Kunden haben heutzutage neue Ansprüche, denn durch die Digitalisierung ist es möglich geworden, jederzeit und überall Produkte und Dienstleistungen zu erwerben. Diese Entwicklung stellt vor allem Einzelhändler vor große Herausforderungen. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, dürfen sie sich jedoch nicht vom technischen Fortschritt abhängen lassen.
Doch mit welchen Erwartungen treten Kunden und Verbraucher heutzutage an Einzelhändler heran? Wie wirken sich diese auf die einzelnen Betriebe aus und welche Projekte sollten Einzelhändler zeitnah umsetzen, um die Ansprüche der Konsumenten zu erfüllen? In seiner Publikation klärt Thomas Wagner die wichtigsten Fragen rund um das Thema Konsumverhalten im Zeitalter der Digitalisierung und gibt praktische Tipps für den Einzelhandel.
Um in einem preistransparenten Markt wie dem Onlinehandel bestehen zu können, müssen Unternehmen mithilfe einer Differenzierungsstrategie Alleinstellungsmerkmale definieren. Etablierte Unternehmen werden durch neue Marktteilnehmer mit aggressiven und disruptiven Geschäftsmodellen angegriffen. Thomas Wagner beleuchtet dabei das Spannungsfeld zwischen Umfang, Kosten und Zeit bei der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen. Deshalb empfiehlt er neben begleitenden Change-Management-Maßnahmen, auf ein agiles Projektmanagement zu setzen. So können Einzelhändler flexibel auf Veränderungen reagieren. Sein Buch liefert hierzu nicht nur grundlegendes Basiswissen, sondern auch Empfehlungen für die konkrete Umsetzung im Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gegenstand der Arbeit
- 1.1 Problemanalyse
- 1.2 Forschungsfragen
- 1.3 Forschungstheoretische Einordnung und geplantes Vorgehen
- 1.4 Anspruch/Zielsetzung
- 1.5 Begriffsdefinitionen und -abgrenzung
- 2 Übersicht über die Situation im Handel und theoretische Handlungsmöglichkeiten
- 2.1 Ursachen für die Veränderung des Handels
- 2.1.1 Digitalisierung & Globalisierung
- 2.1.2 Gestiegene Erwartungshaltung der Kunden
- 2.1.3 Veränderte Konkurrenzsituation
- 2.2 Reaktionsmöglichkeiten des stationären Einzelhandels
- 2.2.1 Strategische Überlegungen zur Unternehmensausrichtung
- 2.2.1.1 Stationärer Einzelhändler: Verbleib ohne Digitalisierungsstrategie
- 2.2.1.2 Multi-/Cross-/Omni-Channel: On- und Offlinehandel kombinieren
- 2.2.1.3 Pure Player: Volle Konzentration auf den Onlinehandel
- 2.2.2 Makroökonomische Rahmenbedingungen
- 2.3 Vom stationären Händler zum orts- und zeitunabhängigen Verkäufer
- 2.3.1 Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie
- 2.3.2 Erhöhung der vertikalen Integration
- 2.3.3 Vernetzung der IT-Systeme
- 2.3.4 Veränderungen im Supply-Chain-Management
- 3 Digitalisierte Wertschöpfungskette im Mehrkanalhandel
- 3.1 Vor dem Kauf
- 3.1.1 Integration des Personals in die digitale Strategie
- 3.1.2 Marketing
- 3.1.2.1 Klassische Marketingformen
- 3.1.2.2 Online-Marketing
- 3.2 Während des Kaufs
- 3.2.1 Vertriebsweg: stationäres Ladengeschäft
- 3.2.2 Vertriebsweg: Onlinehandel
- 3.2.3 Verschmelzung der Vertriebswege
- 3.3 Nach dem Kauf
- 3.3.1 Aufbau von Logistik-Prozessen
- 3.3.2 Umgang mit Retouren
- 3.3.3 Entwicklung von Stammkunden
- 3.4 Erfolgsfaktoren bei der Digitalisierung im EZH
- 4 Empirie: Anforderungen der Kunden und Erfüllungsgrad der Händler
- 4.1 Feldstudie mittels zweigeteiltem Fragebogen
- 4.1.1 Umfrage-/Auswertungsmethoden und Reichweite
- 4.1.2 Aufbau der Befragung
- 4.2 Analyse der Ergebnisse der Untersuchung
- 4.2.1 Auswertung der Verbraucher-Fragen
- 4.2.1.1 Verhalten der Verbraucher
- 4.2.1.2 Erwartungshaltung der Verbraucher
- 4.2.2 Auswertung der Einzelhändler-Fragen
- 4.2.2.1 Strategische Ausrichtung der Händler
- 4.2.2.2 Realisierte und geplante Maßnahmen
- 4.2.3 Gegenüberstellung von Kundenerwartungen und Händlermaßnahmen
- 4.2.4 Ermittlung Handlungsbedarf im Bereich der Einzelhändler
- 5 Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie und deren Projektierung
- 5.1 Vor der Projektumsetzung:
- 5.1.1 Auswahl der Projektmanagementmethodik
- 5.1.2 Smarte Zieldefinitionen
- 5.1.3 Budgetierung der Maßnahmen
- 5.1.4 Terminplanung zur Umsetzung
- 5.2 Die Projektumsetzung
- 5.2.1 Herausforderungen bei der Integration der Projekte
- 5.2.2 Projektcontrolling
- 5.3 Erfolgskontrolle nach dem Projekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Veränderungen im Einzelhandel aufgrund des sich wandelnden Konsumverhaltens und der verstärkten Konkurrenz durch den Onlinehandel. Die Arbeit untersucht, welche Anpassungen im Einzelhandel notwendig sind, um weiterhin am Markt bestehen zu können. Sie beantwortet Forschungsfragen zu Kundenerwartungen, dem Erfüllungsgrad dieser Erwartungen durch den Einzelhandel und empfiehlt umsetzbare Projekte für eine erfolgreiche digitale Transformation.
- Wandel des Konsumverhaltens
- Konkurrenzsituation im stationären und Online-Handel
- Notwendige Anpassungen der Wertschöpfungskette im Einzelhandel
- Umsetzung von Digitalisierungsstrategien
- Agile Projektmanagementmethoden im Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Gegenstand der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problematik des sich verändernden Handels. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die angewandte Methodik (Literaturrecherche und empirische Untersuchung) vorgestellt. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es die Problematik des Handels im Kontext der Digitalisierung und die Ziele der Arbeit definiert.
2 Übersicht über die Situation im Handel und theoretische Handlungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Lage des Einzelhandels, beleuchtet die Ursachen des Wandels (Digitalisierung, Globalisierung, veränderte Kundenerwartungen, verschärfter Wettbewerb) und skizziert verschiedene strategische Reaktionsmöglichkeiten des stationären Handels, wie z.B. die reine Konzentration auf den stationären Handel, die Kombination von Online- und Offline-Handel (Multi-/Cross-/Omni-Channel) und die Fokussierung auf den reinen Onlinehandel (Pure Player). Es werden makroökonomische Rahmenbedingungen diskutiert.
3 Digitalisierte Wertschöpfungskette im Mehrkanalhandel: Dieses Kapitel beschreibt die Veränderungen in der Wertschöpfungskette des Einzelhandels im Kontext der Digitalisierung. Es werden die Phasen vor, während und nach dem Kauf detailliert betrachtet, inklusive der Integration von Personal, Marketingstrategien, logistischen Prozessen und dem Umgang mit Retouren. Es werden kritische Erfolgsfaktoren im Mehrkanalhandel identifiziert.
4 Empirie: Anforderungen der Kunden und Erfüllungsgrad der Händler: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie mit Fragebögen an Kunden und Einzelhändler. Die Studie untersucht die Kundenerwartungen an den Einzelhandel und den Erfüllungsgrad dieser Erwartungen durch die Händler. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die verschiedenen Geschäftsmodelle (reiner stationärer Handel, Mehrkanalhandel, reiner Onlinehandel) analysiert.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Einzelhandel, Onlinehandel, Mehrkanalhandel, Kundenerwartungen, Wertschöpfungskette, Digitalisierungsstrategie, Projektmanagement, Agile Methoden, Empirische Untersuchung, Vertikalisierung, Customer Journey, Retourenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Digitalisierung im Einzelhandel
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die Veränderungen im Einzelhandel aufgrund des sich wandelnden Konsumverhaltens und der zunehmenden Konkurrenz durch den Onlinehandel. Sie untersucht notwendige Anpassungen im Einzelhandel, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, und beantwortet Forschungsfragen zu Kundenerwartungen und deren Erfüllung durch den Einzelhandel. Letztlich werden umsetzbare Projekte für eine erfolgreiche digitale Transformation empfohlen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel des Konsumverhaltens, die Konkurrenzsituation im stationären und Online-Handel, notwendige Anpassungen der Wertschöpfungskette im Einzelhandel, die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien und agile Projektmanagementmethoden im Einzelhandel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Forschungsfragen und Methodik. Kapitel 2 analysiert die aktuelle Lage des Einzelhandels und mögliche Strategien. Kapitel 3 beschreibt die digitalisierte Wertschöpfungskette im Mehrkanalhandel. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie zu Kundenerwartungen und Händlermaßnahmen. Kapitel 5 behandelt die Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie und deren Projektierung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einer empirischen Untersuchung mittels eines zweigeteilten Fragebogens, der an Kunden und Einzelhändler gerichtet war. Die Auswertung der Fragebögen analysiert Kundenerwartungen und den Erfüllungsgrad durch die Händler, um Handlungsbedarf zu ermitteln.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die empirische Studie untersuchte Kundenerwartungen an den Einzelhandel und den Erfüllungsgrad dieser Erwartungen durch die Händler. Die Ergebnisse werden in Bezug auf verschiedene Geschäftsmodelle (reiner stationärer Handel, Mehrkanalhandel, reiner Onlinehandel) analysiert und zeigen den Handlungsbedarf im Bereich der Einzelhändler auf.
Welche Empfehlungen gibt die Arbeit?
Die Arbeit empfiehlt die Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie mit Hilfe agiler Projektmanagementmethoden. Es werden konkrete Schritte zur Projektierung, von der Zieldefinition bis zur Erfolgskontrolle, beschrieben. Die Arbeit betont die Bedeutung der Anpassung der Wertschöpfungskette, der Integration von Online- und Offline-Handel (Multi-/Cross-/Omni-Channel) und des professionellen Umgangs mit Kundeninteraktionen und Retouren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Digitale Transformation, Einzelhandel, Onlinehandel, Mehrkanalhandel, Kundenerwartungen, Wertschöpfungskette, Digitalisierungsstrategie, Projektmanagement, Agile Methoden, Empirische Untersuchung, Vertikalisierung, Customer Journey, Retourenmanagement.
Welche verschiedenen Geschäftsmodelle werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet drei verschiedene Geschäftsmodelle: reiner stationärer Handel, Multi-/Cross-/Omni-Channel (Kombination von Online- und Offline-Handel) und reiner Onlinehandel (Pure Player).
Welche Aspekte der Digitalisierung werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Digitalisierung in Bezug auf Marketingstrategien (klassisch und online), logistische Prozesse, den Umgang mit Retouren, die Integration des Personals in die digitale Strategie und die Vernetzung der IT-Systeme.
Wie wird die Customer Journey betrachtet?
Die Customer Journey wird in den Phasen vor, während und nach dem Kauf betrachtet, um die Berührungspunkte des Kunden mit dem Unternehmen im digitalen Kontext zu analysieren und zu optimieren.
- Citation du texte
- Thomas Wagner (Auteur), 2017, Wie Kundenwünsche die Digitalisierung im Einzelhandel vorantreiben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412686