Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Problembereiche bei den Verrechnungspreiskorrekturen im internationalen Konzern, die sich infolge der verdeckten Gewinnausschüttung, verdeckten Einlage und der Einkünften gemäß § 1 AStG ergeben. Besonderes Augenmerk liegt dabei aufgrund der wirtschaftlichen sowie steuerlichen Relevanz auf den grenzüberschreitenden Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen. Die ausschließlich national tätigen Unternehmen werden hier nicht näher betrachtet. Die Untersuchung erfolgt mit Hilfe des international-steuerrechtsvergleichenden sowie des steuerrechtkritischen Untersuchungssatzes.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Problemstellung und Themenabgrenzung
- 2 Grundlagen der Verrechnungspreise und ihrer Ermittlung
- 2.1 Bedeutung der Verrechnungspreise im internationalen Konzern
- 2.2 Fremdvergleichsgrundsatz
- 2.3 Methoden zur Ermittlung angemessener Verrechnungspreise
- 2.3.1 Standardmethoden
- 2.3.1.1 Preisvergleichsmethode
- 2.3.1.2 Wiederverkaufsmethode
- 2.3.1.3 Kostenaufschlagsmethode
- 2.3.2 Gewinnorientierte Methoden
- 2.3.3 Beurteilung der Methoden aus steuerlicher Sicht
- 3 Problembereiche bei der Korrektur von Verrechnungspreisen
- 3.1 Gestaltungsmöglichkeiten der Gewinnverschiebung mithilfe von Verrechnungspreisen
- 3.2 Korrekturmaßnahmen
- 3.2.1 Verdeckte Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 KStG
- 3.2.2 Verdeckte Einlage gemäß § 4 Abs. 1 EStG
- 3.2.3 Berichtigung von Einkünften gemäß § 1 AStG
- 3.3 Die Problembereiche bei der Korrektur von Verrechnungspreisen
- 3.3.1 Sanktionen
- 3.3.2 Doppelbesteuerung
- 3.3.3 Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
- 3.3.3.1 Verständigungsverfahren
- 3.3.3.2 Schiedsverfahren
- 3.3.3.3 Advance Pricing Agreements
- 4 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen bei der Korrektur von Verrechnungspreisen in internationalen Konzernen, insbesondere im Zusammenhang mit verdeckter Gewinnausschüttung, verdeckter Einlage und § 1 AStG. Der Fokus liegt auf grenzüberschreitenden Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Gestaltungsmöglichkeiten der Gewinnverschiebung mithilfe von Verrechnungspreisen und beleuchtet die Korrekturmaßnahmen des Staates, um der Gewinnverlagerung entgegenzuwirken.- Die Bedeutung von Verrechnungspreisen in internationalen Konzernen
- Die Möglichkeiten zur Gewinnverschiebung durch Manipulation von Verrechnungspreisen
- Die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für die Korrektur von Verrechnungspreisen
- Die Folgen der Verrechnungspreiskorrektur, wie z. B. Sanktionen und Doppelbesteuerung
- Strategien zur Vermeidung von Doppelbesteuerung im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Problemstellung und Themenabgrenzung
Dieses Kapitel erläutert die wachsende Bedeutung von Verrechnungspreisen im Kontext der Globalisierung und der steigenden Anzahl internationaler Konzerne. Es stellt dar, dass die Ermittlung von Verrechnungspreisen eine komplexe Aufgabe ist, die von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Darüber hinaus werden die Herausforderungen im Zusammenhang mit der nachträglichen Korrektur von Verrechnungspreisen sowie die potentiellen Folgen für Unternehmen und Finanzbehörden beschrieben.Kapitel 2: Grundlagen der Verrechnungspreise und ihrer Ermittlung
In diesem Kapitel werden die Grundlagen von Verrechnungspreisen erläutert, einschließlich ihrer Bedeutung im internationalen Konzern und des Fremdvergleichsgrundsatzes. Es werden verschiedene Methoden zur Ermittlung angemessener Verrechnungspreise vorgestellt, sowohl Standardmethoden wie die Preisvergleichsmethode, Wiederverkaufsmethode und Kostenaufschlagsmethode, als auch gewinnorientierte Methoden. Der steuerliche Aspekt der Methoden wird ebenfalls beleuchtet.Kapitel 3: Problembereiche bei der Korrektur von Verrechnungspreisen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten der Gewinnverschiebung durch die Manipulation von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern. Es werden die Korrekturmaßnahmen des Staates, insbesondere die Berücksichtigung von verdeckter Gewinnausschüttung, verdeckter Einlage und § 1 AStG, vorgestellt. Weiterhin werden die problematischen Aspekte der Verrechnungspreiskorrektur, wie z. B. Sanktionen, Doppelbesteuerung und die notwendigen Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, diskutiert.Schlüsselwörter
Verrechnungspreise, internationale Konzerne, Gewinnverschiebung, verdeckte Gewinnausschüttung, verdeckte Einlage, § 1 AStG, Korrekturmaßnahmen, Doppelbesteuerung, Verständigungsverfahren, Schiedsverfahren, Advance Pricing Agreements.- Citation du texte
- Svetlana Charlotte Schneider (Auteur), 2017, Problembereiche bei der Korrektur von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern. Verdeckte Gewinnausschüttung, verdeckte Einlage und § 1 AStG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412709