Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Marketing-Mix anhand des Beispiels einer Produktneueinführung

Title: Marketing-Mix anhand des Beispiels einer Produktneueinführung

Seminar Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Manrico Scheliga (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Seminararbeit mit dem Thema Marketing-Mix beschäftigt sich am Anfang mit der Definition des Marketings und dem Marketing-Mix selbst. Daraufhin werden die „4P“ des Marketing-Mix erläutert. Dabei werden Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik und ihre einzelnen Komponenten dargestellt. Danach wird die Produkteinführung eines Finanzdienstleistungsservices anhand des Beispiels der Firma Experian anhand der „4P“ evaluiert. Zum Schluss folgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema des Marketing-Mix.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • 2 Marketing
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Marketing-Mix
  • 3 Die „4P“ des Marketing-Mix
    • 3.1 Produktpolitik
    • 3.2 Kontrahierungspolitik
    • 3.3 Distributionspolitik
    • 3.4 Kommunikationspolitik
  • 4 Produktneueinführung anhand der „4P“
    • 4.1 Produktpolitik
    • 4.2 Kontrahierungspolitik
    • 4.3 Distributionspolitik
    • 4.4 Kommunikationspolitik
  • 5 Fazit
    • 5.1 Zielerreichung
    • 5.2 Perspektive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Marketing-Mix und seine Anwendung bei der Produkteinführung. Das Hauptziel ist die Analyse der vier zentralen Elemente des Marketing-Mix – Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik – und deren Bedeutung für den Markterfolg eines neuen Produkts. Die Arbeit evaluiert ein konkretes Beispiel einer Finanzdienstleistung, um die theoretischen Konzepte in der Praxis zu veranschaulichen.

  • Definition und Bedeutung des Marketing-Mix
  • Analyse der vier „P“ des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation)
  • Anwendung des Marketing-Mix bei der Produkteinführung
  • Bewertung der Effektivität des Marketing-Mix im gewählten Beispiel
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Marketing

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Marketings ein und hebt hervor, dass Marketing weit mehr als nur Werbung umfasst. Sie stellt die Problemstellung dar, dass viele den Begriff Marketing mit Werbung gleichsetzen, und betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert: die Erläuterung des Marketing-Mix und dessen Anwendung bei einer Produktneueinführung. Der methodische Ablauf der Arbeit wird skizziert.

2 Marketing: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Marketing als unternehmerische Zielvorgabe der Bedürfnisbefriedigung des Marktes. Es betont die Bedeutung der Marktforschung und der Berücksichtigung individueller Kundenbedürfnisse für die strategische Unternehmensführung und den Aufbau von Wettbewerbsvorteilen. Der Marketing-Mix wird als Zusammenstellung von Marketinginstrumenten zur Zielerreichung eingeführt.

3 Die „4P“ des Marketing-Mix: Dieses Kapitel analysiert die vier zentralen Elemente des Marketing-Mix: Produktpolitik (Produktgestaltung, Markenbildung etc.), Kontrahierungspolitik (Preisgestaltung, Rabatte etc.), Distributionspolitik (Vertriebskanäle, Logistik etc.) und Kommunikationspolitik (Werbung, Public Relations etc.). Jedes Element wird detailliert erläutert und seine Bedeutung für den Gesamterfolg des Marketing-Mixes hervorgehoben. Die Interdependenzen zwischen den einzelnen „P“ werden aufgezeigt.

4 Produktneueinführung anhand der „4P“: In diesem Kapitel wird die Produkteinführung eines Finanzdienstleistungsservices anhand der „4P“ analysiert. Anhand eines konkreten Beispiels (Experian) werden die Strategien in Bezug auf Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik erläutert und deren Wirksamkeit bewertet. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der theoretischen Konzepte aus Kapitel 3.

Schlüsselwörter

Marketing-Mix, Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Produktneueinführung, Marktforschung, Kundenbedürfnisse, Wettbewerbsvorteile, Finanzdienstleistungen.

FAQ: Seminararbeit - Marketing-Mix und Produktneueinführung

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Marketing-Mix und seine Anwendung bei der Produkteinführung. Der Fokus liegt auf der Analyse der vier zentralen Elemente des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) und deren Bedeutung für den Markterfolg eines neuen Produkts. Ein konkretes Beispiel einer Finanzdienstleistung veranschaulicht die theoretischen Konzepte.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung des Marketing-Mix, Analyse der vier "P" des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation), Anwendung des Marketing-Mix bei der Produkteinführung, Bewertung der Effektivität des Marketing-Mix anhand eines Beispiels und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Marketing.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), Definition und Erklärung des Marketings und des Marketing-Mix, detaillierte Analyse der vier "P" des Marketing-Mix, Anwendung des Marketing-Mix bei der Produkteinführung eines konkreten Beispiels (Finanzdienstleistung) und abschließendes Fazit mit Zielerreichung und Ausblick.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung (Verwechslung von Marketing mit Werbung), Zielsetzung und Methodik. Kapitel 2 (Marketing): Definition von Marketing, Bedeutung von Marktforschung und Kundenbedürfnissen. Kapitel 3 (Die „4P“ des Marketing-Mix): Detaillierte Analyse von Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik. Kapitel 4 (Produktneueinführung anhand der „4P“): Anwendung der "4P" am Beispiel einer Finanzdienstleistung (Experian). Kapitel 5 (Fazit): Zusammenfassung, Zielerreichung und Ausblick.

Welches Beispiel wird in der Seminararbeit verwendet?

Die Seminararbeit verwendet ein konkretes Beispiel eines Finanzdienstleistungsservices (Experian) um die Anwendung des Marketing-Mix bei der Produkteinführung zu veranschaulichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Marketing-Mix, Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Produktneueinführung, Marktforschung, Kundenbedürfnisse, Wettbewerbsvorteile, Finanzdienstleistungen.

Was ist das Hauptziel der Seminararbeit?

Das Hauptziel ist die Analyse des Marketing-Mix und seiner Anwendung bei der Produkteinführung eines neuen Produkts. Die Arbeit soll die Bedeutung der vier zentralen Elemente des Marketing-Mix für den Markterfolg verdeutlichen.

Welche Aspekte des Marketing-Mix werden besonders hervorgehoben?

Die Arbeit hebt die Bedeutung der Interdependenzen zwischen den einzelnen Elementen des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) hervor und zeigt, wie diese Elemente im Kontext einer konkreten Produktneueinführung zusammenwirken.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Marketing-Mix anhand des Beispiels einer Produktneueinführung
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2,0
Author
Manrico Scheliga (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V412613
ISBN (eBook)
9783668638419
ISBN (Book)
9783668638426
Language
German
Tags
Marketing Mix Produkteinführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manrico Scheliga (Author), 2016, Marketing-Mix anhand des Beispiels einer Produktneueinführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint