"Frauen in Afrika. Ohne uns geht gar nichts!" - so lautet der Titel eines Buchs des Evangelischen Vorstandsmitglieds Ilse Hanak. Der Titel des Buchs bezog sich spezifisch auf die afrikanische Frau. Heute ist stark davon auszugehen, dass der Titel auf alle Frauen dieser Welt zutrifft. Besonders hervorzuheben sind die Arbeitsmigrantinnen, die ihre Heimat verlassen, um die Haushaltsarbeit anderer Frauen zu erledigen. In dieser Arbeit soll die Haushaltsarbeit der Migrantinnen, ihre Beweggründe, die hervorgebrachten Leistungen, die Irregularität der Arbeit und ihre Folgen dargestellt werden. Die Haushaltsarbeit der Migrantinnen hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Wirtschaft und die Globalisierung, schließlich fungieren diese Frauen als Katalysatoren für die Karrieremutter und Frau in der westlichen Hemisphäre.
Der erste Teil widmet sich der terminologischen Klärung der Globalisierung. Darauf aufbauend wird die Haushaltsarbeit der Migrantinnen in den Industrieländern und deren Folgen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft untersucht. Ferner wird im Kapitel zwei die Irregularität der Haushaltsarbeit der Migrantinnen in den Industrieländern diskutiert und ob alles gesetzmäßig abläuft. Im Fokus des dritten Kapitels werden zwei Fallstudien aufgezeigt. Kapitel vier hingegen ist den Gewinnern und den Verlierern der Haushaltsarbeit, die durch die Globalisierung forciert wird, gewidmet. Kapitel 4.1 zeigt die Perspektive der westlichen Frau, die durch die Tätigkeit der Arbeitsmigrantinnen im Haushalt sich ihrer Karriere und sonstige Unternehmungen widmen kann und die Perspektive der Arbeitsmigrantin, die Familie in der Heimat zurückließ, um durch die Tätigkeit im Westen der Familie finanziell helfen zu können aufgezeigt. Kapitel 4.2 zeigt den wirtschaftlichen Beitrag der Arbeitsmigrantin, die durch die Tätigkeit der Haushaltsarbeit global erzielt wird auf. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf die Problematik der Haushaltsarbeit der Arbeitsmigrantinnen und eine kurze Evaluierung der aufgezeigten Punkte der Arbeit beschließen die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Globalisierung
- Haushaltsarbeit der Migrantinnen in Deutschland
- Irregularität der Hausarbeit der Migrantinnen in Deutschland.
- Fallstudie
- Arbeitsmigrantinnen aus aller Welt in Deutschland und Zypern ...
- Philippinische Frauen in Nordamerika...
- Gewinner/Verlierer der Globalisierung ...
- Die westliche Frau oder die Arbeitsmigrantin?
- Die Wirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Haushaltsarbeit von Migrantinnen im Kontext der Globalisierung. Sie untersucht die Beweggründe, Leistungen und Folgen dieser Arbeit, insbesondere die Irregularität und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft. Dabei werden Fallstudien von Arbeitsmigrantinnen in Deutschland, Zypern und Nordamerika vorgestellt. Die Arbeit analysiert die Perspektive der westlichen Frau und der Arbeitsmigrantin sowie den wirtschaftlichen Beitrag der Haushaltsarbeit im globalen Kontext.
- Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die Haushaltsarbeit
- Die Rolle von Migrantinnen in der Haushaltsarbeit
- Die Irregularität der Haushaltsarbeit und ihre Folgen
- Die Perspektive der westlichen Frau und der Arbeitsmigrantin
- Der wirtschaftliche Beitrag der Haushaltsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Globalisierung und setzt einen geschichtlichen Kontext. Das zweite Kapitel beleuchtet die Haushaltsarbeit der Migrantinnen in den Industrieländern und analysiert ihre Bedeutung für die Gesellschaft und die Wirtschaft. Zudem wird die Irregularität dieser Arbeit diskutiert und die Frage nach der Rechtmäßigkeit gestellt. Kapitel drei präsentiert zwei Fallstudien, eine über Arbeitsmigrantinnen in Deutschland und Zypern und eine über Filipinas in Nordamerika, die aufgrund ihrer Arbeitsmigration im Haushalt ihre Familien finanziell unterstützen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Haushaltsarbeit, Migrantinnen, Arbeitsmigration, Irregularität, Wirtschaft, Gesellschaft, Fallstudien, Deutschland, Zypern, Nordamerika, westliche Frau, Arbeitsmigrantin, Familie, finanzielle Unterstützung.
- Citation du texte
- Ayebatonyeseigha Christ (Auteur), 2017, Globalisierte Haushaltsarbeit. Chancen und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412591