Das oberste Ziel der Europäischen Zentralbank ist es, mittels einer unabhängigen Geldpolitik die wirtschaftliche Entwicklung in Europa zu fördern. In der Realität sieht das jedoch anders aus. Immer häufiger kommt es zu Verteilungseffekten, die sich nicht gleichermaßen auf alle Länder auswirken.
Sorgt die EZB also letztlich für mehr Ungleichheit innerhalb Europas? Welchen Einfluss hat die Geldpolitik auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Europa? Tobias Flöter analysiert in dieser Publikation, wie sich mögliche Verteilungseffekte infolge der letzten Finanzkrise auf die ökonomische Ungleichheit Deutschlands auswirken. Er erklärt, welche Auswirkungen die Geldpolitik der EZB tatsächlich auf die Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland hat.
Aus dem Inhalt:
- Geldpolitik;
- Europa;
- Europäische Zentralbank;
- Ungleichheit;
- Finanzkrise
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank im Zuge der Eurokrise
- Konventionelle geldpolitische Maßnahmen
- Unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen
- Kanäle geldpolitischer Transmissions-mechanismen auf die ökonomische Ungleichheit
- Kanal der Finanzsegmentierung
- Zinsrisikokanal
- Kanal der Einkommenszusammensetzung
- Erwerbseinkommenskanal
- Portfoliokanal
- Kanal der Ersparnisumverteilung
- Auswirkungen der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank auf die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland
- Finanzmarktwirtschaftliche Entwicklung
- Realmarktwirtschaftliche Entwicklung
- Auswirkungen der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank auf die ökonomische Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland
- Auswirkungen auf die Einkommensverteilung
- Auswirkungen auf die Vermögensverteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) seit der Finanzkrise auf die Vermögensverteilung in Deutschland. Sie analysiert die geldpolitischen Maßnahmen der EZB, insbesondere im Hinblick auf deren Auswirkungen auf die ökonomische Ungleichheit.
- Analyse der geldpolitischen Maßnahmen der EZB seit der Finanzkrise
- Untersuchung der Kanäle der geldpolitischen Transmission auf die ökonomische Ungleichheit
- Beurteilung der Auswirkungen der ultralockeren Geldpolitik auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands
- Analyse der Auswirkungen der ultralockeren Geldpolitik auf die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es skizziert den aktuellen Forschungsstand und die Relevanz des Themas.
- Die geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank im Zuge der Eurokrise: Dieses Kapitel beleuchtet die konventionellen und unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen, die die EZB während der Eurokrise ergriffen hat.
- Kanäle geldpolitischer Transmissions-mechanismen auf die ökonomische Ungleichheit: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Kanäle, über die die Geldpolitik der EZB die ökonomische Ungleichheit beeinflussen kann. Dazu zählen der Kanal der Finanzsegmentierung, der Zinsrisikokanal, der Kanal der Einkommenszusammensetzung, der Erwerbseinkommenskanal, der Portfoliokanal und der Kanal der Ersparnisumverteilung.
- Auswirkungen der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank auf die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der ultralockeren Geldpolitik der EZB auf die Finanzmarkt- und Realmarktwirtschaft in Deutschland.
- Auswirkungen der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank auf die ökonomische Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel untersucht, wie sich die ultraloose Geldpolitik der EZB auf die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland ausgewirkt hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Geldpolitik, Europäische Zentralbank, Finanzkrise, Vermögensverteilung, ökonomische Ungleichheit, Deutschland, konventionelle und unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen, Transmissionsmechanismen, Finanzsegmentierung, Zinsrisiken, Einkommenszusammensetzung, Erwerbseinkommen, Portfolio, Ersparnisumverteilung, Finanzmarktwirtschaft, Realmarktwirtschaft, Einkommensverteilung, Vermögensverteilung.
- Citation du texte
- Tobias Flöter (Auteur), 2017, Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank seit der Finanzkrise. Auswirkungen auf die Vermögensverteilung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412834