Was bewegt einen Menschen, komplett für seinen Glauben und andere Menschen einzutreten? Wie kam es zu Bonhoeffers Entscheidung der Ausreise sowie der schnellen Rückkehr nach Deutschland? Welche Faktoren spielten eine Rolle? Diese sowie weitere Fragen werden im Laufe der Arbeit beantwortet, um Bonhoeffers Standpunkt, seine Motive und Überzeugungen herauszuarbeiten. Dafür wird als Hauptwerk von den Dietrich Bonhoeffer Werken, Band 15, herangezogen, in welchem viele Briefe Bonhoeffers und einige seiner Tagebucheinträge von dem Zeitraum 1937-1940 vorhanden sind. Durch vermehrtes direktes Zitieren sollen die Sichtweise und die Gedanken Bonhoeffers authentisch wiedergegeben werden.
Die Arbeit ist in drei zeitliche Abschnitte gegliedert. Die politische und kirchliche Situation vor Bonhoeffers Ausreise, seine Zeit in Amerika und die Rückkehr nach Deutschland und die Wirkung des Aufenthaltes auf Bonhoeffer. Die Arbeit soll eingebettet im historischen Kontext aufzeigen, wie die Entscheidungsfindung Bonhoeffers durch Angst und Pflichtgefühl beeinflusst wurde. Zu Beginn der Arbeit wird ein Blick auf die Zeit vor Bonhoeffers Ausreise geworfen und ganz besonders die gesellschaftspolitische Situation in Deutschland betrachtet und inwieweit sich dieses auf seine Ausreise ausgewirkt hat. Auch Bonhoeffers christliche Überzeugungen und seine Involvierung in der Bekennenden Kirche werden in Betracht gezogen, um seine Entscheidung besser nachvollziehen zu können. Im Folgenden werden Bonhoeffers Gründe für seine Ausreise und die damit verbundenen Vorbereitungen herausgearbeitet. Welche Geschehnisse brachten Bonhoeffer dazu, seine Familie, seine Arbeit und seine Heimat zurückzulassen? Danach wird ein Blick auf die Zeit in Amerika geworfen. Was bewegte Bonhoeffer, bereits kurze Zeit nach seiner Ausreise über eine mögliche Rückkehr nachzudenken? Wie groß war Bonhoeffers Verbundenheit zu Deutschland und welche Rolle spielte sein Pflichtgefühl in dieser Entscheidung? Abschließend wird noch Bonhoeffers Rückkehr nach Deutschland behandelt. Welche Aufgaben ist Bonhoeffer nachgegangen und inwieweit hatte der Aufenthalt in den USA Bedeutung für seine zukünftigen Entscheidungen gehabt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einfluss der politischen und kirchlichen Entwicklung in Deutschland in Bezug auf Bonhoeffers Ausreise
- Politik und Kirche
- Kirchenkampf
- Widerstand
- Gründe für die Ausreise nach Amerika
- Vorbereitung der Ausreise
- Bonhoeffer in Amerika - Zwischen Angst und Pflichtgefühl
- Bonhoeffer zurück in Deutschland
- Bonhoeffers Erfahrungen reflektierend auf sein Christus- und Gemeindeverständnisses
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Dietrich Bonhoeffers Entscheidung, 1939 nach Amerika auszuwandern, und seine schnelle Rückkehr nach Deutschland. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die seine Entscheidung beeinflussten, wie die politische und kirchliche Situation in Deutschland, seine persönlichen Ängste und seine Pflichtgefühle, sowie die Auswirkungen seines amerikanischen Aufenthalts auf sein christliches Selbstverständnis.
- Bonhoeffers Motivation zur Ausreise und Rückkehr nach Deutschland
- Die Rolle der politischen und kirchlichen Entwicklung in Deutschland
- Bonhoeffers Auseinandersetzung mit Angst und Pflichtgefühl
- Der Einfluss des amerikanischen Aufenthalts auf Bonhoeffers Denken und Handeln
- Die Auswirkungen von Bonhoeffers Erfahrungen auf sein Christus- und Gemeindeverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die persönlichen Interessen des Autors an Bonhoeffers Lebensgeschichte. Sie stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit dar.
- Das zweite Kapitel analysiert die politische und kirchliche Situation in Deutschland vor Bonhoeffers Ausreise. Es beleuchtet die Machtergreifung der Nationalsozialisten, die Reaktion der Kirchen auf das Regime, und Bonhoeffers kritische Haltung gegenüber der staatlichen Einflussnahme.
- Im dritten Kapitel werden die Gründe für Bonhoeffers Ausreise nach Amerika untersucht. Es wird untersucht, welche Ereignisse ihn dazu bewogen, seine Heimat und Familie zu verlassen.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit den Vorbereitungen für Bonhoeffers Ausreise. Es wird betrachtet, welche Herausforderungen Bonhoeffer bei seiner Flucht bewältigen musste.
- Das fünfte Kapitel schildert Bonhoeffers Zeit in Amerika und seine persönlichen Erfahrungen. Es untersucht die Gründe für seine Entscheidung, nach Deutschland zurückzukehren.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen von Dietrich Bonhoeffers Leben und Denken, insbesondere mit seiner Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, dem Kirchenkampf, seinen persönlichen moralischen Konflikten sowie seiner Entwicklung eines spezifischen Christus- und Gemeindeverständnisses. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse seiner Entscheidung zur Ausreise nach Amerika und seiner schnellen Rückkehr nach Deutschland, die im Kontext der politischen und kirchlichen Entwicklung in Deutschland sowie seiner persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen zu verstehen ist.
- Citation du texte
- Tim Wenninger (Auteur), 2016, Bonhoeffers Reise nach Amerika (1939). Zwischen Angst und Pflichtgefühl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412344