Die folgende Arbeit stellt anhand der Analyse der Quelle „Orsachen des bundes“ dar, dass die finanzielle Krise des Deutschen Ordens die Ursache für den Widerstand der Stände war, der sich in der Gründung des Preußischen Bundes manifestierte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Außensituation des Deutschen Ordens nach dem Jahr 1410
- Die Ursachen des Preußischen Bundes
- Einschränkung ständischer Privilegien
- Herrschaftswillkür und Verweltlichung des Ordens
- Politik des Ordens und die historische Rolle der Stände im Ordensland
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Ursachen für die Gründung des Preußischen Bundes, indem sie die Quelle „Orsachen des bundes“ untersucht. Sie argumentiert, dass die finanzielle Krise des Deutschen Ordens aufgrund verschiedener Faktoren wie Kriegsfolgen und Missernten der Hauptgrund für den Widerstand der Stände war, der in der Gründung des Bundes gipfelte.
- Die finanzielle Krise des Deutschen Ordens nach der Schlacht von Tannenberg (1410)
- Die Einschränkung ständischer Privilegien durch den Orden
- Die Rolle von Herrschaftswillkür und Verweltlichung des Ordens
- Die politische Beziehung zwischen dem Orden und den Ständen im Ordensland
- Die Auswirkungen der Außenpolitik des Deutschen Ordens auf die innere Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entstehung des Preußischen Bundes anhand der Quelle „Orsachen des bundes“ zu analysieren. Sie legt den Fokus auf die finanzielle Krise des Deutschen Ordens und ihre Auswirkungen auf die Stände.
Außenpolitische Situation des Deutschen Ordens
Dieser Abschnitt beleuchtet die schwierige außenpolitische Situation des Ordens nach der Schlacht von Tannenberg (1410). Der Fokus liegt auf den Spannungen mit Polen und der schwindenden Unterstützung des Papstes für den Orden. Die schweren Verluste des Ordens in der Schlacht und die Folgen des Friedens von Thorn werden ebenfalls diskutiert.
Die Ursachen des Preußischen Bundes
Einschränkung ständischer Privilegien
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Finanzkrise des Ordens zu einem Wandel in der Finanzpolitik führte. Der Orden versuchte durch Steuererhöhungen, Abgaben und Einschränkungen ständischer Privilegien seine Ausgaben zu decken.
Herrschaftswillkür und Verweltlichung des Ordens
Dieser Teil analysiert die Herrschaftswillkür des Ordens, die sich in Gerichtswillkür und Rechtsverletzungen äußerte. Zudem wird die Verweltlichung von Ordensmitgliedern als weiterer Grund für den Unmut der Stände betrachtet.
Politik des Ordens und die historische Rolle der Stände in der Geschichte des Ordens
Dieser Abschnitt untersucht die politische Beziehung zwischen dem Orden und den Ständen. Die Bedeutung der Stände im Ordensland wird beleuchtet, wobei der Fokus auf den Adel, das Stadtbürgertum und die freien Bauern liegt.
Schlüsselwörter
Der Deutsche Orden, Preußischer Bund, Stände, Finanzkrise, Herrschaftswillkür, Verweltlichung, Ständische Privilegien, Krieg, Außenpolitik, Polen, Litauen, Schlacht von Tannenberg, Frieden von Thorn, "Orsachen des bundes", Quellenanalyse.
- Citar trabajo
- Henning Zühlke (Autor), 2005, Der Deutsche Orden als Landesherr und der Preußische Bund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41218