Ha tenido que ser la generosidad científica y no la providencia, quien ha puesto a la persona frente a un dilema universal, entre la identidad social y la expresión de género. Identidad, orientación y rol de género subjetivizan un esquema ideoafectivo de pertenencia biopsicosocial, que de no remediarlo será introducido superficialmente en el léxico profesional y comunicado bajo unos estándares básicos de tinte progresista.
La nueva Cultura Ignífuga será diseñada y referida a la adquisición y conducta de un tipo de género influyente (gender unknown) en vez de conformar y singularizar culturalmente la invarianza etológica que supone este modelo interactivo. La identidad de género biosocial no ha de fundamentarse en la constancia de ningún género, sino que puede ser des-aprendida y modificada o virtualizada sin preferencias estereotipadas. La segregación de género solo ha servido para homogeneizar la desaprobación y desarraigo del “Ser” en unidades incompetentes entre sí, bajo unas diferencias biológicas nada concluyentes.
It has had to be the scientific generosity and not the decision, who has put the person opposite to a universal quandary, between the social identity and the expression of genre. Identity, orientation and role subjectivize an scheme designs affectively of biopsychosocial belonging, which if not remedied will be introduced superficially in the professional lexicon and communicated under some basic standards of progressive dye.
The new Ignífuga Culture will be designed and referred to the acquisition and conduct of an influential type of gender (gender unknown) instead of conforming and culturally singularizing the ethological invariance implied by this interactive model. Social gender identity must not be based on any kind of constancy, but can be de-learned and modified or virtualized without stereotyped preferences. Gender segregation serves only to homogenize the disapproval and uprooting of the "Being" in units incompetent to each other, under biological differences not conclusive.
Inhaltsverzeichnis
- RESUMEN
- ABSTRACT
- INTRODUCCIÓN
- DILEMA DE LA CULTURA DE GÉNERO
- CULTURA DE DISEÑO ETOLÓGICA
- ALCANCE DE LA ETOLOGÍA EDUCATIVA
- PROPUESTA DE APRENDIZAJE SOCIAL
- CONCLUSIVIDAD
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet das Dilemma der sozialen Identität und der geschlechtlichen Ausdrucksweise, insbesondere im Kontext der aktuellen Debatte über Geschlechterrollen und -identitäten. Er kritisiert die binäre Sichtweise auf Geschlecht und plädiert für eine offene und flexible Definition von Geschlecht, die auf dem Konzept des "gender unknown" basiert.
- Kritik an der binären Geschlechterordnung
- Die Rolle von Sozialisation und Kultur in der Geschlechtsidentität
- Das Konzept des "gender unknown" als alternative Geschlechtsidentität
- Etologische und psychologische Perspektiven auf Geschlechterrollen
- Die Bedeutung von Bildung und Sozialisation für die Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- RESUMEN: Der Text stellt die Hauptthesen und Argumente des Autors vor und beleuchtet die Bedeutung der wissenschaftlichen Erkenntnis für das Verständnis von Geschlechtsidentität.
- ABSTRACT: Der Text bietet eine englische Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Textes, die die zentralen Thesen und Argumente in einer prägnanten Form zusammenfasst.
- INTRODUCCIÓN: Der Text beleuchtet die Herausforderungen und Diskriminierung, die sich aus der binären Geschlechterordnung ergeben, und argumentiert für eine flexiblere und vielfältigere Definition von Geschlecht.
- DILEMA DE LA CULTURA DE GÉNERO: Der Text analysiert das Dilemma der sozialen Identität und der geschlechtlichen Ausdrucksweise und setzt sich mit verschiedenen Theorien zur Entstehung von Geschlechtsidentität auseinander. Er argumentiert für eine Kultur des "gender unknown" als Mittel zur Überwindung des Dilemmas.
- CULTURA DE DISEÑO ETOLÓGICA: Der Text bezieht sich auf die Etologie, die das Verhalten von Lebewesen untersucht, und wendet diese Perspektive auf die Geschlechterrolle an. Er argumentiert, dass die biologische und genetische Grundlage für Geschlechtsunterschiede nicht die einzige Determinante für die Geschlechtsidentität ist.
- ALCANCE DE LA ETOLOGÍA EDUCATIVA: Der Text beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der etologischen Forschung in der Bildung und zeigt die Bedeutung von einem inklusiven Bildungssystem auf, das die Diversität von Geschlechteridentitäten respektiert.
- PROPUESTA DE APRENDIZAJE SOCIAL: Der Text skizziert eine Pädagogik, die auf die Förderung von sozialem Lernen und dem Verständnis von geschlechtlicher Vielfalt ausgerichtet ist. Er plädiert für ein Bildungssystem, das Toleranz und Respekt gegenüber allen Menschen fördert.
Schlüsselwörter
Die Kernthemen des Textes sind: "gender unknown", Geschlechtsidentität, Geschlechterrollen, Etologie, Sozialisation, Bildung, inklusive Gesellschaft, Diversität, Toleranz und Respekt.
- Citation du texte
- Bellas artes y Psicología Michaelle de fran Martínez (Auteur), 2017, Hacia una identidad de género ignífuga, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412600