In dieser Hausarbeit wird die Reaktanztheorie ausführlich besprochen. Anhand zweier Studien wird der Zusammenhang zwischen steigender Knappheit und zunehmender Reaktanz aufgezeigt. Die Folge: Knappheit steigert die Attraktivität und den Wert von Objekten, Menschen und Ideen.
Knappheit, der Gegenstand dieser Hausarbeit, kann dazu eingesetzt werden, um die Einstellung von Menschen bezüglich aller Objekte und Ideen, die besessen werden können, zu ändern. Dabei spielt die Reaktanztheorie (Brehm) eine zentrale Rolle. Objekte, die knapp sind oder vor allem knapp werden, schränken unsere Wahlfreiheit ein, woraus ein gesteigertes Interesse an diesen Objekten resultiert. So ist es nicht verwunderlich, dass beispielsweise Sammlerstücke, die kleine Mängel aufweisen, häufig die höchsten Preise auf dem Markt erzielen oder dass Menschen dazu neigen, rechtzeitig den Hörer eines klingelnden Telefons abzunehmen, bevor das Gegenüber wieder auflegt und das Gespräch somit verloren ist.
In vielen Situationen setzen Überzeugungsstrategen Knappheit häufig, systematisch und auf vielfältige Weise als Waffe der Einflussnahme ein. Weshalb dies möglich ist, lässt sich anhand dieser Arbeit erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theorie
- Reaktanztheorie
- Reaktanz in der Kindheit
- Reaktanz in späteren Phasen
- Knappheit in der Wirtschaft
- Knappheit und Informationen
- Knappheit in der Politik
- Reaktanztheorie
- Empirische Überprüfung der Theorie
- Experiment 1
- Ergebnisse aus Experiment 1
- Experiment 2
- Ergebnisse aus Experiment 2
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Knappheit auf die Einstellungen von Menschen. Im Fokus steht dabei die Reaktanztheorie, die besagt, dass die Einschränkung der Freiheit zu einem erhöhten Bedürfnis nach dem eingeschränkten Gut führt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Reaktanztheorie und ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten.
- Die Reaktanztheorie und ihr Zusammenhang mit der Gütertheorie
- Die Auswirkungen von Knappheit auf die Wahrnehmung und Bewertung von Objekten und Ideen
- Die Rolle von Reaktanz in verschiedenen Lebensphasen, insbesondere in der Kindheit
- Die Anwendung der Reaktanztheorie in der Wirtschaft, Politik und Kommunikation
- Empirische Untersuchungen zur Überprüfung der Reaktanztheorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Heuristiken, Manipulation und Knappheit her und führt die Reaktanztheorie als zentrales Thema der Arbeit ein.
- Theorie: Dieses Kapitel behandelt die Reaktanztheorie und ihre verschiedenen Aspekte, darunter die Entstehung von Reaktanz, die Rolle der Freiheitseinschränkung und die Beziehung zur Gütertheorie. Außerdem werden die Anwendungen der Theorie in verschiedenen Bereichen, wie Wirtschaft, Politik und Kommunikation, beleuchtet.
- Empirische Überprüfung der Theorie: Hier werden zwei Experimente vorgestellt, die die Reaktanztheorie empirisch überprüfen sollen. Die Ergebnisse der Experimente werden detailliert dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Reaktanztheorie, Knappheit, Freiheitseinschränkung, Gütertheorie, Manipulation, Heuristiken, Empirische Überprüfung, Experimente.
- Citar trabajo
- Nikolai Sroka (Autor), 2005, Knappheit als manipulative Überzeugungsstrategie. Die Reaktanztheorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412494