Da ich bereits alle Filme des Regisseurs Tom Tykwer gesehen habe und ich von dem Thema und der besonderen Machart des Films Lola renntsofort fasziniert war, habe ich mich für eine kurze Analyse und Interpretation diese Films, in Form einer schriftlichen Hausarbeit, entschieden. Ich habe bereits ein Referat zu diesem Thema gehalten und ein entsprechendes Handout mit verschiedenen Folien angefertigt. Somit soll diese Arbeit als Ergänzung zu den vorhergehenden Arbeiten dienen.
Der Film hat sehr viele verschiedene und interessante Aspekte und kann aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln analysiert werden. Da ich mich jedoch auf eine Seitenzahl von fünf bis zehn Seiten beschränken soll, bin ich der Meinung, dass ich die Inhalte meines bereits gehaltenen Referates in meiner Hausarbeit noch einmal explizit schriftlich bearbeiten und erweitern werde. Auf die Frage, warumLola renntals ein allgemeines Spiel zu verstehen ist, gehe ich allerdings nicht näher ein, da dies den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde. Im Handout ist dieser Aspekt in kurzer Form jedoch schriftlich festgehalten. Diese Arbeit beschäftigt sich in ihrem Aufbau somit zuerst mit der formalästhetischen Analyse des Films, wobei ich auf die Exposition und ihre Bestandteile näher eingehen werde. In einem weiteren Schritt beantworte ich die Frage, warum der Film in hohem Maße an das Computerspiel angelegt ist. Die besondere Machart von Lola rennt soll hiermit hervorgehoben werden.
Abschließend werde ich in einer Stellungnahme meine persönliche Sichtweise in Bezug auf den Film zum Ausdruck bringen, wobei ich den Aspekt der Sozialarbeit mitberücksichtige.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Information
- Formalästhetische Analyse
- Struktur des Films
- Pre Credit Sequenz
- Credit Sequenz
- Establishing Scene
- Filmsprachlich – stilistische Realisierung
- Struktur des Films
- Lola rennt: Ein Computerspiel
- Persönliche Stellungnahme
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert und interpretiert den Film "Lola rennt" von Tom Tykwer. Die Analyse konzentriert sich auf die formalästhetischen Aspekte des Films, insbesondere die Exposition und ihre Bestandteile. Darüber hinaus wird untersucht, warum der Film in hohem Maße an das Computerspiel angelegt ist. Abschließend wird eine persönliche Stellungnahme zum Film abgegeben, wobei der Aspekt der Sozialarbeit mitberücksichtigt wird.
- Formalästhetische Analyse von "Lola rennt"
- Verbindung des Films zum Computerspiel
- Die Rolle der Zeit und des Rhythmus im Film
- Die Bedeutung von Exposition und Establishing Scene
- Persönliche Sichtweise und Bezug zur Sozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine kurze Einführung in die Thematik der Hausarbeit und erklärt die Motivation des Autors, sich mit dem Film "Lola rennt" auseinanderzusetzen. Das Kapitel "Allgemeine Filminformation" liefert grundlegende Informationen zum Film, wie z. B. Produktionsdaten, Regisseur, Schauspieler und Erfolg des Films. Im Kapitel "Formalästhetische Analyse" wird die Struktur des Films beleuchtet, insbesondere die Exposition mit ihren Bestandteilen Pre Credit Sequenz, Credit Sequenz und Establishing Scene. In diesem Kapitel wird auch auf die deduktive Vorgehensweise von Tom Tykwer eingegangen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: "Lola rennt", Tom Tykwer, Formalästhetische Analyse, Exposition, Pre Credit Sequenz, Credit Sequenz, Establishing Scene, Computerspiel, Zeit, Rhythmus, Sozialarbeit.
- Quote paper
- Sarikaya Arzu (Author), 2005, Lola rennt - Analyse und Interpretation eines postmodernen Films, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41209