Die vorliegende Seminararbeit mit dem Thema Marketing-Mix beschäftigt sich am Anfang mit der Definition des Marketings und dem Marketing-Mix selbst. Daraufhin werden die „4P“ des Marketing-Mix erläutert. Dabei werden Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik und ihre einzelnen Komponenten dargestellt. Danach wird die Produkteinführung eines Finanzdienstleistungsservices anhand des Beispiels der Firma Experian anhand der „4P“ evaluiert. Zum Schluss folgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema des Marketing-Mix.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Marketing
- Definition
- Marketing-Mix
- Die „4P“ des Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Kontrahierungspolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Produktneueinführung anhand der „4P“
- Produktpolitik
- Kontrahierungspolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema des Marketing-Mix und analysiert seine Anwendung im Kontext der Produkteinführung. Die Arbeit zielt darauf ab, die einzelnen Komponenten des Marketing-Mix – insbesondere die „4P“ – zu erläutern und anhand eines Beispiels einer Finanzdienstleistungseinrichtung zu demonstrieren, wie sie zur erfolgreichen Einführung eines neuen Produkts eingesetzt werden können.
- Definition und Bedeutung des Marketing-Mix
- Die „4P“ des Marketing-Mix: Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik
- Anwendung des Marketing-Mix bei der Produktneueinführung
- Analyse der Einsatzmöglichkeiten der „4P“ am Beispiel einer Finanzdienstleistungseinrichtung
- Bewertung der Wirksamkeit des Marketing-Mix bei der Produktneueinführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Bedeutung des Marketings im Allgemeinen sowie die Relevanz des Marketing-Mix für die erfolgreiche Produkteinführung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Marketings und dem Marketing-Mix selbst. Es beleuchtet die verschiedenen Marketinginstrumente, die Unternehmen einsetzen können, um ihre Marktziele zu erreichen. Kapitel drei behandelt im Detail die „4P“ des Marketing-Mix, indem es die einzelnen Komponenten der Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik darstellt. Schließlich werden in Kapitel vier die „4P“ im Kontext der Produkteinführung eines Finanzdienstleistungsservices anhand des Beispiels der Firma Experian evaluiert.
Schlüsselwörter
Marketing-Mix, Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, „4P“, Produktneueinführung, Finanzdienstleistungen, Experian, Marktforschung, Kundenzufriedenheit.
- Arbeit zitieren
- Manrico Scheliga (Autor:in), 2016, Marketing-Mix anhand des Beispiels einer Produktneueinführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412613