Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Eignung und Weiterentwicklung von Porters Five Forces Modell vor dem Hintergrund der digitalen Transformation

Título: Eignung und Weiterentwicklung von Porters Five Forces Modell vor dem Hintergrund der digitalen Transformation

Trabajo Universitario , 2018 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Larissa Petersen (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Aufgabe auseinander, eine Anwendungstauglichkeit des 5-Kräfte-Modells vor dem Hintergrund der neuzeitigen Herausforderungen des digitalen Wandels zu überprüfen. Um die Chancen des Wandels für sich nutzen zu können, muss die strategische Ausrichtung von Unternehmen als existenzsichernd gesehen werden. Ein etabliertes Modell zur strategischen Wettbewerbsanalyse ist das 5-Kräfte-Konzept von Porter. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit es zeitgemäß angewandt werden kann. Diese Arbeit widmet sich der praktischen Anwendung, fokussiert auf die Besonderheiten des digitalen Wandels, die bisher nicht ausreichend beleuchtet wurden. Nach Einleitung in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 die Grundlagen zum Modell und dessen einzelne Komponenten geliefert, sowie kritische Punkte gegeben. Im Kapitel 3 wird das Modell an einem beispielhaften Fall ausgearbeitet. Der Abschluss der Arbeit in Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und liefert Vorschläge für weitere Forschung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1. Vorstellung des 5-Kräfte-Modells
    • 2.2. Einzelne Komponenten des Modells und ihr aktueller Entwicklungsstand
    • 2.3. Interpretative Erläuterungen am Modell
    • 2.4. Kritische Anmerkungen zum Modell
  • 3. Die praktische Anwendung des Modells
    • 3.1. Ausgangslage und Problemdarstellung
    • 3.2 Ablauf der Analyse
      • 3.2.1 Branchenabgrenzung
      • 3.2.2 5-Kräfte-Analyse für die Branche
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des 5-Kräfte-Modells von Porter im Kontext des digitalen Wandels. Es wird geprüft, inwieweit das Modell zeitgemäß ist und die Herausforderungen der digitalen Transformation berücksichtigt. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Anwendung des Modells und beleuchtet Aspekte, die in bisherigen Anwendungen ungenügend behandelt wurden.

  • Anwendbarkeit des 5-Kräfte-Modells im digitalen Wandel
  • Analyse der einzelnen Komponenten des 5-Kräfte-Modells und deren aktueller Relevanz
  • Praktische Anwendung des Modells anhand eines Beispielfalls
  • Bewertung der Grenzen und Herausforderungen bei der Anwendung des Modells
  • Vorschläge für zukünftige Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz des 5-Kräfte-Modells im Kontext des digitalen Wandels hervorgehoben, der als tiefgreifender Umbruch in Wirtschaft und Gesellschaft beschrieben wird. Die Arbeit kritisiert die bisherige unzureichende Berücksichtigung des digitalen Wandels in der Anwendung des Modells und kündigt den Aufbau der Arbeit an: theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und abschließende Zusammenfassung mit Ausblick.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen des 5-Kräfte-Modells von Porter. Es beschreibt die fünf Wettbewerbskräfte, die die Attraktivität einer Branche bestimmen, und erläutert deren Interaktion. Zusätzlich werden die einzelnen Komponenten des Modells detailliert untersucht und ihre aktuelle Relevanz im Hinblick auf den digitalen Wandel diskutiert. Schwierigkeiten bei der Abgrenzung von Branchen werden angesprochen, und kritische Punkte des Modells werden beleuchtet.

3. Die praktische Anwendung des Modells: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des 5-Kräfte-Modells. Es beschreibt den Ablauf einer Analyse, beginnend mit der Abgrenzung der relevanten Branche. Die Anwendung des Modells auf einen konkreten Fall wird detailliert dargestellt, wobei die Besonderheiten des digitalen Wandels berücksichtigt werden. Die Kapitel unterstreichen die Notwendigkeit einer situativen Betrachtungsweise und betonen, dass eine allgemein gültige, optimale Lösung nicht existiert.

Schlüsselwörter

5-Kräfte-Modell, Porter, Wettbewerbsanalyse, digitale Transformation, Branchenanalyse, digitaler Wandel, globale Märkte, strategische Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsdruck, Wettbewerbsintensität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Anwendbarkeit des 5-Kräfte-Modells im digitalen Wandel

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des 5-Kräfte-Modells von Porter im Kontext des digitalen Wandels. Sie analysiert, inwieweit das Modell zeitgemäß ist und die Herausforderungen der digitalen Transformation berücksichtigt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Anwendung des Modells und der Beleuchtung bisher ungenügend behandelter Aspekte.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die Arbeit behandelt die Anwendbarkeit des 5-Kräfte-Modells im digitalen Wandel, die Analyse der einzelnen Komponenten des Modells und deren aktueller Relevanz, die praktische Anwendung des Modells anhand eines Beispielfalls, die Bewertung der Grenzen und Herausforderungen bei der Anwendung des Modells sowie Vorschläge für zukünftige Forschung.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretische Grundlagen (mit Unterkapiteln zur Vorstellung des Modells, Einzelkomponenten, interpretativen Erläuterungen und kritischen Anmerkungen), 3. Die praktische Anwendung des Modells (mit Unterkapiteln zur Ausgangslage, zum Ablauf der Analyse inklusive Branchenabgrenzung und der 5-Kräfte-Analyse), und 4. Fazit und Ausblick.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und hebt die Relevanz des 5-Kräfte-Modells im Kontext des digitalen Wandels hervor. Sie kritisiert die bisher unzureichende Berücksichtigung des digitalen Wandels in der Anwendung des Modells und kündigt den Aufbau der Arbeit an.

Worauf konzentrieren sich die theoretischen Grundlagen?

Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" präsentiert das 5-Kräfte-Modell von Porter, beschreibt die fünf Wettbewerbskräfte und deren Interaktion. Es untersucht detailliert die einzelnen Komponenten des Modells und deren aktuelle Relevanz im Hinblick auf den digitalen Wandel. Schwierigkeiten bei der Branchenabgrenzung und kritische Punkte des Modells werden ebenfalls beleuchtet.

Wie wird die praktische Anwendung des Modells dargestellt?

Das Kapitel zur praktischen Anwendung beschreibt den Ablauf einer Analyse, beginnend mit der Abgrenzung der relevanten Branche. Die Anwendung des Modells auf einen konkreten Fall wird detailliert dargestellt, wobei die Besonderheiten des digitalen Wandels berücksichtigt werden. Die Notwendigkeit einer situativen Betrachtungsweise und das Fehlen einer allgemein gültigen, optimalen Lösung werden betont.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Die Schlüsselwörter sind: 5-Kräfte-Modell, Porter, Wettbewerbsanalyse, digitale Transformation, Branchenanalyse, digitaler Wandel, globale Märkte, strategische Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsdruck, Wettbewerbsintensität.

Für wen ist dieses Dokument bestimmt?

Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit dem 5-Kräfte-Modell und dem digitalen Wandel.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Eignung und Weiterentwicklung von Porters Five Forces Modell vor dem Hintergrund der digitalen Transformation
Curso
Corporate Entrepreneurship
Calificación
1,3
Autor
Larissa Petersen (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
17
No. de catálogo
V412343
ISBN (Ebook)
9783668638013
ISBN (Libro)
9783668638020
Idioma
Alemán
Etiqueta
5 Forces Porter Digitalisierung Wettbewerbsanalyse digitaler Wandel 5 Wettbewerbskräfte Konkurrentenanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Larissa Petersen (Autor), 2018, Eignung und Weiterentwicklung von Porters Five Forces Modell vor dem Hintergrund der digitalen Transformation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412343
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint