Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Vorstellung der Sojapflanze an sich sowie dem Anbaugebiet der Pflanze (2.Sojapflanze; 3. Sojagürtel). Im Anschluss wird sich mit der Sojaproduktion (4. Sojaproduktion) sowie einem sich darauf ergebenen Sojaboom (5. Der Sojaboom) beschäftigt (6. Probleme der „Sojaisierung“; 7. Folgen der „Sojaisierung“). Das Land Brasilien, mittlerweile größter Sojaexporteur, soll exemplarisch genau vorgestellt werden (8. Soja-Supermacht-Brasilien).2 Die Arbeit wird kurz zusammengefasst (9. Zusammenfassung), bevor sie mit einem abschließenden Fazit (10. Fazit) endet.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Die Sojapflanze
- Der Sojagürtel
- Die Sojaproduktion
- Der Sojaboom
- Der Sojakomplex
- Entwicklung zum Sojaboom
- Probleme der „Sojaisierung“
- Folgen des „Sojaisierung“
- Gesundheitliche Folgen
- Ökologische Folgen
- Gewinner der „Sojaisierung“
- Soja-Supermacht-Brasilien
- Zahlen und Fakten Brasiliens
- Klima und Vegetation
- Geschichtliche Grundlagen der brasilianischen Sojaexpansion
- Heutige brasilianische Sojaanbaugebiete
- Globale und Regionale Bedeutung des Sojas in Brasilien
- Auswirkungen auf die brasilianische Infrastruktur
- Aktuelle Situation
- Blick in die Zukunft
- Produktionskette des Sojaanbaus am Beispiel Brasilien
- Düngemittel
- Brasiliens Böden
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Sojaanbaus in Lateinamerika, insbesondere in Brasilien, auf die Umwelt und die Gesellschaft. Dabei werden die historischen Entwicklungen, die aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des „Sojakomplexes“ zu schaffen, das die ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen des Sojaanbaus beleuchtet.
- Die Entwicklung des Sojaanbaus in Lateinamerika
- Die ökologischen Folgen des Sojaanbaus
- Die sozialen Auswirkungen des Sojaanbaus
- Die Rolle Brasiliens im globalen Sojamarkt
- Zukünftige Herausforderungen des Sojaanbaus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Vorstellung der Sojapflanze und ihrem Anbaugebiet. Es werden die ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen des Sojaanbaus auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Gesundheit beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Sojabooms und seine Auswirkungen auf die brasilianische Landwirtschaft, insbesondere die Expansion des Sojaanbaus in den Cerrado und Amazonien. Im Mittelpunkt stehen die Folgen für die Biodiversität, den Wasserhaushalt und die indigene Bevölkerung. Es werden zudem die Chancen und Herausforderungen des Sojaanbaus in Brasilien im globalen Kontext analysiert.
Schlüsselwörter
Sojaanbau, Lateinamerika, Brasilien, Landnutzungskonflikte, Umweltfolgen, Sojaboom, Biodiversität, Cerrado, Amazonien, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Soja-Supermacht, Produktionskette.
- Citation du texte
- Sonja Zeuke (Auteur), 2017, Landnutzungskonflikte in Lateinamerika am Beispiel des Sojaanbaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412413