Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Deutschland: Eine postrassistische Gesellschaft?

Untersuchung vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit

Titel: Deutschland: Eine postrassistische Gesellschaft?

Facharbeit (Schule) , 2017 , 22 Seiten , Note: 12 Punkte

Autor:in: Lasse Gohlke (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zuge meiner Recherche bin ich auf einen neuen Bereich der Rassismusforschung gestoßen. Dieser setzt sich mit dem sogenannten Postrassismus auseinander. Dabei wird unter anderem die Idee einer postrassistischen Gesellschaft untersucht. Die Forschungen und Artikel, die ich fand bezogen sich jedoch nur auf die USA, im Kontext der Wahl des letzten US-Präsidenten Barack Obama und der in den letzten Jahren diskutierten Fälle von Tötungen Schwarzer durch die US-Polizei.
In dieser Arbeit möchte ich mich nun der Frage widmen, ob Deutschland eine postrassistische Gesellschaft ist und dies vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit untersuchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Warum Postrassismus in Deutschland?
    • Hinführung zum Thema
  • Definitionen und Erläuterungen
    • Rassismus und Vorurteile
    • Was ist Rassismus?
    • Was ist Postrassismus?
  • Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit nach 1945
  • Deutschland und die NS-Vergangenheit heute
    • Rassismus = Antisemitismus?
    • Auseinandersetzung und Umgang mit NS-Vergangenheit und Rassismus heute
  • Fazit und Diskussion
    • Deutschland eine postrassistische Gesellschaft? - Ist Postrassismus in einer Gesellschaft möglich?
    • Die Frage nach dem richtigen Umgang mit der NS-Vergangenheit
    • Wie gelingt eine gute Auseinandersetzung mit Rassismus?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit der Frage, ob Deutschland eine postrassistische Gesellschaft ist. Sie untersucht diese Frage vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und analysiert die Bedeutung des Postrassismus-Begriffs im deutschen Kontext.

  • Definition und Abgrenzung von Rassismus und Vorurteilen
  • Die Geschichte und Folgen des Nationalsozialismus für die deutsche Gesellschaft
  • Der aktuelle Umgang mit Rassismus in Deutschland und die Frage der Schuld
  • Die Möglichkeit und die Herausforderungen einer postrassistischen Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Bildung und kritischem Denken im Kampf gegen Rassismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Möglichkeit einer postrassistischen Gesellschaft in Deutschland und setzt diese Frage in Bezug zur Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit.
  • Definitionen und Erläuterungen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Rassismus und Vorurteile und grenzt diese voneinander ab. Es werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf Rassismus vorgestellt und diskutiert.
  • Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit nach 1945: Dieses Kapitel analysiert den Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg und die Auswirkungen auf das Bewusstsein für Rassismus in der deutschen Gesellschaft.
  • Deutschland und die NS-Vergangenheit heute: Dieses Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Umgang mit der NS-Vergangenheit und der Frage, ob und wie die Erinnerung an diese Zeit Einfluss auf die Gegenwart hat. Es analysiert die Debatte um Rassismus und Antisemitismus in Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit konzentriert sich auf die Themen Rassismus, Postrassismus, NS-Vergangenheit, Erinnerungskultur, Schuld, Antisemitismus, gesellschaftlicher Wandel, deutsche Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutschland: Eine postrassistische Gesellschaft?
Untertitel
Untersuchung vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit
Note
12 Punkte
Autor
Lasse Gohlke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V412940
ISBN (eBook)
9783668641259
ISBN (Buch)
9783668641266
Sprache
Deutsch
Schlagworte
deutschland eine gesellschaft untersuchung hintergrund auseinandersetzung vergangenheit vergangenheitsbewältigung nationalsozialismus NS rassismus postrassismus postrassistisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lasse Gohlke (Autor:in), 2017, Deutschland: Eine postrassistische Gesellschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412940
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum