Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Die Diskursmarker "hombre/mujer" in der spanischen Umgangssprache

Title: Die Diskursmarker "hombre/mujer" in der spanischen Umgangssprache

Term Paper , 2015 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Romance Studies - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein interessanter Aspekt der gesprochenen Sprache ist die Verwendung von Diskursmarkern, um das Gespräch zu strukturieren und zu lenken. In der vorliegenden Hausarbeit geht es um die spanischen Diskursmarkern hombre und mujer, die der kolloquialen, gesprochenen Sprache zuzuordnen sind.

Wer bereits schon einmal in Spanien war, stellt schnell fest, dass hombre und mujer in dem spanischen Wortschatz stark verankert sind. So konnte ich selbst in meinem Auslandsaufenthalt diese zwei Partikel als etwas typisch Spanisches erfassen. Dabei ist mir aufgefallen, dass hombre mehr benutzt wurde als mujer. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass es von der jüngeren Generation häufiger gebraucht wurde, was aber auch damit zu tun haben könnte, dass ich mit der jüngeren Generation im engeren Kontakt stand als mit der älteren. Diese und weitere Hypothesen gilt es zu untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Definition
    • 1.1 nach Diccionario Real Academia Española (2³2014: s.v.)
    • 1.2 nach Diccionario de conectores y operadores del español (2009a: s.v.)
    • 1.3 nach Diccionario de partículas discursivas del español (s.a.: s.v.)
  • 2. Klassifizierung
  • 3. Charakteristika
    • 3.1 Einordnung der Textsorte
    • 3.2 Grammatikalische Bestimmungen
    • 3.3 Benutzung der Partikel: einleitend vs. reagierend
  • 4. Funktionen nach Llamas Saíz und Martínez Pasamar (2007: 755-761)
    • 4.1 soziolinguistische Funktionen
    • 4.2 pragmatische Funktionen
  • 5. Zu ergänzende Funktionen
    • 5.1 forma autoprotectora/Verlegenheit
    • 5.2 Ungeduld
  • 6. Korpusanalyse
    • 6.1 Quantitative Analyse
    • 6.2 Qualitative Analyse
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die spanischen Diskursmarker hombre und mujer in der gesprochenen Sprache. Ziel ist es, deren Verwendung, Funktionen und Unterschiede zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf Generationen, Alter und soziale Schicht. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Definitionen und Kategorisierungen, um anschließend anhand von Beispielen die Funktionen der Partikel zu erläutern und eine Korpusanalyse durchzuführen.

  • Definition und Klassifizierung der Diskursmarker hombre und mujer
  • Untersuchung der soziolinguistischen und pragmatischen Funktionen
  • Analyse der Unterschiede in der Verwendung zwischen hombre und mujer
  • Auswertung einer Korpusanalyse zur Bestätigung der Hypothesen
  • Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Forschungsarbeiten

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der spanischen Diskursmarker hombre und mujer ein und erläutert die Forschungsfrage. Sie beschreibt die anfängliche Beobachtung der Autorin, dass hombre häufiger und von jüngeren Sprechern verwendet wird, als mujer. Die Arbeit soll diese und weitere Hypothesen mithilfe theoretischer Grundlagen und einer Korpusanalyse untersuchen. Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert: Wie werden die Partikel verwendet? Welche Funktionen haben sie? Wie unterscheiden sich ihre Verwendung in Bezug auf Generationen, Alter und soziale Schicht?

1. Definition: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen von hombre und mujer aus drei spanischen Wörterbüchern. Das Diccionario Real Academia Española kategorisiert beide als Interjektionen mit der Funktion von Überraschung und Beschwichtigung. Das Diccionario de conectores y operadores del español differenziert die Funktionen stärker und weist auf unterschiedliche Bedeutungen von hombre hin. Mujer wird hier als ausschließlich auf weibliche Gesprächspartner bezogen beschrieben. Das Diccionario de partículas discursivas del español bietet weitere Nuancen und erweitert die Funktionen von hombre, inklusive der Anwendung auf Tiere. Der Vergleich der Definitionen zeigt Unstimmigkeiten und Lücken in der bisherigen Forschung.

3. Charakteristika: Dieses Kapitel analysiert die Eigenschaften der Diskursmarker. Es ordnet sie der Textsorte zu, beschreibt grammatikalische Besonderheiten und unterscheidet zwischen einleitender und reagierender Verwendung. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des Kontextes, in dem die Marker auftreten und ihre jeweiligen Funktionen erfüllen. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die strukturellen und sprachlichen Merkmale von hombre und mujer.

4. Funktionen nach Llamas Saíz und Martínez Pasamar (2007: 755-761): Aufbauend auf der Arbeit von Llamas Saíz und Martínez Pasamar werden die soziolinguistischen und pragmatischen Funktionen von hombre und mujer im Detail erläutert. Dieses Kapitel analysiert, wie die Partikel das Gespräch steuern und die soziale Interaktion beeinflussen, mit konkreten Beispielen die Argumentationslinien und die Bedeutung für das Gesamtverständnis der Diskursmarker beleuchten. Der Fokus liegt auf der Funktion der Marker innerhalb des kommunikativen Prozesses.

5. Zu ergänzende Funktionen: Dieses Kapitel erweitert die bestehenden Funktionen um weitere Aspekte wie die Verwendung als Ausdruck von Verlegenheit oder Ungeduld. Es zeigt die Vielschichtigkeit der Funktionen auf und beleuchtet Kontexte, die in früheren Analysen möglicherweise nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Das Kapitel integriert Beobachtungen, die über die bisherigen Definitionen hinausgehen und neue Interpretationen ermöglichen.

Schlüsselwörter

Diskursmarker, hombre, mujer, spanische Umgangssprache, Soziolinguistik, Pragmatik, Korpusanalyse, Generationen, Alter, soziale Schicht, Interjektion, Funktion, Verwendung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse spanischer Diskursmarker "hombre" und "mujer"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die spanischen Diskursmarker hombre und mujer in der gesprochenen Sprache. Das Ziel ist die Analyse ihrer Verwendung, Funktionen und Unterschiede, insbesondere im Hinblick auf Generationen, Alter und soziale Schicht.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Definitionen und Kategorisierungen aus drei spanischen Wörterbüchern (Diccionario Real Academia Española, Diccionario de conectores y operadores del español, Diccionario de partículas discursivas del español) sowie auf die Arbeit von Llamas Saíz und Martínez Pasamar (2007).

Wie wird die Analyse durchgeführt?

Die Analyse umfasst eine Definition und Klassifizierung der Diskursmarker, die Untersuchung soziolinguistischer und pragmatischer Funktionen, einen Vergleich der Verwendung von hombre und mujer, eine Korpusanalyse zur Bestätigung von Hypothesen und einen Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Forschungsarbeiten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition, Klassifizierung, Charakteristika, Funktionen nach Llamas Saíz und Martínez Pasamar, ergänzende Funktionen, Korpusanalyse und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Diskursmarker.

Wie werden hombre und mujer in den Wörterbüchern definiert?

Das Diccionario Real Academia Española kategorisiert beide als Interjektionen. Das Diccionario de conectores y operadores del español differenziert die Funktionen stärker und weist auf unterschiedliche Bedeutungen von hombre hin. Das Diccionario de partículas discursivas del español erweitert die Funktionen von hombre, inklusive der Anwendung auf Tiere.

Welche Funktionen haben die Diskursmarker hombre und mujer?

Die Arbeit untersucht soziolinguistische und pragmatische Funktionen. Zusätzlich werden ergänzende Funktionen wie der Ausdruck von Verlegenheit oder Ungeduld betrachtet.

Welche Methoden der Analyse werden angewendet?

Die Arbeit kombiniert qualitative und quantitative Methoden. Es werden Definitionen aus Wörterbüchern verglichen, die grammatikalischen Eigenschaften analysiert und eine Korpusanalyse durchgeführt.

Welche Aspekte der Verwendung von hombre und mujer werden im Detail untersucht?

Die Analyse konzentriert sich auf die Unterschiede in der Verwendung zwischen hombre und mujer in Bezug auf Generationen, Alter und soziale Schicht.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für das Verständnis der spanischen Umgangssprache.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Diskursmarker, hombre, mujer, spanische Umgangssprache, Soziolinguistik, Pragmatik, Korpusanalyse, Generationen, Alter, soziale Schicht, Interjektion, Funktion, Verwendung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Diskursmarker "hombre/mujer" in der spanischen Umgangssprache
College
University of Göttingen
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
23
Catalog Number
V412566
ISBN (eBook)
9783668640467
ISBN (Book)
9783668640474
Language
German
Tags
Diskursmarker hombre mujer spanische umgangssprache gespräche kolloquiale sprache korpusanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Die Diskursmarker "hombre/mujer" in der spanischen Umgangssprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412566
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint