Die Arbeit beinhaltet die theoretische Fundierung der Planung, Vorbereitung, Durchführung eines theaterpädagogischen Projekts, das im Zeitraum von einem Jahr mit Grundschülern der Dritten und vierten Klassen durchgeführt wurde. Es werden die didaktischen Modelle nach Frey sowie Czerny vorgestellt und erläutert, zusätzlich die Projektmethode nach Frey. Die Arbeit ist für jeden geeignet, der sich auf theoretischer Basis mit der Theaterpädagogik auseinandersetzen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Praktikumsreflektion
- 2.1. Praktikumsstelle
- 2.2. Planung anhand der Projektmethode nach Frey
- 2.3. Praktisch-didaktische Durchführung
- 2.3.1. Das SAFARI- Modell nach Czerny.
- 2.3.2. Projektunterricht nach Gudjons…......
- 2.4. Theorie- Praxis- Transfer.......
- 2.5.Evaluation und Qualitätsmanagement......
- 2.5.1. Evaluation und Qualitätsmanagement im Vergleich
- 2.5.2. Evaluation des Theaterprojekts.......
- 3. Blogreflexion............
- 4. Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese reflektierende Dokumentation (RD) behandelt das Theaterprojekt „Die verzauberten Märchenfiguren“, das von der Autorin selbstständig geplant, durchgeführt und evaluiert wurde. Sie dient der Reflexion der im Praktikum gewonnenen Erfahrungen und der theoretischen Fundierung des Kompetenzerwerbs.
- Reflexion des Theaterprojekts „Die verzauberten Märchenfiguren“ in Bezug auf den Kompetenzerwerb
- Theorie-Praxis-Transfer in der Theaterpädagogik
- Evaluation und Qualitätsmanagement im Kontext von Bildungsprojekten
- Ästhetische Bildung und ihre fördernden Effekte auf die Kompetenzentwicklung
- Konstruktivistisches Lernen im Kontext des Theaterspiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung verortet das Praktikum und das Theaterprojekt „Die verzauberten Märchenfiguren“ im Kontext der außerschulischen Nachmittagsbetreuung und der ästhetischen Bildung. Kapitel 2 befasst sich mit der Praktikumsreflektion, inklusive der Planung des Projekts, der didaktischen Durchführung und dem Theorie-Praxis-Transfer. Des Weiteren werden Evaluation und Qualitätsmanagement im Vergleich betrachtet und das Theaterprojekt evaluiert. Kapitel 3 reflektiert den projektbegleitenden Blog.
Schlüsselwörter
Theaterpädagogik, ästhetische Bildung, Kompetenzerwerb, Projektmethode, Evaluation, Qualitätsmanagement, Konstruktivismus, situiertes Lernen, performative Fähigkeiten.
- Citar trabajo
- Katarina Kozakiewicz (Autor), 2018, Reflektierende Dokumentation über die Planung, Durchführung und Evaluation des theaterpädagogischen Projekts "Die verzauberten Märchenfiguren", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412720