Folgenden Hauptanliegen soll in dieser Arbeit nachgegangen werden: Zunächst beabsichtige ich, die unterschiedlichen Positionen des Freiheitsdiskurses zu prüfen, um mich anschließend einer Position anzuschließen und diese um weitere Elemente zu erweitern. Dabei ist es mir wichtig, einen Freiheitsbegriff zu formulieren, der wenige Kompromisse eingehen muss. Außerdem habe ich vor zu zeigen, dass uns trotz vielfältiger Bedingungsfaktoren weiterhin Freiheit zur Verfügung steht, wir aber Verantwortung für sie übernehmen sowie uns Fähigkeiten aneignen müssen, um diesen Freiheitsspielraum nutzen und erweitern zu können. Welche Kompetenzen wir uns aneignen können, um einen selbstbestimmten und freien Willen ausbilden zu können, ist ein weiteres Anliegen dieser Untersuchung. Wenn wir Freiheit wollen, müssen wir uns diese nicht nur gestatten, sondern auch erlernen und Verantwortung für sie übernehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Freiheitsbegriffe
- Determinismus
- Arten und Auffassungen des Determinismus
- Bereichsdeterminismus
- Determinismus und Kausalität
- Ist der Determinismus wahr?
- Kompatibilismus
- Freiheit und Determinismus
- Der klassische Kompatibilismus John Lockes
- Moderne Positionen des Kompatibilismus
- Inkompatibilismus
- Harter Determinismus
- Libertarismus
- Eckpfeiler des Libertarismus
- Probleme des Libertarismus
- Der fähigkeitsbasierte Libertarismus Geert Keils
- Der freie Wille und die Hirnforschung
- Der freie Wille, eine Illusion?
- Schuld und Strafe - Moral und Verantwortung
- Konsequenzen der Erkenntnisse der Hirnforschung
- Das Libet-Experiment
- Kritische Anmerkung
- Das naturwissenschaftliche Paradigma
- Mein vorläufiger Begriff von Willensfreiheit
- Von der bedingten zur angeeigneten Freiheit
- Nur ein eigener Wille ist ein freier Wille
- Flucht vor der Freiheit
- Entscheidungsfreiheit
- Willensfreiheit durch Selbststeuerung
- Freiheit trotz Fremdbestimmung
- Freiheit vom Willen
- Mein erweiterter Begriff von Willensfreiheit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage nach der Willensfreiheit. Sie analysiert verschiedene Freiheitsbegriffe und untersucht die Positionen von Determinismus, Kompatibilismus und Inkompatibilismus. Des Weiteren werden die Erkenntnisse der Hirnforschung in Bezug auf den freien Willen und deren Konsequenzen für unsere moralische Verantwortung beleuchtet.
- Analyse unterschiedlicher Freiheitsbegriffe
- Untersuchung des Determinismus und seiner Implikationen
- Kritik und Auseinandersetzung mit dem Kompatibilismus
- Behandlung des Libertarismus und seiner zentralen Argumente
- Bewertung der Auswirkungen der Hirnforschung auf das Konzept der Willensfreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Willensfreiheit ein und stellt die Problemstellung sowie die Vorgehensweise der Arbeit dar.
- Das Kapitel „Freiheitsbegriffe“ beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition von Freiheit und ihrer Bedeutung im Kontext der Willensfreiheit.
- Das Kapitel „Determinismus“ analysiert unterschiedliche Formen und Auffassungen des Determinismus, diskutiert den Zusammenhang zwischen Determinismus und Kausalität und stellt die Frage nach der Wahrheit des Determinismus.
- Im Kapitel „Kompatibilismus“ wird der Zusammenhang zwischen Freiheit und Determinismus aus kompatibilistischer Sicht beleuchtet. Es werden sowohl klassische als auch moderne Positionen des Kompatibilismus vorgestellt.
- Das Kapitel „Inkompatibilismus“ behandelt den harten Determinismus und den Libertarismus. Dabei werden die Eckpfeiler des Libertarismus dargestellt, seine Probleme diskutiert und der fähigkeitsbasierte Libertarismus Geert Keils vorgestellt.
- Das Kapitel „Der freie Wille und die Hirnforschung“ analysiert die Erkenntnisse der Hirnforschung in Bezug auf den freien Willen und diskutiert die Frage, ob der freie Wille eine Illusion ist. Weiterhin werden die Implikationen der Hirnforschung für Schuld und Strafe sowie moralische Verantwortung beleuchtet.
- Das Kapitel „Das naturwissenschaftliche Paradigma“ setzt sich kritisch mit dem naturwissenschaftlichen Ansatz zur Erklärung von Willensfreiheit auseinander.
- Im Kapitel „Mein vorläufiger Begriff von Willensfreiheit“ wird ein erster, vorläufiger Begriff von Willensfreiheit entwickelt.
- Das Kapitel „Von der bedingten zur angeeigneten Freiheit“ diskutiert verschiedene Facetten von Freiheit, wie z.B. bedingte und angeeignete Freiheit, die Bedeutung von Selbststeuerung und die Frage, ob Freiheit trotz Fremdbestimmung möglich ist.
Schlüsselwörter
Willensfreiheit, Determinismus, Kompatibilismus, Inkompatibilismus, Libertarismus, Hirnforschung, Selbststeuerung, Entscheidung, Verantwortung, Freiheit, Autonomie, Moral, Schuld, Strafe.
- Quote paper
- Emanuel Schmidt (Author), 2016, Willensfreiheit. Grundlegende und weiterführende Ansätze der Freiheitsdebatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412293