Drei schlaglichtartig beleuchtete Gestalten heben sich von einem dunklen Hintergrund ab. Zwei Frauen mit ernstem, konzentriertem Blick, eine der beiden mit einem Schwert in der Hand, pressen gewaltsam einen Mann auf ein Bettlaken nieder um ihn zu enthaupten. Kräftige Arme greifen ineinander. Es ist eine blutige Szene voller Dramatik, die den allesentscheidenden Augenblick, den sogenannten "baroque moment", des biblischen Judith und Holofernes-Narratives darstellt.
Die italienische Künstlerin mit dem vielversprechenden Namen Artemisia Gentileschi (1593-1653) schuf das Gemälde "Judith enthauptet Holofernes" um 1620 in Rom. Bei der biblischen Geschichte aus dem Buch Judit handelt es sich um einen Erzählungstypus. Dabei stellt die fromme, jungfräuliche Witwe Judith die Personifikation Israels/des Judentums dar. Ihre von den Assyrern bedrohte Heimatstadt Bethulia bedeutet übersetzt 'Gotteshaus' und ist mit dem hebräischen Wort für Jungfräulichkeit verwandt. Um ihr Volk zu befreien begibt sich Judith zusammen mit ihrer Magd in das Lager der Angreifer um das Vertrauen deren Anführer Holofernes zu gewinnen. Nach einigen Tagen sucht sie nach einem Trinkgelage das Gemach des betrunkenen Holofernes auf um ihn mit Hilfe göttlichen Beistands zu enthaupten. Nach Vollzug des Befreiungsakts kehren die beiden Frauen nach Bethulia zurück.
Wenngleich sich das Sujet zu Beginn des 17. Jh. großer Beliebtheit in Italien erfreute, so überwogen dennoch Darstellungen, die Judith (und ihre Magd) nach vollbrachter Tat zeigen. Ein solches Beispiel, welches Artemisia vertraut war, stammt von ihrem Vater, Orazio Gentileschi, und wird in einem späteren Abschnitt genauer betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Artemisia Gentileschi „Judith enthauptet Holofernes“, um 1620
- 1.1 Einführung
- 1.2 Bildanalyse
- 1.2.1 Komposition, Lichtregie und Farbwahl
- 1.2.2 Raumgestaltung
- 1.2.3 Abra
- 1.2.4 Judith
- 1.2.5 Holofernes
- 1.2.6 Signatur
- 1.2.7 Provenienz
- 2) Die künstlerische Entwicklung Artemisias anhand zweier Versionen
- 2.1 Die erste Version: „Judith enthauptet Holofernes\", 1611-12
- 2.2 Vergleich der Gemälde von 1611-12 und 1620
- 3) Vater und Tochter: ein Werk zwischen Tradition und Innovation
- 3.1 Orazio Gentileschis „Judith und ihre Zofe“, ca. 1607-08
- 3.2 Vergleich der Gemälde von Orazio und Artemisia Gentileschi
- 4) Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit widmet sich der Analyse von Artemisia Gentileschis Gemälde „Judith enthauptet Holofernes“ aus dem Jahr 1620. Das Werk wird in seinen kunsthistorischen Kontext eingebettet und im Vergleich zu Gentileschis früherer Version des Gemäldes sowie dem Werk ihres Vaters, Orazio Gentileschi, betrachtet.
- Analyse der Komposition, Lichtregie und Farbwahl in Gentileschis "Judith enthauptet Holofernes"
- Vergleich der beiden Versionen von Gentileschis "Judith enthauptet Holofernes" und die Analyse ihrer Entwicklung als Künstlerin
- Untersuchung der künstlerischen Beziehung zwischen Vater und Tochter, insbesondere im Kontext des "Judith"-Motivs
- Einordnung des Werks in die künstlerischen Strömungen des Barock und die Auseinandersetzung mit Tradition und Innovation
- Die Darstellung von Macht und Geschlechterrollen in Gentileschis "Judith enthauptet Holofernes"
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Analyse von Artemisia Gentileschis "Judith enthauptet Holofernes" aus dem Jahr 1620. Es untersucht die Komposition, die Lichtregie und die Farbwahl des Gemäldes sowie die dargestellten Figuren und ihre Symbolik. Das zweite Kapitel betrachtet die künstlerische Entwicklung Artemisias anhand eines Vergleichs ihrer beiden Versionen des "Judith"-Gemäldes, die in den Jahren 1611-12 und 1620 entstanden sind. Das dritte Kapitel widmet sich der künstlerischen Beziehung zwischen Vater und Tochter und untersucht das "Judith"-Motiv in den Werken von Orazio und Artemisia Gentileschi.
Schlüsselwörter
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes, Barock, Bildanalyse, Komposition, Lichtregie, Farbwahl, Geschlechterrollen, Kunstgeschichte, Tradition und Innovation, Orazio Gentileschi
- Quote paper
- Christina Haupt (Author), 2017, Artemisia Gentileschis "Judith enthauptet Holofernes". Tradition und Innovation im Werk einer barocken Künstlerin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412769