Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Efficient Replenishment - eine Säule des Efficient Consumer Response

Title: Efficient Replenishment - eine Säule des Efficient Consumer Response

Seminar Paper , 2005 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nils Rottgardt (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Semesterarbeit wird die Grundregeln und die Definition von Efficient Consumer Re sponse und im besonderen Efficient Replenishment behandeln. Es findet eine Konzentration auf den Bereich des Handels statt. Dabei werden die grundlegenden Eigenschaften von Efficient Consumer Response vorgestellt und auf die vier Kernstrategien des ECR eingegangen. Zurückgegriffen wurde für die Erstellung dieser Semesterarbeit auf aktuelle Zeitungsartikel, Literatur und Informationen von Unternehmen aus dem Internet. Das ECR-Konzept unterliegt aktuell noch massiven Änderungen, neue Technologien werden in die Strategie eingebunden, andere Marktfelder werden entdeckt. Dies macht sich besonders in der Literatur bemerkbar, so dass die Definitionen im Kerngedanken z.Zt. stark differieren können. Bei dieser Seme sterarbeit wird demgemäß viel Wert auf eine genaue Abgrenzung der Eigenschaften von Efficient Consumer Response und Efficient Replenishment gelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklungsgeschichte
  • Efficient Consumer Response
    • Begriffdefinition/Grundlagen
    • Die 4 Säulen des ECR
    • Einordnung von Efficient Replenishment ins ECR
    • Wirtschaftlichkeit
    • Beispiele aus der Wirtschaft
  • Efficient Replenishment
    • Begriffsdefinition
    • Just in Time
    • Instrumente zur Umsetzung
      • Cross Docking
      • Electronic Data Interchange
      • Data Warehouse
      • Scanning/RFID
      • Role Cage Sequenzing
      • Efficient Unit Loads
    • Verantwortungsverteilung in der Supply Chain
    • Wirtschaftlichkeit
    • Beispiele aus der Wirtschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Semesterarbeit konzentriert sich auf die Grundregeln und die Definition von Efficient Consumer Response, insbesondere Efficient Replenishment, im Handelskontext. Die Arbeit stellt die grundlegenden Eigenschaften von Efficient Consumer Response vor und geht auf die vier Kernstrategien des ECR ein. Es werden aktuelle Zeitungsartikel, Literatur und Unternehmensinformationen aus dem Internet herangezogen, um das ECR-Konzept und seine dynamische Entwicklung mit neuen Technologien und Marktfeldern zu beleuchten.

  • Definition und Bedeutung von Efficient Consumer Response und Efficient Replenishment im Handel
  • Die vier Säulen des ECR: Efficient Product Introduction (EPI), Efficient Promotion (EP), Efficient Assortment (EA) und Efficient Replenishment (ER)
  • Analyse der Instrumente zur Umsetzung von Efficient Replenishment, wie z.B. Cross Docking, EDI, Data Warehouse, Scanning/RFID und Just in Time
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Efficient Replenishment und dessen Auswirkungen auf die Supply Chain
  • Beispiele aus der Praxis für die Anwendung von Efficient Replenishment in verschiedenen Branchen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit legt die Grundlagen für die weiteren Ausführungen, indem es die Definition und den Ursprung des Konzepts Efficient Consumer Response (ECR) erläutert. Die Entwicklung des ECR in den USA und dessen Einführung in Deutschland werden ebenfalls dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den vier Säulen des ECR, wobei Efficient Replenishment als eine der wichtigsten Säulen vorgestellt wird. Es wird die Bedeutung und das Zusammenspiel der Säulen für den Erfolg des ECR-Konzepts aufgezeigt. Das dritte Kapitel widmet sich den Instrumenten zur Umsetzung von Efficient Replenishment. Hier werden verschiedene Instrumente wie Cross Docking, Electronic Data Interchange (EDI) und Data Warehouse detailliert beschrieben. Des Weiteren werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Instrumente im Kontext von Efficient Replenishment dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Verantwortungsverteilung in der Supply Chain und untersucht die Auswirkungen von Efficient Replenishment auf die Supply Chain-Struktur.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Efficient Consumer Response (ECR), Efficient Replenishment (ER), Supply Chain Management (SCM), Cross Docking, Electronic Data Interchange (EDI), Data Warehouse, Just in Time (JIT), Scanning, RFID, Wirtschaftlichkeit, Handel, und Supply Chain.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Efficient Replenishment - eine Säule des Efficient Consumer Response
College
Nordakademie University
Course
Supplyer Relationship Management
Grade
1,3
Author
Nils Rottgardt (Author)
Publication Year
2005
Pages
28
Catalog Number
V41251
ISBN (eBook)
9783638395472
ISBN (Book)
9783638706490
Language
German
Tags
Efficient Replenishment Säule Efficient Consumer Response Supplyer Relationship Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Rottgardt (Author), 2005, Efficient Replenishment - eine Säule des Efficient Consumer Response, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41251
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint