Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie du Tourisme

Auswirkungen der Low-Cost-Carrier auf traditionelle Vertriebswege

Titre: Auswirkungen der Low-Cost-Carrier auf traditionelle Vertriebswege

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Andrea Fischbach (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie du Tourisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Tourismus übernimmt eine immer wichtigere Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft. Es ist nahezu normal geworden, mindestens einmal im Jahr zu verreisen. Allerdings ist der Tourismus schon lange kein Massenmarkt mehr. Durch zunehmend bevorzugte Individualreisen sowie steigende, differenzierte Qualitätsansprüche der Reisenden verschärfen sich die Wettbewerbsbedingungen. Um dem enormen Informationsbedarf gerecht werden zu können, benötigt der Markt eine weitreichende Infrastruktur, welche sowohl die Ansprüche der Kunden als auch die der Touristiker erfüllt. Dies hat die Entwicklung der Computerreservierungssysteme hervorgerufen, die als der traditionelle Vertriebsweg gelten.

Die bedeutendste technologische Entwicklung ist jedoch das Internet. Seine Akzeptanz steigt zunehmend und die Zahl der Personen mit Zugang zum Netz hat sich auch bereits vom Jahr 2000 mit ungefähr 14 Mio. auf ungefähr 34 Mio. im Jahr 2003 erhöht. Von dieser Entwicklung profitieren die Low-Cost-Carrier. Ryanair und Co. sind schon fast zur Normalität geworden. Immer häufiger werden selbstständig Kurztrips mit einer Billig-Airline geplant. Der direkte Vertriebsweg, der die Reisebüros übergeht, profitiert von der steigenden Akzeptanz des Internets in der Bevölkerung. Inwieweit dies sich auf die Agenturen auswirkt, ob ihre Existenz wirklich durch die Billigflieger gefährdet ist, wie sie reagieren können und welche Maßnahmen traditionelle Netzcarrier ergreifen, soll vorliegende Arbeit aufweisen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Reisebürobranche
    • Begriffsdefinitionen
    • Arten von Reisebüros
    • Stellung der Reisebüros im touristischen Vertriebssystem
  • Computerreservierungssysteme
    • Bedeutung und Entstehung von CRS
    • Ziele eines CRS
    • Aufbau eines CRS
    • Leistungskomponenten eines CRS
    • Vergütungsstrukturen eines CRS
    • Die bedeutendsten CRS
  • Steigende Internetnutzung
  • Vertriebsweg der Low-Cost-Carrier
    • Vertriebsstrategie von Ryanair
    • Vertriebsstrategie der anderen Billig-Airlines
    • Buchungsverhalten der Low-Cost-Passagiere
  • Mögliche Chance für die Reisebüros
  • Reaktion der traditionellen Carrier
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Low-Cost-Carrier auf die traditionellen Vertriebswege im Tourismus, insbesondere auf die Rolle der Reisebüros im Kontext der wachsenden Internetnutzung. Sie analysiert die Vertriebsstrategien der Low-Cost-Carrier, insbesondere von Ryanair, und beleuchtet die Reaktionen der traditionellen Netzcarrier auf den Wettbewerb.

  • Einfluss der Low-Cost-Carrier auf die Reisebürobranche
  • Bedeutung von Computerreservierungssystemen (CRS) im traditionellen Vertrieb
  • Steigende Akzeptanz des Internets und Auswirkungen auf das Reiseverhalten
  • Vergleich der Vertriebsstrategien von Low-Cost- und traditionellen Fluggesellschaften
  • Potenziale und Herausforderungen für die Reisebüros im Zeitalter der Billigflieger

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit thematisiert die wachsende Bedeutung des Tourismus und die damit verbundenen Herausforderungen im Wettbewerb. Sie stellt die Bedeutung von Computerreservierungssystemen (CRS) und die zunehmende Rolle des Internets im Reisemarkt heraus.
  • Einführung in die Reisebürobranche: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Reisemittlers und beschreibt die verschiedenen Arten von Reisebüros. Es beleuchtet die Rolle der Reisebüros im touristischen Vertriebssystem.
  • Computerreservierungssysteme: Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Bedeutung, Entstehung und Funktionsweise von CRS. Die wesentlichen Leistungskomponenten, die Struktur und Ziele sowie die Vergütungsstrukturen von Reservierungssystemen werden erläutert.
  • Steigende Internetnutzung: Dieses Kapitel zeigt anhand von Daten die steigende Akzeptanz des Internets in der Bevölkerung auf. Es wird untersucht, welche Informationen und Leistungen Internetsurfer im Zusammenhang mit einer Urlaubsreise suchen oder buchen.
  • Vertriebsweg der Low-Cost-Carrier: Dieses Kapitel analysiert die Vertriebsstrategien der Low-Cost-Carrier, insbesondere von Ryanair. Es wird auf das Buchungsverhalten der Low-Cost-Passagiere eingegangen.
  • Mögliche Chance für die Reisebüros: Das Kapitel erörtert potenzielle Möglichkeiten für Reisebüros, im Geschäft mit den Billigfliegern erfolgreich zu sein.
  • Reaktion der traditionellen Carrier: Dieses Kapitel betrachtet die Reaktionen der traditionellen Netzcarrier auf den Wettbewerb durch die Low-Cost-Carrier.

Schlüsselwörter

Low-Cost-Carrier, Reisebürobranche, Vertriebswege, Internet, Computerreservierungssysteme (CRS), Ryanair, traditionelle Netzcarrier, Tourismus, Buchungsverhalten, Vertriebsstrategie.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen der Low-Cost-Carrier auf traditionelle Vertriebswege
Université
University of Trier
Note
1,0
Auteur
Andrea Fischbach (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
24
N° de catalogue
V41243
ISBN (ebook)
9783638395403
Langue
allemand
mots-clé
Auswirkungen Low-Cost-Carrier Vertriebswege
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andrea Fischbach (Auteur), 2004, Auswirkungen der Low-Cost-Carrier auf traditionelle Vertriebswege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41243
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint