Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Regelbasierte Kompositionstechniken in ausgewählten Klavieretüden von György Ligeti

Title: Regelbasierte Kompositionstechniken in ausgewählten Klavieretüden von György Ligeti

Bachelor Thesis , 2017 , 49 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefan Ullmann (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Bachelorarbeit gehe ich auf regelbasierte Kompositionstechniken in ausgewählten Klavieretüden von György Ligeti ein. Hierbei gilt es, selbstauferlegte Einschränkungen, Regeln und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen und zu benennen, auch wenn diese im Laufe des Stücks aufgeweicht bzw. fortgeführt oder modifiziert werden. Ligeti führt zu Parallelen und Unterschieden zwischen geometrischer Konstruktion und musikalischer Komposition näher aus:

„Für geometrische Konstruktionen wie für musikalische Komposition gibt es bestimmte Regeln, die weder willkürlich noch absolut verbindlich sind, vielmehr handelt es sich um 'Verhaltensregeln', die sich in jahrhundertelanger Tradition herausgebildet haben. Gleichwohl ist ein entscheidender Unterschied festzuhalten: Während die Regeln geometrischer Konstruktionen 'fixiert' und 'objektiv' sind, kann man Regeln in der Musik freier abwandeln, da die Kriterien 'objektiver Realität' fehlen. […] .“ (Ligeti; Neuweiler, 2007)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Einführung in die Thematik
    • 1.2. György Ligeti – Biografie
  • 2. Die Klavieretüden
    • 2.1. Einführung
    • 2.2. Etüde 4: Fanfares
      • 2.2.1. Einführung
      • 2.2.2. Rhythmik/Metrik
      • 2.2.3. Harmonik/Melodik
      • 2.2.4. Dynamik und Register
      • 2.2.5. Ganzheitliche Betrachtungen
      • 2.2.6. Komposition der Stilkopie
      • 2.2.7. Zusammenfassung
    • 2.3. Etüde 8: Fém
      • 2.3.1. Einführung
      • 2.3.2. Rhythmik/Form/Dynamik
      • 2.3.3. Harmonik
    • 2.4. Etüde 14: Columna Infinita
      • 2.4.1. Einführung
      • 2.4.2. Rhythmik/Metrik
      • 2.4.3. Tonmaterial/Tonraum
  • 3. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Erforschung regelbasierter Kompositionstechniken in ausgewählten Klavieretüden von György Ligeti. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung und Analyse von selbst auferlegten Einschränkungen, Regeln und Gesetzmäßigkeiten, die Ligeti in seinen Werken verwendet. Die Arbeit untersucht, wie diese Regeln im Laufe der Stücke weiterentwickelt, modifiziert oder aufgeweicht werden und beleuchtet die Parallelen und Unterschiede zwischen geometrischer Konstruktion und musikalischer Komposition. Darüber hinaus wird anhand der Erstellung einer Stilkopie demonstriert, wie analytische Erkenntnisse in die praktische Kompositionsarbeit umgesetzt werden können.

  • Regelbasierte Kompositionstechniken in Ligetis Klavieretüden
  • Analyse von selbst auferlegten Einschränkungen und Regeln
  • Vergleich zwischen geometrischer Konstruktion und musikalischer Komposition
  • Anwendung der musikalischen Mengenlehre (Set Theory) zur Analyse von Tonhöhen
  • Praktische Umsetzung der Analyseergebnisse durch die Erstellung einer Stilkopie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt eine Einführung in die Thematik der Arbeit und stellt die Ziele und Schwerpunkte dar. Sie beleuchtet Ligetis Denkweise hinsichtlich der Verwendung von Regeln und Einschränkungen in der Komposition. Anschließend werden die wichtigsten Quellen und der methodische Ansatz der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse ausgewählter Klavieretüden. Die Kapitel 2.2, 2.3 und 2.4 untersuchen jeweils die Etüden 4 „Fanfares“, 8 „Fém“ und 14 „Columna Infinita“ im Hinblick auf ihre rhythmischen, harmonischen und melodischen Strukturen, sowie die eingesetzten Kompositionstechniken. Die Schlussbemerkungen fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsrichtungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen regelbasierte Kompositionstechniken, Klavieretüden von György Ligeti, musikalische Mengenlehre (Set Theory), Stilkopie, Analyse, Harmonik, Rhythmik, Melodik, Dynamik, Register, Komposition, Geometrie, Musiktheorie, Analyse von Tonhöhen, musikalische Formen und Strukturen.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Regelbasierte Kompositionstechniken in ausgewählten Klavieretüden von György Ligeti
College
University Mozarteum Salzburg
Grade
2,0
Author
Stefan Ullmann (Author)
Publication Year
2017
Pages
49
Catalog Number
V412201
ISBN (eBook)
9783668635531
ISBN (Book)
9783668635548
Language
German
Tags
regelbasierte kompositionstechniken klavieretüden györgy ligeti
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Ullmann (Author), 2017, Regelbasierte Kompositionstechniken in ausgewählten Klavieretüden von György Ligeti, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412201
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint