Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Scham. Menschen und Gefühle in der sozial-psychiatrischen Arbeit

Titre: Scham. Menschen und Gefühle in der sozial-psychiatrischen Arbeit

Travail d'étude , 2015 , 22 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Ulrike Flügge (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Scham ist ein starkes und äußerst unangenehmes Gefühl, das jeder Mensch kennt und wohl keiner gerne spüren will. Es wird oft unterschätzt und hat bei weitem mehr als nur mit Sexualität oder Intimität zu tun. Menschenwohl geläufig. In der allgemeinen Kranken-und Altenpflege begegnet uns Pflegenden das ThemaScham und der Umgang mit Schamgefühlen allerdings sichtbar häufiger und bewusster. Das mag zum Teil sicher daran liegen, dass immer mehr Literatur wie u.a. das Buch Scham und Würde in der Pflege von Immenschuh und Marks auf dem Markt erscheint und an der Tatsache, dass die Medien, ob einiger der Missstände aufmerksamer werden und mehr aus dem Pflegealltag sowie den Zuständen und Behandlungen in Pflegeheimen oder Krankenhäusern berichten.
Wie bewusst gehen wir nun mit dem Thema Scham und Schamgefühle in der ambulanten psychiatrischen Pflege um? Woran mag es liegen, dass das Thema so wenig Thema ist? Ist es überhaupt ein Thema? Müssen wir uns damit beschäftigen? Auf keinen Fall zu viel oder zu tief über Gefühle reden – werden wir unseren Patienten so wirklich gerecht? Ist es schon Therapie oder geht es nicht zumindest in die Richtung, wenn verdrängte Gefühle zur Sprache kommen? Liegt es somit dann außerhalb unseres Aufgaben- und Zuständigkeitsbereiches oder unserer Fachkompetenz?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Scham - Menschen und Gefühle in der sozial psychiatrischen Arbeit
    • 2.1 Begegnung mit dem Thema Scham
    • 2.2 Was sind Schamgefühle?
    • 2.3 Was sind Schuldgefühle?
    • 2.4 Formen von Scham
    • 2.5 Zeichen von Scham
    • 2.6 Abwehrmechanismen
  • 3. Umgang mit Schamgefühlen in der sozial psychiatrischen Arbeit
    • 3.1. Scham hat auch immer eine positive Funktion
    • 3.2 Was können wir in unserer Arbeit konkret tun?
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema Scham im Kontext der sozialpsychiatrischen Arbeit. Sie analysiert die Bedeutung von Schamgefühlen für die betroffenen Menschen und die Herausforderungen, die diese Gefühle für die professionelle Arbeit mit psychisch kranken Menschen darstellen. Die Arbeit untersucht die Entstehung von Scham, ihre unterschiedlichen Formen und ihre Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, das Verhalten und die zwischenmenschlichen Beziehungen.

  • Scham als ein starkes und oft verdrängtes Gefühl
  • Die Entstehung und Ausprägung von Schamgefühlen im Kontext von Kultur, Religion, Erziehung und Umwelt
  • Die Auswirkungen von Scham auf das Selbstwertgefühl und das Verhalten
  • Die Rolle von Scham in der Entstehung und Bewältigung psychischer Störungen
  • Der Umgang mit Scham in der sozialpsychiatrischen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Scham ein und stellt die Relevanz dieses Gefühls im Kontext der sozialpsychiatrischen Arbeit heraus. Sie beleuchtet die Bedeutung von Schamgefühlen für die Lebenswelt psychisch kranker Menschen und verdeutlicht die Notwendigkeit eines professionellen Umgangs mit diesen Gefühlen.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Phänomen Scham. Es beleuchtet die Entstehung von Schamgefühlen und analysiert, wie diese durch verschiedene Faktoren wie Kultur, Religion, Erziehung und Umwelt geprägt werden. Weiterhin werden verschiedene Formen von Scham vorgestellt sowie ihre Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und das Verhalten der Betroffenen.

Kapitel 3 widmet sich dem Umgang mit Schamgefühlen in der sozialpsychiatrischen Arbeit. Es untersucht die Bedeutung der Scham als ein emotionales Signal und ihre Rolle in der Bewältigung psychischer Störungen.

Schlüsselwörter

Scham, Schuld, psychische Erkrankungen, sozialpsychiatrische Arbeit, Selbstwertgefühl, Verhalten, zwischenmenschliche Beziehungen, Affektlogik, Deckaffekte, Lebensereignisse, Therapie, Beziehung, Vertrauen, Verarbeitung, Reflexion, Selbstbewusstsein, Isolation, Verleugnung, Rückzug, Behandlung, Pflege, Interaktion, Veränderung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Scham. Menschen und Gefühle in der sozial-psychiatrischen Arbeit
Note
sehr gut
Auteur
Ulrike Flügge (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
22
N° de catalogue
V412402
ISBN (ebook)
9783668644533
ISBN (Livre)
9783668644540
Langue
allemand
mots-clé
Scham Schuld Gefühle ambulante psychiatrische Pflege
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulrike Flügge (Auteur), 2015, Scham. Menschen und Gefühle in der sozial-psychiatrischen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412402
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint