Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Sudeste de Europa

Die Europäisierung der Sozialpolitik in Albanien. Der Einfluss der Europäischen Union auf die Maßnahmen zum Aufbau eines integrierten Kinderschutzsystems

Título: Die Europäisierung der Sozialpolitik in Albanien. Der Einfluss der Europäischen Union auf die Maßnahmen zum Aufbau eines integrierten Kinderschutzsystems

Tesis (Bachelor) , 2016 , 40 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Selma Belshaku-Honstein (Autor)

Política - Región: Sudeste de Europa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als Albanien sich nach 45 Jahren Herrschaft vom kommunistischen Regime und seiner Isolation befreite und mit den ersten freien Wahlen von 1992 der Weg zur Demokratie und Marktwirtschaft frei war, dachten fast alle nur an die Verwirklichung ihrer Träume von einem Leben in Wohlstand und Freiheit und waren voller Optimismus. Woran man nicht gedacht hat, war der ausgesprochen schwierige Weg der Transition mit großen Hindernissen und Rückschlägen, ein schwacher von Korruption durchdrungener Staat, das Fortbestehen der Armut in nach wie vor besorgniserregendem Maß und all die damit zusammenhängenden sozialen Probleme, denen sich die albanische Gesellschaft bei weitem nicht gewachsen war, wie z.B. die wachsende Kriminalität und das rasche Etablieren von kriminellen Netzwerken, die soziale Ausgrenzung und die immer tiefer werdende Kluft zwischen Armen und Reichen. Viel undenkbarer war es, wie viele Gefahren und wie viel Leiden die Transition den Kindern bringen würde. Viele davon werden noch vernachlässigt, missbraucht, und ins Ausland für Prostitution und Zwangsarbeit verkauft. Nach Angaben der Hilfsorganisation Terre de Hommes werden aktuell 12% der Kinder zwischen 5 und 14 Jahren ausgebeutet und ca. 2530 Kinder leben auf der Straße. Die EU-Kommission stellt in ihren Berichten immer wieder fest, dass Albanien ein Ursprungsland für die schlimmsten Formen der Kinderarbeit - definiert nach der ILO-Konvention 182 - und Kinderhandel bleibt.

Der Schutz der Kinder als die Zukunft der Nation wird in Albanien stets als wichtige Aufgabe des Staates und der Gesellschaft erklärt. Auch im kommunistischen Regime war Kinderschutz ein wichtiger Teil der staatlichen Propaganda und Rhetorik. So wurde die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UNKRK) auch noch vor der Wende unterzeichnet und dann 1991 ratifiziert. Dennoch haben sowohl der albanische Staat als auch die Gesellschaft in den ersten Jahren der Transition es versäumt, Kinder vor Ausbeutung, Missbrauch und anderen Formen der Gewalt zu schützen und haben bei den sich rasant verbreitenden Verschleppungen von kleinen Mädchen und Jungs für Prostitution, Organhandel oder Zwangsarbeit in Italien, Griechenland und anderen westlichen Ländern anfangs weg geschaut. Die Ersten, die Kindern zu Hilfe kamen und sich um die Opfer kümmerten, waren die internationalen Kinderhilfsorganisationen UNICEF, Terre des Hommes, Save the Children, IOM und die zu jener Zeit wenigen albanischen NGOs.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyserahmen
    • Konzeptionelle Einbettung: Das Konzept der „,,enlargement-led“ Europäisierung und die Analyse des Fallbeispiels
    • Die Entwicklung der EU-Kinderrechtepolitik in der internen und externen Dimension
    • Kinderschutz als Policy-Mix: Das Konzept des integrierten Kinderschutzsystems
  • Entwicklung der Kinderschutzpolitik in Albanien von 1992 bis heute
    • Die Bedeutung des Kinderschutzes in Albanien
    • Der Kinderschutz im Rahmen einer neu entstehenden Sozialpolitik in den 1990er Jahren
    • Von reaktiven Maßnahmen zur aktiven Kinderschutzpolitik Kinderschutz auf der politischen Agenda
    • Auf dem Weg zu einem integrierten Kinderschutzsystem (2010-heute)
  • Gibt es eine Europäisierung der Kinderschutzpolitik in Albanien? - Analyse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss der Europäischen Union auf die Entwicklung der Kinderschutzpolitik in Albanien, wobei der Fokus auf die Maßnahmen zum Aufbau eines integrierten Kinderschutzsystems liegt. Die Analyse befasst sich mit der Frage, inwieweit die albanische Kinderschutzpolitik von der EU-Politik beeinflusst und geprägt wird.

  • Das Konzept der „enlargement-led“ Europäisierung und seine Relevanz für die Analyse des Fallbeispiels Albanien
  • Die Entwicklung der EU-Kinderrechtepolitik in der internen und externen Dimension
  • Das Konzept des integrierten Kinderschutzsystems als Policy-Mix
  • Die Entwicklung der Kinderschutzpolitik in Albanien seit 1992
  • Die Rolle der EU bei der Gestaltung der albanischen Kinderschutzpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt den Kontext der Arbeit vor, indem es die Herausforderungen der albanischen Gesellschaft nach der Wende von 1992 beschreibt, insbesondere im Hinblick auf den Kinderschutz. Es wird dargelegt, dass Kinder in Albanien verschiedenen Gefahren ausgesetzt sind, darunter Ausbeutung, Missbrauch und Menschenhandel.
  • Analyserahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest. Es werden die Konzepte der „enlargement-led“ Europäisierung, der EU-Kinderrechtepolitik sowie das Konzept des integrierten Kinderschutzsystems erläutert.
  • Entwicklung der Kinderschutzpolitik in Albanien von 1992 bis heute: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Kinderschutzpolitik in Albanien von der Zeit nach dem kommunistischen Regime bis hin zur Gegenwart. Es werden die wichtigsten Phasen und Entwicklungen in diesem Bereich beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Europäisierung, Kinderschutz, Sozialpolitik, Kinderrechte, Albanien, Europäische Union, integrierte Kinderschutzsysteme, „enlargement-led“ Europäisierung, acquis communautaire, Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess, Kinderhandel, Armut, soziale Ausgrenzung.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Europäisierung der Sozialpolitik in Albanien. Der Einfluss der Europäischen Union auf die Maßnahmen zum Aufbau eines integrierten Kinderschutzsystems
Universidad
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Calificación
1,7
Autor
Selma Belshaku-Honstein (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
40
No. de catálogo
V412308
ISBN (Ebook)
9783668641334
ISBN (Libro)
9783668641341
Idioma
Alemán
Etiqueta
EU-Beitritt EU-Erweiterung Albanien Beitrittskandidat Kinderschutzpolitik Kinderschutzsystem Europäisierung Sozialpolitik Reformen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Selma Belshaku-Honstein (Autor), 2016, Die Europäisierung der Sozialpolitik in Albanien. Der Einfluss der Europäischen Union auf die Maßnahmen zum Aufbau eines integrierten Kinderschutzsystems, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412308
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint