Obwohl Ghana lange Zeit als Musterland der Strukturanpassung galt, entkam es nicht der Schuldenfalle und zählte Anfang der 1990er Jahre mit zu den hoch verschuldeten Ländern. Das Konzept der Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) beinhaltet zum einen makroökonomische Reformen und setzt gleichzeitig auf die Stärkung (dezentraler) Verwaltungsstrukuren - nimmt also politisch-administrative Aspekte von Entwicklung stärker in den Blick als Vorgängerkonzepte. Am Beispiel Ghana wird analysiert, inwieweit die Goverance-Reformen des Konzepts tragen und so der Vorwurf PRSP seien "alter Wein in neuen Schläuchen" entkräftet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Scheitern der Strukturanpassungsprogramme
- Das Entwicklungsverständnis von Weltbank und IFW – der Washington Consensus
- Das Konzept der Strukturanpassung
- Auswirkungen der Strukturanpassung
- Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) als neuer Ansatz der Weltbank
- Der Weg zu PRSP
- Ein neuer Armutsbegriff - die Integration der politisch-institutionellen Dimension von Armut
- Die Entschuldungsinitiative HIPC
- Die Prinzipien von PRSP
- Ownership als neues Element der Armutsbekämpfung
- Partizipation und Armutsbekämpfung
- Die konzeptionellen Kernbereiche der PRSP
- Governance als neues Element der Armutsbekämpfung
- Makroökonomische Stabilität und Wachstum in den PRSP
- Vergleich von SAP und PRSP
- Chancen und Grenzen von PRSP
- Der Weg zu PRSP
- Strukturanpassung in Ghana
- Ausgangsbedingungen vor 1983
- Die erste Phase der Strukturanpassung: Das Economic Recovery Programme von 1983-86
- Die zweite Phase der Strukturanpassung mit der Einführung von PAMSCAD 1987-90
- "An Agenda for Growth and Prosperity": Ghanas neue Armutsbekämpfungsstrategie
- Relevante Akteure in der neuen Strategie
- Armutsorientierung im Kernbereich Governance
- Management des öffentlichen Sektors
- Dezentralisierung
- Stärkung des Rechtstaates
- Armutsorientierung im Kerbereich makroökonomische Stabilisierung
- Armutsorientierung im Kernbereich human development
- Bildung
- Gesundheit
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) als neues Instrument der Armutsbekämpfung am Beispiel Ghanas. Sie analysiert den Wandel von den Strukturanpassungsprogrammen (SAP) zu den PRSP, beleuchtet die Prinzipien und konzeptionellen Kernbereiche der PRSP, und betrachtet schließlich die Umsetzung der PRSP in Ghana.
- Die Entwicklung von SAP zu PRSP
- Die Prinzipien von PRSP, insbesondere Ownership und Partizipation
- Die Rolle von Governance und makroökonomischer Stabilität in der Armutsbekämpfung
- Die Umsetzung der PRSP in Ghana und ihre Auswirkungen auf die Armut
- Die Herausforderungen und Chancen der PRSP im Kontext der Armutsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Armutsbekämpfung und die Rolle der Weltbank ein. Es stellt die PRSP als neues Instrument der Armutsbekämpfung vor und skizziert den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit.
- Das Scheitern der Strukturanpassungsprogramme: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklungspolitik der Weltbank im Rahmen der Strukturanpassungsprogramme (SAP). Es beleuchtet die Kritik an den SAP und ihre negativen Auswirkungen auf die Armutsbekämpfung.
- Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) als neuer Ansatz der Weltbank: Dieses Kapitel analysiert die PRSP als neuen Ansatz der Weltbank in der Armutsbekämpfung. Es untersucht die Entstehung und Prinzipien der PRSP, sowie ihre konzeptionellen Kernbereiche.
- Strukturanpassung in Ghana: Dieses Kapitel analysiert die Erfahrungen Ghanas mit der Strukturanpassung, von den frühen Programmen bis hin zur Einführung der PRSP.
- "An Agenda for Growth and Prosperity": Ghanas neue Armutsbekämpfungsstrategie: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Armutsbekämpfungsstrategie Ghanas und analysiert die Umsetzung der PRSP im Kontext der Entwicklung des Landes.
Schlüsselwörter
Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP), Strukturanpassung, Armutsbekämpfung, Ghana, Weltbank, Ownership, Partizipation, Governance, makroökonomische Stabilität, human development, Entwicklungspolitk.
- Citation du texte
- Nicola Humpert (Auteur), 2005, Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) als neues Instrument der Armutsbekämpfung - am Beispiel Ghana, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41254