Entwurf einer praktischen Ausbildungseinheit im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung 2018 zum Thema Spannungs- und Drehfeldmessung an Schuko- und CEE-Steckdose.
Das Thema der Unterweisung wurde in Anlehnung an die „Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroniker/in“ gewählt.
Der zur Unterweisung benötigte Arbeitsplatz zum Messen und Analysieren wurde vom Ausbilder vorbereitet. Auf einer MDF-Platte wurden zwei Stromkreise für die Messungen aufgebaut. Einer besteht aus einer B16A Leitungsschutzschalter und einer Schuko-Steckdose und der andere aus einem Motorschutzschalter und einer 16A CEE-Steckdose. Des Weiteren wurde ein Drehstromasynchron Motor bereitgestellt um das Drehfeld der CEE-Steckdose besser zu veranschaulichen. Für die Funktionskontrolle der Schuko- Steckdose wurde eine Schreibtischlampe bereitgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Vorbildung des Auszubildenden
- Hinweise zum Arbeitsschutz
- Benötigtes Werkzeug
- Benötigtes Material
- Didaktische Vorüberlegungen
- Begründung der Themenwahl
- Leitziel
- Richtziel
- Grobziel
- Feinziel
- Kognitiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Affektiver Bereich
- Lernzielkontrolle
- Erfolgssicherung
- Didaktische Prinzipien
- Zielklarheit
- Fasslichkeit des Lernstoffes
- Praxisnähe
- Erfolgssicherung
- Ausbildungsmethode
- Vorbereitung des Lehrlings
- Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand
- Vervollkommung und Festigung des Gelernten
- Arbeitszergliederung
- Kontrollfragen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Ausbildungseinheit ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Durchführung von Spannungs- und Drehfeldmessungen an Schuko- und CEE-Steckdosen. Der Fokus liegt auf der sicheren und fachgerechten Durchführung der Messungen, der korrekten Interpretation der Messergebnisse und der Bedeutung dieser Messungen für die Arbeit eines Elektronikers.
- Sicherer Umgang mit elektrischen Messgeräten
- Durchführung von Spannungs- und Drehfeldmessungen
- Interpretation von Messergebnissen
- Bedeutung der Messungen für die Arbeitssicherheit
- Fachgerechte Dokumentation der Messergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit, inklusive der Vorbildung des Auszubildenden, der relevanten Arbeitsschutzbestimmungen und der benötigten Werkzeuge und Materialien. Es legt den Kontext der Unterweisung fest und verdeutlicht die bereits vorhandenen Kenntnisse des Auszubildenden im Umgang mit Werkzeugen und Sicherheitsvorschriften. Die Beschreibung der vorbereiteten Messplätze mit Schuko- und CEE-Steckdosen sowie einem Asynchronmotor unterstreicht die Praxisorientierung der Ausbildung.
Didaktische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel erläutert die didaktischen Überlegungen hinter der Auswahl des Themas „Spannungs- und Drehfeldmessung“. Es definiert Leitziel, Richtziel, Grobziel und Feinziel der Ausbildungseinheit, um die Lernziele präzise zu formulieren. Der kognitive, psychomotorische und affektive Bereich werden detailliert betrachtet, um die verschiedenen Ebenen des Lernprozesses zu adressieren. Die Lernzielkontrolle und die Maßnahmen zur Erfolgssicherung werden ebenfalls besprochen, um die Effektivität der Ausbildung zu gewährleisten.
Didaktische Prinzipien: Hier werden die didaktischen Prinzipien Zielklarheit, Fasslichkeit des Lernstoffes, Praxisnähe und Erfolgssicherung im Detail dargestellt und ihre Bedeutung für den Lernerfolg des Auszubildenden erläutert. Die Kapitel beschreibt, wie diese Prinzipien in der Ausbildungseinheit umgesetzt werden, um optimalen Lernerfolg zu sichern. Der Zusammenhang dieser Prinzipien mit den zuvor definierten Lernzielen wird deutlich gemacht.
Ausbildungsmethode: In diesem Kapitel wird die gewählte Ausbildungsmethode, inklusive der Phasen Vorbereitung, Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und Vervollkommnung und Festigung des Gelernten, beschrieben. Die Arbeitszergliederung wird dargestellt, um die systematische Vorgehensweise bei der Durchführung der Messungen zu verdeutlichen. Der didaktische Ansatz wird erläutert und wie er die Lerninhalte bestmöglich vermittelt.
Schlüsselwörter
Spannungs- und Drehfeldmessung, Schuko-Steckdose, CEE-Steckdose, Elektrotechnik, Arbeitssicherheit, Ausbildung, Didaktik, Lernziele, Messgeräte, Prüfprotokoll.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausbildungseinheit "Spannungs- und Drehfeldmessung"
Was ist der Inhalt dieser Ausbildungseinheit?
Diese Ausbildungseinheit vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Durchführung von Spannungs- und Drehfeldmessungen an Schuko- und CEE-Steckdosen. Der Fokus liegt auf der sicheren und fachgerechten Durchführung der Messungen, der korrekten Interpretation der Messergebnisse und deren Bedeutung für die Arbeit eines Elektronikers.
Welche Themen werden behandelt?
Die Einheit umfasst folgende Themen: Rahmenbedingungen (Vorbildung, Arbeitsschutz, benötigtes Werkzeug und Material), didaktische Vorüberlegungen (Leitziel, Richtziel, Grobziel, Feinziel, kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche, Lernzielkontrolle, Erfolgssicherung), didaktische Prinzipien (Zielklarheit, Fasslichkeit, Praxisnähe, Erfolgssicherung), Ausbildungsmethode (Vorbereitung, Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand, Vervollkommnung und Festigung), sowie Kontrollfragen, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen den sicheren Umgang mit elektrischen Messgeräten, die Durchführung von Spannungs- und Drehfeldmessungen, die Interpretation der Messergebnisse, das Verständnis der Bedeutung der Messungen für die Arbeitssicherheit und die fachgerechte Dokumentation der Messergebnisse.
Wie ist die Ausbildungseinheit strukturiert?
Die Einheit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Rahmenbedingungen, Didaktische Vorüberlegungen, Didaktische Prinzipien und Ausbildungsmethode. Jedes Kapitel beschreibt detailliert die jeweiligen Aspekte der Ausbildung. Zusätzlich enthält die Einheit Kontrollfragen, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Welche didaktischen Prinzipien werden angewendet?
Die Ausbildung basiert auf den Prinzipien der Zielklarheit, der Fasslichkeit des Lernstoffes, der Praxisnähe und der Erfolgssicherung. Diese Prinzipien werden detailliert erläutert und ihre Umsetzung in der Ausbildungseinheit beschrieben.
Welche Methoden werden in der Ausbildung eingesetzt?
Die Ausbildungsmethode umfasst drei Phasen: Vorbereitung des Lehrlings, Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und Vervollkommnung und Festigung des Gelernten. Die Arbeitszergliederung wird zur systematischen Vorgehensweise bei den Messungen verwendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Spannungs- und Drehfeldmessung, Schuko-Steckdose, CEE-Steckdose, Elektrotechnik, Arbeitssicherheit, Ausbildung, Didaktik, Lernziele, Messgeräte, Prüfprotokoll.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Literaturverzeichnis am Ende der Ausbildungseinheit enthält weitere Quellen zur Vertiefung des behandelten Stoffes.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Spannungs- und Drehfeldmessung an Schuko- und CEE-Steckdose (Unterweisung Elektroniker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412250