Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Der Präventive Hausbesuch. Innovation für mehr Selbstständigkeit im Alter

Eine empirische Studie zur Akzeptanz von Präventiven Hausbesuchen bei Senioren ohne Pflegebedarf nach SGB XI in und um Trier

Title: Der Präventive Hausbesuch. Innovation für mehr Selbstständigkeit im Alter

Research Paper (postgraduate) , 2017 , 48 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Brigitte Maßem (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Forschungsarbeit liegt eine empirische Studie zur Akzeptanz von Präventiven Hausbesuchen (PHB) zugrunde. Der PHB ist eine Maßnahme, die international seit 30 Jahren erforscht und inzwischen auch in Deutschland wissenschaftlich untersucht wurde. Dabei handelt es sich um ein Beratungsangebot für nicht pflegebedürftige ältere Menschen in ihrem Zuhause. Es soll dazu dienen, die Gesundheit und Selbstständigkeit zu erhalten und einer Pflegebedürftigkeit vorzubeugen.

Im Rahmen von Modellprojekten werden in verschiedenen Bundesländern, unter anderem in Rheinland-Pfalz, PHB erprobt und wissenschaftlich begleitet. Die Studie „Pflegebedürftig? Nein danke!“ wurde in der Region Trier durchgeführt, da Trier nicht zu den Modellregionen gehört. Ziel war es, zuhause lebende gesunde Senioren dieser Region, über den PHB zu informieren und zu befragen. Erforscht werden sollte, wie sich ihre Lebenssituation darstellt und ob sie Interesse am PHB bekunden. Die Hypothese war, dass die Senioren einen Nutzen im PHB sehen und diesem Angebot offen gegenüberstehen.

Die Studie basiert auf einer umfangreichen Literaturrecherche zum PHB. Die bedeutendste deutsche Literatur wurde vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) veröffentlicht. Die im Rahmen dieser Studie durchgeführte Befragung wurde teilweise angelehnt an eine Adressatenbefragung des DIP im Kreis Siegen-Wittgenstein. Zur Vorbereitung gehörte der Austausch mit dem DIP und dem zuständigen Ministerium des Pilotprojekts „Gemeindeschwester plus“, sowie ein Expertengespräch mit einer beratenden Krankenschwester.

Insgesamt wirkten zehn Kooperationspartner und Ehrenamtliche an der Studie mit. Die Gesamtstichprobe umfasste 122 Teilnehmer ab 70 Jahren und ohne Pflegebedarf. Die Studienergebnisse sind nicht repräsentativ, sie geben jedoch Auskünfte zur Seniorengesundheit, zu Aktivitäten, Zukunftssorgen, Hilfe- und Unterstützungsleistungen und zum Thema Pflegebedürftigkeit. Sie legt aber auch Ideen zur Finanzierung einer neuen Dienstleistung aus der Sicht der Älteren offen.

Die Meinungen der Senioren in der Region Trier spiegeln sich insgesamt gut wider. Vom Konzept des PHB zeigen sie sich mehrheitlich überzeugt. Viele würden das Angebot bereits heute annehmen, wenn die Möglichkeit bestünde. Eine wichtige Aufgabe der Kommunen besteht künftig darin, ältere Menschen stärker in den Fokus zu rücken und sie systematisch in ihrer Gesundheitskompetenz zu fördern. Eine Maßnahme könnte der PHB sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Bezugsrahmen
    • 2.1 Gesundheit und selbstständige Lebensführung im Alter
    • 2.2 Prävention
    • 2.3 Hintergründe zum Präventiven Hausbesuch
    • 2.4 Kernelemente des Präventiven Hausbesuchs
    • 2.5 Assessment und Beratung
  • 3 Zielsetzung
    • 3.1 Strukturdaten
    • 3.2 Fragestellung und Hypothese
  • 4 Methode und Zielgruppe
    • 4.1 Forschungsdesign
    • 4.2 Untersuchungsinstrumente: Informationsbrief und Fragebogen
    • 4.3 Grundgesamtheit und Stichprobe
    • 4.4 Pretest
    • 4.5 Teilnehmergewinnung
    • 4.6 Datenerhebung
    • 4.7 Datenauswertung
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Soziodemografie und Gesundheitszustand der Teilnehmer
    • 5.2 Gesundheitsförderliche Aktivitäten
    • 5.3 Einschätzung zukünftiger Risiken
    • 5.4 Hilfe und Unterstützung
    • 5.5 Information und Wert der Einzelberatung
    • 5.6 Achtsamkeit
    • 5.7 Persönliche Anmerkungen
  • 6 Diskussion
    • 6.1 Methodenkritik
    • 6.2 Diskussion der Untersuchungsergebnisse
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Akzeptanz von Präventiven Hausbesuchen bei Senioren ohne Pflegebedarf im Bereich Trier. Die Studie untersucht, ob und wie der Präventive Hausbesuch als innovatives Konzept zur Förderung der Selbstständigkeit im Alter von den Senioren angenommen wird.

  • Selbstständigkeit im Alter
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Akzeptanz und Bedarf von Präventiven Hausbesuchen
  • Bewertung des Konzepts des Präventiven Hausbesuchs
  • Empirische Untersuchung der Akzeptanz bei Senioren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Präventiven Hausbesuchs ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der demografischen Entwicklung dar. Der zweite Teil widmet sich dem theoretischen Bezugsrahmen, der die Konzepte von Gesundheit, Selbstständigkeit im Alter und Prävention beleuchtet. Anschließend werden die Hintergründe, Kernelemente und die Bedeutung des Assessments und der Beratung im Kontext des Präventiven Hausbesuchs näher betrachtet. Kapitel 3 beschreibt die Zielsetzung der Studie, einschließlich der Strukturdaten, Fragestellung und der zu testenden Hypothese. In Kapitel 4 werden die Methode und die Zielgruppe der Studie erläutert, die Forschungsdesign, Untersuchungsinstrumente, die Stichprobenziehung und die Datenerhebung und -auswertung umfasst. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, die Daten zur Soziodemografie der Teilnehmer, gesundheitsförderlichen Aktivitäten, Einschätzung zukünftiger Risiken, Hilfe und Unterstützung, Information und Wert der Einzelberatung, Achtsamkeit und persönlichen Anmerkungen umfassen.

Schlüsselwörter

Präventiver Hausbesuch, Selbstständigkeit im Alter, Senioren, Gesundheit, Prävention, Akzeptanz, empirische Studie, Trier, Assessment, Beratung, Gesundheitsförderung, Risikofaktoren, Unterstützung, Einzelberatung, Achtsamkeit.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Der Präventive Hausbesuch. Innovation für mehr Selbstständigkeit im Alter
Subtitle
Eine empirische Studie zur Akzeptanz von Präventiven Hausbesuchen bei Senioren ohne Pflegebedarf nach SGB XI in und um Trier
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,0
Author
Brigitte Maßem (Author)
Publication Year
2017
Pages
48
Catalog Number
V412461
ISBN (eBook)
9783668651005
ISBN (Book)
9783668651012
Language
German
Tags
Präventive Hausbesuche Gesundheit und Selbstständigkeit im Alter Akzeptanz von Präventiven Hausbesuchen Senioren ohne Pflegebedarf Innovation Selbstständige Lebensführung im Alter Prävention Gemeindeschwester Präventionsmaßnahmen im Alter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Brigitte Maßem (Author), 2017, Der Präventive Hausbesuch. Innovation für mehr Selbstständigkeit im Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint