In der vorliegenden Hausarbeit wird ein Einblick in Investmentfonds als Anlagemöglichkeit gegeben und kritisch hinterfragt, welche Faktoren Einfluss auf die Fonds-Performance nehmen. In der Vergangenheit wurde festgestellt, dass aktiv gemanagte Fonds häufig eine schlechtere Performance aufweisen als Ihr Index. In der Hausarbeit wird kritisch hinterfragt, warum dieses Phänomen zu beobachten ist und wie man dies verhindern könnte. Desweiteren befindet sich eine Handlungsempfehlung für Privatanleger in dieser Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau und Zielsetzung
- 2. Investmentfonds
- 2.1 Aktiv gemanagte Fonds
- 3. Einflussfaktoren auf die Performance
- 3.1 Liquidität
- 3.2 Investmentstrategie des Fonds
- 3.3 Hierarchiekosten
- 3.4 Transaktionskosten
- 4. Empirischer Nachweis
- 4.1 Aktivitätsgrad-Berechnung
- 4.2 Abhängigkeit der Performance vom Fondsvolumen
- 5. Handlungsempfehlung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht kritisch, warum aktiv gemanagte Investmentfonds oftmals ihre Benchmark, den jeweiligen Index, verfehlen. Ziel ist die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren auf die Fonds-Performance. Die Arbeit basiert auf der These, dass mehrere Faktoren die schwächere Entwicklung aktiv gemanagter Fonds im Vergleich zu ihren Indizes verursachen.
- Einflussfaktoren auf die Performance aktiv gemanagter Fonds
- Analyse der Rolle von Liquidität, Investmentstrategie und Kosten
- Empirische Untersuchung der Beziehung zwischen Fondsvolumen und Performance
- Bewertung der Handlungsfähigkeit von Fondsmanagern
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die steigende Nachfrage nach Investmentfonds in Zeiten niedriger Zinsen. Sie stellt die Problematik heraus, dass aktiv gemanagte Fonds häufig eine schlechtere Performance als der jeweilige Index aufweisen. Die Arbeit hinterfragt kritisch die gängige Darstellung dieses Problems in den Wirtschaftsmedien und formuliert die Forschungsfrage nach den Einflussfaktoren auf die Fonds-Performance, die über das Handeln der Fondsmanager hinausgehen.
2. Investmentfonds: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Investmentfonds, mit einem Fokus auf aktiv gemanagte Fonds. Es wird wahrscheinlich die Funktionsweise und die verschiedenen Strategien von aktiv gemanagten Fonds erläutert, um den Kontext für die spätere Analyse der Einflussfaktoren zu schaffen. Es wird vermutlich verschiedene Arten von Investmentfonds und ihre jeweiligen Eigenschaften darlegen.
3. Einflussfaktoren auf die Performance: Hier werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Performance von Investmentfonds detailliert analysiert. Die Kapitel werden sich wahrscheinlich mit der Bedeutung von Liquidität, der konkreten Investmentstrategie des Fonds, Hierarchiekosten und Transaktionskosten auseinandersetzen. Es wird eine eingehende Untersuchung der jeweiligen Auswirkungen und ihres Zusammenspiels geben. Es ist zu erwarten, dass jeder Faktor mit konkreten Beispielen und möglichen Szenarien illustriert wird.
4. Empirischer Nachweis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Es wird wahrscheinlich eine Methode zur Berechnung des Aktivitätsgrades der Fonds vorgestellt und die Abhängigkeit der Performance vom Fondsvolumen analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse werden detailliert dargestellt und interpretiert, um die in Kapitel 3 diskutierten Einflussfaktoren zu validieren oder zu modifizieren.
5. Handlungsempfehlung: Basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und der theoretischen Analyse, werden in diesem Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen für Anleger und Fondsmanager formuliert. Diese Empfehlungen könnten beispielsweise die Optimierung der Investmentstrategie, die Reduktion von Kosten oder die Berücksichtigung bestimmter Faktoren bei der Fondsauswahl betreffen. Es wird wahrscheinlich eine Diskussion der Grenzen und Implikationen der Empfehlungen stattfinden.
Schlüsselwörter
Aktiv gemanagte Fonds, Indexperformance, Benchmark, Einflussfaktoren, Liquidität, Investmentstrategie, Hierarchiekosten, Transaktionskosten, Fondsvolumen, Performance, Empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Analyse der Performance aktiv gemanagter Investmentfonds
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht kritisch, warum aktiv gemanagte Investmentfonds häufig ihre Benchmark (den jeweiligen Index) verfehlen. Sie identifiziert relevante Einflussfaktoren auf die Fonds-Performance und basiert auf der These, dass mehrere Faktoren die schwächere Entwicklung aktiv gemanagter Fonds im Vergleich zu ihren Indizes verursachen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einflussfaktoren auf die Performance aktiv gemanagter Fonds, Analyse der Rolle von Liquidität, Investmentstrategie und Kosten, empirische Untersuchung der Beziehung zwischen Fondsvolumen und Performance, Bewertung der Handlungsfähigkeit von Fondsmanagern und Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Investmentfonds (mit Fokus auf aktiv gemanagte Fonds), Einflussfaktoren auf die Performance (Liquidität, Investmentstrategie, Hierarchiekosten, Transaktionskosten), Empirischer Nachweis (Aktivitätsgrad-Berechnung und Abhängigkeit der Performance vom Fondsvolumen), Handlungsempfehlung und Fazit.
Welche Einflussfaktoren auf die Performance werden analysiert?
Die Seminararbeit analysiert detailliert die Einflussfaktoren Liquidität, Investmentstrategie des Fonds, Hierarchiekosten und Transaktionskosten auf die Performance von aktiv gemanagten Investmentfonds. Es wird deren jeweilige Auswirkungen und ihr Zusammenspiel untersucht.
Wie wird der empirische Nachweis erbracht?
Der empirische Nachweis erfolgt durch eine Untersuchung, die eine Methode zur Berechnung des Aktivitätsgrades der Fonds vorstellt und die Abhängigkeit der Performance vom Fondsvolumen analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse werden zur Validierung oder Modifizierung der in Kapitel 3 diskutierten Einflussfaktoren verwendet.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Basierend auf den empirischen Ergebnissen und der theoretischen Analyse werden konkrete Handlungsempfehlungen für Anleger und Fondsmanager formuliert. Diese betreffen beispielsweise die Optimierung der Investmentstrategie, die Reduktion von Kosten oder die Berücksichtigung bestimmter Faktoren bei der Fondsauswahl. Die Grenzen und Implikationen der Empfehlungen werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Aktiv gemanagte Fonds, Indexperformance, Benchmark, Einflussfaktoren, Liquidität, Investmentstrategie, Hierarchiekosten, Transaktionskosten, Fondsvolumen, Performance, Empirische Untersuchung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren auf die Fonds-Performance aktiv gemanagter Investmentfonds, die über das Handeln der Fondsmanager hinausgehen. Sie hinterfragt die gängige Darstellung des Problems in den Wirtschaftsmedien.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Anleger, Fondsmanager, Studenten der Wirtschaftswissenschaften und alle, die sich für die Performance von Investmentfonds interessieren.
- Citar trabajo
- Yannick Thiemicke (Autor), 2017, Warum verfehlen aktiv gemanagte Fonds oftmals den Index?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412242