In dieser Arbeit wird die Thematik des problemorientierten Lernens (POL) aufgegriffen und anhand eines praktischen Einsatzbeispiels aus dem Fachbereich der Diätetik veranschaulicht. Dazu wurde mit Unterstützung einer geeigneten Lernzieltaxonomie ein Moodle-Kurs mit angepassten Lernaktivitäten und Leistungsnachweisen konzipiert und in der Praxis durchgeführt. Im Anschluss daran erfolgte die Erhebung und die Auswertung des Lernferfolgs, der Akzeptanz von Online-Lernszenarios und der vorhandenen Medienkompetenz mittels geeigneter Evaluationsinstrumente.
Schwerpunkt dieser Arbeit soll das POL sein. Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung zum POL, hierzu werden aktuelle Studien aufgegriffen, der Terminus des POL erläutert und Hinweise zur Gestaltung von POL-Lernumgebungen aufgezeigt. Den Forschungsgegenstand dieser Arbeit stellt der Moodle-Kurs "Diätetik I" dar, welcher im Anschluss dargestellt wird und den Ausgangspunkt für die empirische Forschung in dieser Arbeit bildet.
Ausgehend von den Lernzielen zum Moodle-Kurs "Diätetik I" wurde schließlich die Forschungsfrage abgeleitet und die Hypothesen formuliert. Es folgt die Entwicklung geeigneter Evaluationsinstrumente mittels der Lernzieltaxonomie nach Anderson & Krathwohl. Um den Lernerfolg, die Akzeptanz und die Medienkompetenz im Moodle-Kurs „Diätetik I“ ermitteln zu können, wurde das entwickelte Evaluationsinstrument zur Erhebung der empirischen Daten praktisch eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemorientiertes Lernen (POL)
- Theoretische Rahmung und aktueller Forschungsstand
- Merkmale der POL und Gestaltung von Lernumgebungen mittels POL
- POL in Österreich
- POL am Beispiel des Moodle-Kurses „Diätetik I“
- Lernziele (LZ)
- Einordnung der Lernziele in die Lernzieltaxonomie nach Anderson & Krathwohl
- Lernaktivitäten und Leistungskontrolle
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Entwicklung geeigneter Evaluationsinstrumente
- Test
- Fragebogen
- Praktischer Einsatz der Evaluationsinstrumente
- Untersuchungsablauf und empirische Datenerhebung
- Auswertung der Daten mittels Excel und SPSS
- Interpretation der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Effektivität und Akzeptanz eines problemorientierten Online-Lernszenarios in der Lehrveranstaltung Diätetik I. Die Arbeit analysiert die Lernziele des Kurses, die Gestaltung des Lernszenarios, die Entwicklung und den Einsatz von Evaluationsinstrumenten sowie die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
- Problemorientiertes Lernen (POL) als didaktischer Ansatz und seine theoretische Grundlage
- Bewertung der Effektivität des problemorientierten Online-Lernszenarios im Hinblick auf den Lernerfolg, die Medienkompetenz und die Akzeptanz der Studierenden
- Entwicklung und Validierung von geeigneten Evaluationsinstrumenten zur Messung des Lernerfolgs, der Medienkompetenz und der Akzeptanz
- Analyse der empirischen Daten zur Ermittlung von Zusammenhängen und Mustern
- Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Problem des traditionellen Unterrichts mit seinen Defiziten dar und führt zum Ansatz des problemorientierten Lernens (POL) als eine Alternative ein. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Forschungsmethodik.
- Problemorientiertes Lernen (POL): Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des POL, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und zeigt Merkmale und Gestaltungsmöglichkeiten von POL-Lernumgebungen auf. Die Rolle des POL in Österreich wird ebenfalls betrachtet.
- POL am Beispiel des Moodle-Kurses „Diätetik I“: Dieses Kapitel stellt den Moodle-Kurs „Diätetik I“ vor und beschreibt die Lernziele des Kurses. Es ordnet diese Lernziele in die Lernzieltaxonomie nach Anderson & Krathwohl ein und präsentiert die Lernaktivitäten und die Leistungskontrolle.
- Forschungsfrage und Hypothesen: Ausgehend von den Lernzielen des Moodle-Kurses „Diätetik I“ werden die Forschungsfrage und die zu prüfenden Hypothesen formuliert.
- Entwicklung geeigneter Evaluationsinstrumente: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung geeigneter Evaluationsinstrumente, die zur Messung des Lernerfolgs, der Medienkompetenz und der Akzeptanz eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf der Auswahl und Anpassung bestehender Messinstrumente.
- Praktischer Einsatz der Evaluationsinstrumente: Dieses Kapitel erläutert den Ablauf der Datenerhebung und beschreibt die empirische Untersuchung. Die Auswertung der erhobenen Daten mit Hilfe von Excel und SPSS wird ebenfalls dargestellt.
Schlüsselwörter
Problemorientiertes Lernen, Online-Lernen, Diätetik, Moodle, Evaluationsinstrumente, Lernerfolg, Medienkompetenz, Akzeptanz, Lernzieltaxonomie, Empirische Forschung, SPSS, Excel
- Citar trabajo
- Karolin Schwarz-Foutsitzidis (Autor), 2015, Problemorientiertes Lernen. Ein Evaluationskonzept zur Ermittlung des Lernerfolges, der Medienkompetenz und der Akzeptanz in einem problemorientierten Online-Lernszenario, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412858