Der Begriff der Korruption kommt nicht im Gesetz vor. Der Gesetzgeber benutzt stattdessen das Wort „Vorteil“. Generell wird in den Fachwerken zwischen Straftaten gegen den Wettbewerb, Straftaten gegen Verfassungsorgane, sowie bei Wahlen und Abstimmungen, und Straftaten im Amt unterschieden. Vor allem im Paragraph 331 des Strafgesetzbuches wird auf die Bedeutung und die damit verbundenen Maßnahmen der Vorteilsbeschaffung eingegangen. So wird im eben genannten Paragraphen Vorteil als „Leistung, die den Amtsträger oder einen Dritten wirtschaftlich, rechtlich oder auch nur persönlich objektiv besser stellt und auf die er keinen Anspruch hat“ definiert. (https://dejure.org/gesetze/StGB/331.html)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definition des Begriffs Korruption
- a) in der Jura
- b) durch verschiedene Organisationen und Personen
- 2. Geschichte der Korruption
- a) bis zur Neuzeit
- b) ab dem 20. Jahrhundert
- 3. Arten und Formen der Korruption
- a) Arten der Korruption
- b) Formen der Korruption
- 4. Auswirkungen von Korruption
- a) auf die Gesellschaft
- b) auf die Wirtschaft
- 5. Beurteilung von Korruption
- a) aus wirtschaftsethischer Perspektive
- b) aus religiöser Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Phänomen der Korruption. Ziel ist es, den Begriff Korruption zu definieren, seine historische Entwicklung nachzuzeichnen und verschiedene Arten und Formen zu erläutern. Die Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft werden ebenso betrachtet wie die ethische und religiöse Bewertung des Problems.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Korruption
- Historische Entwicklung und Verbreitung von Korruption
- Arten und Formen der Korruption (situativ, strukturell, Netzwerk-Korruption)
- Auswirkungen von Korruption auf Gesellschaft und Wirtschaft
- Ethische und religiöse Bewertung von Korruption
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition des Begriffs Korruption: Der Begriff „Korruption“ wird im Gesetz nicht explizit verwendet; stattdessen greift der Gesetzgeber auf den Begriff „Vorteil“ zurück, vor allem im §331 StGB. Dieser Paragraph definiert Vorteil als eine Leistung, die einen Amtsträger oder Dritten wirtschaftlich, rechtlich oder persönlich besser stellt, ohne dass ein Anspruch darauf besteht. Transparency International definiert Korruption hingegen als den Missbrauch anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil. Andere Organisationen betonen zusätzlich den rechtswidrigen Charakter des erlangten Vorteils und die Schädigung des öffentlichen Interesses.
2. Geschichte der Korruption: Korruption ist laut Politologe Ulrich von Alemann so alt wie die Menschheit selbst. Ursprünglich bezog sich der Begriff auf den allgemeinen Verfall eines Staates. Bereits im Altertum und im Mittelalter gab es vielfältige Formen von Korruption, von Bestechung von Beamten bis hin zum Kauf von Parlamentssitzen. Der „Corrupt and Illegal Practices Prevention Act“ von 1883 stellt einen Meilenstein im Kampf gegen Korruption dar. Auch im 20. Jahrhundert spielte Korruption eine bedeutende Rolle, etwa im Kontext des „Reptilienfonds“ Bismarcks oder im nationalsozialistischen Deutschland, wo der Kampf gegen Korruption oft als Vorwand für die Unterdrückung von Andersdenkenden diente.
3. Arten und Formen der Korruption: Das Bundeskriminalamt unterscheidet zwischen situativer (Gelegenheits-) und struktureller Korruption, wobei die Netzwerk-Korruption als eine besondere Form der strukturellen Korruption gilt. Situative Korruption ist spontan und meist ein einmaliges Ereignis, während strukturelle Korruption geplant und oft in einem bestimmten Wirtschaftsraum verortet ist. Netzwerk-Korruption zeichnet sich durch langfristige, international vernetzte Machenschaften aus. Das Strafgesetzbuch unterscheidet zwischen aktiver (Fordern, Anbieten, Versprechen, Gewährung von Vorteilen) und passiver Korruption (Vorteilsannahme, Bestechlichkeit).
Schlüsselwörter
Korruption, Bestechung, Vorteilsannahme, §331 StGB, Transparency International, situative Korruption, strukturelle Korruption, Netzwerk-Korruption, Wirtschaftsethik, Religion, Geschichte der Korruption, Missbrauch von Macht, öffentliches Interesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Korruption
Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?
Diese Ausarbeitung behandelt das Phänomen der Korruption umfassend. Sie definiert den Begriff, zeichnet seine historische Entwicklung nach, erläutert verschiedene Arten und Formen und untersucht die Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft. Zusätzlich wird die ethische und religiöse Bewertung von Korruption beleuchtet.
Wie wird Korruption definiert?
Der Begriff „Korruption“ ist im Gesetz nicht explizit definiert. Der Gesetzgeber verwendet stattdessen den Begriff „Vorteil“, beispielsweise in §331 StGB. Transparency International definiert Korruption als den Missbrauch anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil. Weitere Organisationen betonen den rechtswidrigen Charakter und die Schädigung des öffentlichen Interesses.
Welche historische Entwicklung der Korruption wird dargestellt?
Die Ausarbeitung beschreibt Korruption als ein Phänomen, das so alt ist wie die Menschheit selbst (Ulrich von Alemann). Sie beleuchtet verschiedene Formen von Korruption im Altertum, Mittelalter und im 20. Jahrhundert, einschließlich Meilensteinen wie dem „Corrupt and Illegal Practices Prevention Act“ von 1883 und Beispielen wie dem „Reptilienfonds“ Bismarcks oder der Korruption im nationalsozialistischen Deutschland.
Welche Arten und Formen von Korruption werden unterschieden?
Die Ausarbeitung unterscheidet zwischen situativer (Gelegenheits-) und struktureller Korruption, wobei die Netzwerk-Korruption als eine besondere Form der strukturellen Korruption gilt. Situative Korruption ist spontan, strukturelle Korruption geplant und oft regional begrenzt. Netzwerk-Korruption ist langfristig und international vernetzt. Das Strafgesetzbuch unterscheidet zudem zwischen aktiver (Vorteilsgewährung) und passiver Korruption (Vorteilsannahme).
Welche Auswirkungen hat Korruption?
Die Ausarbeitung untersucht die Auswirkungen von Korruption auf die Gesellschaft und die Wirtschaft. Konkrete Auswirkungen werden jedoch nicht im Detail beschrieben, sondern lediglich als Themenschwerpunkt genannt.
Wie wird Korruption ethisch und religiös bewertet?
Die ethische und religiöse Bewertung von Korruption wird als Themenschwerpunkt genannt, aber konkrete Bewertungen werden nicht im Detail in der Zusammenfassung dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Ausarbeitung?
Schlüsselwörter umfassen: Korruption, Bestechung, Vorteilsannahme, §331 StGB, Transparency International, situative Korruption, strukturelle Korruption, Netzwerk-Korruption, Wirtschaftsethik, Religion, Geschichte der Korruption, Missbrauch von Macht, öffentliches Interesse.
- Citar trabajo
- Yavuz Selim Erdem (Autor), 2017, Was ist Korruption? Arten, Formen und Auswirkungen von Korruption, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412450