Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Make-or-Buy-Strategien. Anhand eines Beispiel eines Finanzdienstleisters

Title: Make-or-Buy-Strategien. Anhand eines Beispiel eines Finanzdienstleisters

Seminar Paper , 2016 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Manrico Scheliga (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen wandelnden Wirtschaftswelt stellt sich in den Bereichen Produktion, Logistik und Dienstleistungen die Frage, ob man noch eigenfertigen oder lieber fremdbeziehen sollte. Es gilt herauszufinden, ob ein Unternehmen besser mit einer Eigenproduktion wirtschaftet oder aus ökonomischen Gesichtspunkten stattdessen Produkte oder Dienstleistungen von spezialisierten Zulieferern beziehen sollte. Hierbei ist es vonnöten abzuwägen, wann es sich für ein Unternehmen lohnt, die Produkte selbst herzustellen. Um diesbezüglich Entscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, die Situation auch aus einem strategischen Managementblickpunkt zu betrachten.

Seit Jahrzehnten sind Make-or-Buy-Strategien ein wichtiger Punkt im Führungsbereich. Unzählige Manager beschäftigen sich heutzutage mit dieser Frage, da in der Betriebswirtschaft hauptsächlich über Kosten argumentiert wird. Entscheidungen werden mit dem Ziel getroffen, die Gewinnspanne möglichst zu erhöhen. So stellt sich die strategische Herausforderung, wer sich auf welche ökonomischen Aufgaben spezialisiert und wie Ressourcen zu verbinden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • 2 Make-or-Buy-Entscheidungen
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Vertikale Integration
    • 2.3 Outsourcing
  • 3 Make-or-Buy-Strategien
    • 3.1 Strategie
    • 3.2 Kostenproduktionsansatz
    • 3.3 Transaktionskostenansatz
    • 3.4 Ziele
  • 4 Make-or-Buy-Strategy am Beispiel eines Finanzdienstleisters
  • 5 Fazit
    • 5.1 Zielerreichung
    • 5.2 Perspektive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit Make-or-Buy-Strategien und analysiert, ob es für Unternehmen vorteilhafter ist, bestimmte Produkte oder Dienstleistungen selbst zu produzieren oder von spezialisierten Zulieferern zu beziehen. Der Fokus liegt dabei auf der strategischen Entscheidungsfindung und der Analyse der Kostenproduktions- und Transaktionskostenansätze.

  • Analyse der Make-or-Buy-Problematik in der heutigen Wirtschaftswelt
  • Untersuchung von Eigenfertigung und Fremdbezug als strategische Optionen
  • Bewertung verschiedener Ansätze zur Entscheidungsfindung (Kostenproduktionsansatz, Transaktionskostenansatz)
  • Bedeutung der Fertigungstiefe als strategischer Faktor
  • Beispiel eines Finanzdienstleisters, der IT-Dienstleistungen outsourct

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Make-or-Buy-Entscheidungen in der heutigen Wirtschaft dar. Es betont die Bedeutung der strategischen Entscheidungsfindung und die verschiedenen Aspekte, die bei der Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug berücksichtigt werden müssen.

  • Kapitel 2: Make-or-Buy-Entscheidungen
  • Dieses Kapitel definiert den Begriff Make-or-Buy und erläutert die verschiedenen Aspekte der Eigenfertigung und des Fremdbezugs. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Optionen sowie die Bedeutung der vertikalen Integration als ein entscheidender Aspekt.

  • Kapitel 3: Make-or-Buy-Strategien
  • Dieses Kapitel betrachtet die strategischen Aspekte von Make-or-Buy-Entscheidungen. Es beleuchtet die Kostenproduktions- und Transaktionskostenansätze als verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung und erörtert die Bedeutung von Zielen bei der Wahl der besten Option.

  • Kapitel 4: Make-or-Buy-Strategy am Beispiel eines Finanzdienstleisters
  • Dieses Kapitel beleuchtet das Beispiel einer Bank, die ihre IT-Dienstleistungen outsourct. Es analysiert die Motivation für diese Entscheidung und zeigt die Herausforderungen und Chancen, die mit der Auslagerung von Geschäftsprozessen verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Make-or-Buy-Entscheidungen, Eigenfertigung, Fremdbezug, Vertikale Integration, Outsourcing, Kostenproduktionsansatz, Transaktionskostenansatz, strategisches Management, Fertigungstiefe, Finanzdienstleistungen, IT-Outsourcing.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Make-or-Buy-Strategien. Anhand eines Beispiel eines Finanzdienstleisters
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2,0
Author
Manrico Scheliga (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V412611
ISBN (eBook)
9783668643017
ISBN (Book)
9783668643024
Language
German
Tags
Make Buy Strategie Bank Finanzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manrico Scheliga (Author), 2016, Make-or-Buy-Strategien. Anhand eines Beispiel eines Finanzdienstleisters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412611
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint