Ich habe mich dazu entschlossen, eine Diplomarbeit über Tabus und den ständigen Verstoß gegen sie in den Werken von Frank Wedekind zu schreiben, weil ich der Meinung bin, dass sich seit seiner Zeit nicht viel verändert hat. Obwohl man über viele Themen schon offen spricht, gibt es noch viele „Phänomene“, die weiterhin einem Tabu unterliegen. Eines von ihnen, das einerseits eine der natürlichsten Eigenschaften des Menschen betrifft, andererseits weiter für unmoralisch und obszön gehalten wird, ist die Sexualität. Sie bringt noch immer das Blut in Wallung, weil sie ständig für etwas Böses gehalten und durch Tabus geschützt wird. Die Natur des Menschen war und ist immer ein aktuelles Thema. Die Horizonte der menschlichen Gedanken erweitern sich mit dem Verlauf der Zeit und dem Zivilisationsfortschritt, aber das menschliche Wesen bleibt seit undenklichen Zeiten auf demselben Niveau. Es steckt in uns jedoch, aus unklaren Gründen, eine Diskrepanz, deswegen ist es immer so, dass das , was für einen Sterblichen scheinbar zu den einfachsten Lebenseigenschaften gehört, ihm sehr schwer fällt. Das, was für den Menschen und dessen Natur geeignet ist, ist aus unbekannten Gründen ein Tabu. Man erfand schon so vieles, entdeckte so manche Geheimnisse der Welt, aber trotzdem spricht der Mensch weiterhin nicht alles, was ihn betrifft offen aus. Warum ist es so? Die Antwort ist klar - es existieren eigenartige konzipierte Regeln, die als richtig gelten und die zu beachten sind um sich ein Mitglied der zivilisierten Welt nennen zu können. Obwohl niemand im Stande ist, diese Regeln vollends in seinem Leben anzuwenden, identifiziert sich fast jeder mit ihnen. Man hält sich an eine Regel, weil es besser ist, in Übereinstimmung mit Anderen zu leben als mit dem eigenen Gewissen. Die Wurzeln dieses Verhaltens liegen in grauer Vorzeit. Einerseits stammt die Vortäuschung nicht vorhandener Gefühle aus den falschinterpretierten Dogmen des christlichen Glaubens - alles Böse, was ich getan habe, wird mir, wenn ich nur Reue empfinde, erlassen, also rechne ich mit meinen Sünden heimlich ab und werde nicht an den Pranger gestellt , andererseits will ich daraus Vorteile ziehen, wenn ich einen Sündiger auf frischer Tat ertappe oder ihn einfach erniedrige, um mich selbst aufzuwerten. Solche Verhaltensweisen haben auch ihre Gründe. Der Mensch fühlt sich unsicher, wenn er etwas ,was in der Meinung der Anderen als ungewöhnlich gilt, getan hat.. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Warum Tabu und warum eigentlich Sexualität?
- 2. Die (Anti-) Phänomene des menschlichen Wesens.
- 3. Frank Wedekind als ein Mensch mit einer ausgeprägten individuellen Eigenart.
- 4. „Sexualität als der einzige verbliebene weiße Fleck auf der Landkarte der Wissenschaften“. Erklärung des Begriffes und wissenschaftliche Hinsicht darauf.
- 5. Tabu als eine Erziehungsmethode oder das Problem der Sexualität in Wedekinds Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie
- 6. Mine - Haha als Beispiel für das mit dem Tabu bedeckt Erziehungsmodell -,,Die Welt könnte in der Tat weniger brutal eingerichtet sein, als sie es in Wirklichkeit ist"
- 7. Wo beginnt und wohin führt der Weg der Tabuisierung
- 8. Was ist mit Tabu belegt?
- 9. Tabu - ein Mittel zur Erhaltung der Unschuldigkeit
- 10. Freudsches Totem und Tabu - der wissenschaftliche Blick auf Tabu, das Schamgefühl verbirgt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Tabuisierung von Sexualität im Werk Frank Wedekinds und analysiert, inwieweit Wedekind durch seine Werke gegen gesellschaftliche Normen und Konventionen verstößt. Der Autor argumentiert, dass Wedekinds Schaffen die Natur des Menschen, seine Bedürfnisse und seine Scham vor seinen eigenen Reflexen beleuchtet.
- Die Natur des Menschen und die Diskrepanz zwischen seinen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Erwartungen
- Das Tabu als Erziehungsmethode und seine Auswirkungen auf die Sexualität
- Wedekinds Werke als Kritik an der Doppelmoral und der Unterdrückung natürlicher Bedürfnisse
- Die Rolle der Scham und Heuchelei in der menschlichen Gesellschaft
- Die Suche nach einer höheren Stufe der menschlichen Sittlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erklärt, warum die Autorin die Tabuisierung von Sexualität in Wedekinds Werken untersucht. Sie argumentiert, dass die Themen, die Wedekind aufwirft, auch heute noch relevant sind.
- Kapitel 2: Die (Anti-)Phänomene des menschlichen Wesens: Dieses Kapitel analysiert das menschliche Wesen und die Diskrepanz zwischen seinen natürlichen Bedürfnissen und den gesellschaftlichen Erwartungen. Es werden die Ursprünge von Tabus und Heuchelei untersucht.
- Kapitel 3: Frank Wedekind als ein Mensch mit einer ausgeprägten individuellen Eigenart: Dieses Kapitel widmet sich Frank Wedekinds Persönlichkeit und seiner künstlerischen Arbeitsweise.
- Kapitel 4: „Sexualität als der einzige verbliebene weiße Fleck auf der Landkarte der Wissenschaften“. Erklärung des Begriffes und wissenschaftliche Hinsicht darauf: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Sexualität im Kontext der Wissenschaft und erklärt, warum sie so lange tabuisiert wurde.
- Kapitel 5: Tabu als eine Erziehungsmethode oder das Problem der Sexualität in Wedekinds Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie: Dieses Kapitel analysiert, wie das Tabu der Sexualität in Wedekinds Stück „Frühlings Erwachen“ dargestellt wird und welche Folgen die gesellschaftliche Unterdrückung von Bedürfnissen für junge Menschen hat.
- Kapitel 6: Mine - Haha als Beispiel für das mit dem Tabu bedeckt Erziehungsmodell -,,Die Welt könnte in der Tat weniger brutal eingerichtet sein, als sie es in Wirklichkeit ist": Dieses Kapitel analysiert ein weiteres Werk Wedekinds, „Mine-Haha“, und untersucht, wie die Tabuisierung von Sexualität zu einem brutalen und ungerechten Erziehungsmodell führt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen der Arbeit sind Tabuisierung, Sexualität, Frank Wedekind, Scham, Heuchelei, Doppelmoral, menschliche Natur, Erziehungsmodell, Sittlichkeit, und gesellschaftliche Normen.
- Quote paper
- Remigiusz Paszkowski (Author), 2005, Das Schaffen Frank Wedekinds als Tabubruch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41284