätzen, da nicht nur auf EU-Ebene, sondern auch auf der kommunalen Ebene einiges aufgeboten werden muss, um den Menschenandrang zu bewältigen und diesem gerecht zu werden. Als Fallbeispiel soll an dieser Stelle der Flüchtlingsstreit in Hamburg-Lampedusa dienen. Aufgrund der begrenzten Kapazität dieser schriftlichen Darlegung wird es nicht möglich sein, alle wichtigen Faktoren zur Genüge auszuschöpfen und zu bewerten.

Es soll aber dennoch versucht werden, das Thema Migration, welches jeden von uns in irgendeiner Weise betrifft, von verschiedenen Gesichtspunkten aus zu betrachten und mehrere interessante Aspekte mit einzubinden, sodass eine vielfältige Sicht auf den Themenbereich gegeben ist. Das „Gespenst“ Migration soll am Ende dieser Hausarbeit nichts gespenstiges mehr an sich haben, sondern als ein klar definiertes Phänomen mit Problemlösungen und Chancen definiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einleitendes zu Migration
    • Wandel der Strukturen von Migration
    • Migration im Zeitalter der Globalisierung
  • Herausforderungen und Chancen für den Sozialstaat
    • Freizügigkeit für Rumänien und Bulgarien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Migration und beleuchtet die aktuellen Trends in Europa, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Migrationsdebatten und die daraus resultierenden Herausforderungen für die europäischen Sozialstaaten.

  • Analyse des Migrationsbegriffs und seiner völkerrechtlichen Grundlage
  • Untersuchung des Wandels der Migrationsstrukturen im Laufe der Zeit
  • Bewertung der Auswirkungen der Globalisierung auf die Migrationsmuster
  • Beurteilung der Chancen und Herausforderungen der Migration für den Sozialstaat
  • Diskussion der Debatte um Freizügigkeit für Rumänien und Bulgarien im Kontext der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Migration ein und skizziert die Problematik der unterschiedlichen Migrationspolitiken in Europa. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte und Argumente für und gegen weitere Migration aus dem Ausland in die Sozialstaaten, wobei der Fachkräftemangel, der demografische Wandel und das Thema Flüchtlinge im Vordergrund stehen.

Einleitendes zu Migration

Dieser Abschnitt definiert den Begriff Migration und erläutert die völkerrechtliche Grundlage für Migranten. Es wird zwischen Binnenmigration und Außenmigration unterschieden, wobei die Arbeit sich auf die Außenmigration konzentriert. Zudem werden die historischen und aktuellen Beweggründe für Migration sowie die Auswirkungen der Globalisierung auf die Migrationsstrukturen beleuchtet.

Herausforderungen und Chancen für den Sozialstaat

Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen und Chancen, die die Migration für den Sozialstaat mit sich bringt. Es wird auf das Argument der „Armutszuwanderung“ eingegangen und die Pull- und Push-Faktoren für Migration analysiert. Die Debatte um die innere Sicherheit und die Rolle des Sozialstaates in Bezug auf die Migration wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Migration, Globalisierung, Sozialstaat, Freizügigkeit, EU, Fachkräftemangel, Demografie, Flüchtlinge, Armutszuwanderung, Pull-Faktoren, Push-Faktoren, innere Sicherheit.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Aspekte der Migrationspolitik in den europäischen Sozialstaaten. Argumente für und gegen eine weitere Zuwanderung von Flüchtlingen
Universidad
University of Vechta
Calificación
1,8
Autor
Josi Julitz (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
17
No. de catálogo
V412048
ISBN (Ebook)
9783668632523
ISBN (Libro)
9783668632530
Idioma
Alemán
Etiqueta
Migration Europa Migranten Flüchtlinge Zuwanderung Sozialstaat
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Josi Julitz (Autor), 2014, Aspekte der Migrationspolitik in den europäischen Sozialstaaten. Argumente für und gegen eine weitere Zuwanderung von Flüchtlingen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412048
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint