Durch das Internet wurden viele Bereiche und Funktionen gänzlich neu erfunden und etabliert, wie beispielsweise der Bereich Social Media. Es handelt sich dabei um virtuelle, soziale Netzwerke, auf denen die Nutzer Informationen austauschen. Social Media erfreut sich insbesondere seit dem letzten Jahrzehnt einer großen Beliebtheit. Es geht sogar so weit, dass viele der heutigen Internetnutzer nur durch ihr Interesse an den virtuellen Netzwerken mit dem Internet in Berührung gekommen sind. Somit gibt es auch viele Nutzer, die den Begriff Internet unmittelbar mit Social Media assoziieren. Dieses Interesse und diese Nachfrage haben zum einen Entwickler erkannt. Folglich sind eine Vielzahl von Social Media-Plattformen gegründet worden. Etliche davon verzeichnen heute große Nutzerzahlen und sind erfolgreich.
Zum anderen sind auch Unternehmen nicht untätig geblieben und reagieren auf die stets zunehmende Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen im Internet. Es stellt sich allerdings die Frage, ob das noch ausreichend ist. Die Nachfrage der Kunden sowie der Social Media-Nutzer von heute beschränkt sich nicht mehr lediglich auf Güter und Dienstleistungen im Internet. Sie wünschen sich darüber hinaus, dass die favorisierten Marken und Unternehmen, in den ihnen bekannten und von ihnen genutzten Social Media-Plattformen wiederzufinden und anzutreffen sind.
In dieser Arbeit wird erörtert, wie sich ein Unternehmen der Aufgabe Social Media stellen kann und ob sich dabei Besonderheiten im Bereich des Dienstleistungsmanagements ergeben. Einleitend wird im folgenden Kapitel zunächst ein Blick auf die Geschichte und die Entwicklung des Internets geworfen und es wird anhand von empirischen Daten die gegenwärtige Bedeutung von Social Media-Plattformen betrachtet. Das Kapitel 4 behandelt das Thema Social Media im Dienstleistungsbereich. Im Weiteren werden mögliche Nutzen und Risiken in Augenschein genommen. Zuletzt geht es um die Fragestellung, wie der gewünschte Social Media-Auftritt selbst in Angriff genommen werden kann oder ob dieser gar in Auftrag gegeben werden sollte. Abschließend wird ein Fazit der gewonnenen Erkenntnisse gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Internet und Social Media
- Social Media im Dienstleistungsmanagement
- Mögliche Chancen und Risiken von Social Media
- Make-or-Buy-Entscheidung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle von Social Media im Dienstleistungsmanagement und untersucht, wie Unternehmen die Herausforderungen und Chancen dieses Bereichs meistern können. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Internets und die Bedeutung von Social Media-Plattformen für Unternehmen. Sie beleuchtet die spezifischen Anforderungen des Dienstleistungsmanagements im Kontext von Social Media und diskutiert mögliche Vorteile und Risiken dieser Plattform.
- Die Entwicklung des Internets und der Aufstieg von Social Media
- Die Bedeutung von Social Media im Dienstleistungsmanagement
- Chancen und Risiken von Social Media für Unternehmen
- Die Entscheidung zwischen der internen Entwicklung oder der Auslagerung von Social Media-Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Bedeutung des Internets und Social Media in der heutigen Zeit und stellt die Relevanz des Themas für Unternehmen dar.
- Das Internet und Social Media: Hier wird die Entwicklung des Internets und die Entstehung von Social Media-Plattformen beleuchtet. Empirische Daten verdeutlichen die Bedeutung und Reichweite von Social Media.
- Social Media im Dienstleistungsmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten von Social Media im Bereich des Dienstleistungsmanagements.
- Mögliche Chancen und Risiken von Social Media: Die Arbeit untersucht die potenziellen Vorteile und Nachteile des Einsatzes von Social Media für Unternehmen.
- Make-or-Buy-Entscheidung: In diesem Kapitel wird die Entscheidung diskutiert, ob Unternehmen Social Media-Aktivitäten intern entwickeln oder an externe Dienstleister auslagern sollen.
Schlüsselwörter
Social Media, Dienstleistungsmanagement, Internet, Chancen, Risiken, Make-or-Buy-Entscheidung, Social Media-Plattformen, Unternehmen, Nutzer, Entwicklung, Bedeutung, Strategien.
- Quote paper
- Nuh Düger (Author), 2017, Social Media als Aufgabenstellung im Dienstleistungsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412815