Im Rahmen des Projektstudiums haben wir uns dafür entschieden, ein Projekt mit Senioren in einem Altenheim zu machen. Da 80% unserer Klienten von Demenzerkrankungen betroffen sind, war es sehr sinnvoll, sich mit dem Thema Demenz intensiv zu beschäftigen. Es war außerdem sehr hilfreich für den Einstieg ins Berufsleben.
Des Weiteren ist das Thema demenzieller Erkrankungen heutzutage sehr aktuell geworden und betrifft 1,5 Millionen Deutschen. In der Zukunft wird es immer noch mehr Menschen geben, die an Demenz leiden. Laut der Deutschen Alzheimergesellschaft stieg die Anzahl der Demenzerkrankten auf 40.000 Menschen. Das bedeutet wiederum, dass jede zweite Frau und jeder dritter Mann dement wird, wenn sie oder er nur alt genug wird, an Demenz zu erkranken. Deswegen zählen Demenzerkrankungen auch zu den wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1. Übersicht über die Referatsinhalte
- 1.1 Definition und Krankheitsformen
- 1.2 Ursachen und Risikofaktoren
- 1.3 Verlauf und Symptome
- 1.4 Häufigkeit demenzieller Erkrankungen
- 1.5 Behandlung
- 1.6 Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
- 1.7 Arbeit mit Angehörigen
- 1.8 Film „Wattolümpiade“
- 2. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat über Demenz von Alena Litvinchuk zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis dieser Krankheit zu vermitteln und die wichtigsten Aspekte der Demenz aufzuzeigen. Die Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars über Gerontologie und soll die methodische Vorgehensweise des Referats kritisch reflektieren.
- Definition und Krankheitsformen von Demenz
- Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung von Demenz
- Häufigkeit demenzieller Erkrankungen und gesellschaftliche Relevanz
- Umgang mit demenziell erkrankten Menschen und deren Angehörigen
- Die Rolle des Films „Wattolümpiade“ im Kontext von Demenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Das Referat entstand aus dem Bedürfnis, das Thema Demenz im Kontext eines Projektstudiums mit Senioren in einem Altenheim zu vertiefen. Der Autor beschreibt die Relevanz des Themas angesichts der steigenden Anzahl von Demenzerkrankungen und der Bedeutung für die zukünftige berufliche Tätigkeit.
1. Übersicht über die Referatsinhalte
Die Zusammenfassung behandelt die Definition von Demenz, die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Formen, sowie die häufigsten Demenzformen, vor allem die Alzheimer-Krankheit. Es wird auf die Ursachen und Risikofaktoren eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf den genetischen und entzündlichen Ursachen liegt. Die Bedeutung von Selbstständigkeit und Literaturrecherche für die Referatsvorbereitung wird betont.
1.1 Definition und Krankheitsformen
Die Definition von Demenz als Abnahme kognitiver Fähigkeiten und die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Formen werden erläutert. Die häufigsten primären Demenzformen werden vorgestellt und die Bedeutung der Alzheimer-Krankheit hervorgehoben.
1.2 Ursachen und Risikofaktoren
Die Entstehung der Demenz wird anhand des Absterbens von Nervenzellen und der Bildung von Proteinablagerungen im Gehirn erklärt. Die Diskussion über die Ursachen konzentriert sich auf die genetischen und entzündlichen Faktoren, die zur Alzheimer-Krankheit beitragen können.
Schlüsselwörter
Demenz, Alzheimer-Krankheit, primäre Demenz, sekundäre Demenz, Ursachen, Risikofaktoren, Genetik, Entzündungen, Umgang mit Demenzkranken, Angehörigenarbeit, Film „Wattolümpiade“
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Diagnose Demenz. Die Welt des Vergessens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412148