Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Tiergestützte Arbeit für Menschen mit Sehschädigung

Wie können Esel und Meerschweinchen bei blinden oder sehbeeinträchtigten Menschen zielgerichtet zum Einsatz kommen?

Title: Tiergestützte Arbeit für Menschen mit Sehschädigung

Term Paper , 2017 , 55 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Diplom Pädagogin Lisa Hartmann (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf die Frage, wie Tiere in der pädagogischen Arbeit mit blinden und sehbehinderten Menschen sinnvoll eingesetzt werden können, versucht diese Facharbeit eine Antwort zu geben.
Zum Einstieg soll in Kapitel 2. ein Überblick über das Störungsbild der Sehschädigung, mit ihren Ursachen und Symptomen sowie den daraus resultierenden Förderzielen, geschaffen werden. In Kapitel 3. werden Beispiele vorgestellt, in welchen verdeutlicht wird, wie die spezifischen Förderziele bei Sehschädigung in der Arbeit mit Tieren aufgefangen und umgesetzt werden können. Kapitel 4. stellt zwei konkrete tiergestützte Interventionsideen vor, welche zielführend bei Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung umgesetzt werden können. Hierfür wurden zwei besonders geeignete Tierarten ausgewählt: Meerschweinchen und Esel. Im Fazit wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse dargelegt und ein Ausblick auf weitere Fragen der tiergestützten Arbeit gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Menschen mit Sehschädigungen
    • 2.1 Verbreitung und Differenzierung von Sehschädigungen
    • 2.2 Mögliche Ursachen von Sehschädigungen
    • 2.3 Symptomatik von Sehschädigungen
    • 2.4 Förderziele bei Sehschädigungen
  • 3. Beispiele tiergestützter Arbeit für Menschen mit Sehschädigung
    • 3.1 Tierbesuchsdienste in Blindeneinrichtungen
      • 3.1.1 Das Angebot der Blindeninstitutsstiftung
      • 3.1.2 Das Angebot des Landesbildungszentrums für Blinde
    • 3.2 Die Eselwanderung für Blinde der „Asinella Eselfarm“
  • 4. Eigene Interventionsidee
    • 4.1 Meerschweinchen
      • 4.1.1 Besondere Eignung für Sehgeschädigte
      • 4.1.2 Interventionsidee: „Auditive Meerschweinchenbeobachtung“
    • 4.2 Esel
      • 4.2.1 Besondere Eignung für Sehgeschädigte
      • 4.2.2 Interventionsidee: „Esel-Entdeckungsreise“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Möglichkeiten des Einsatzes von Tieren in der pädagogischen Arbeit mit blinden und sehbehinderten Menschen. Sie beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Förderbedarfe von Menschen mit Sehschädigungen und zeigt, wie Tiere als sinnvolle und effektive Hilfsmittel eingesetzt werden können, um die Entwicklung und Lebensqualität dieser Menschen zu verbessern.

  • Herausforderungen und Förderbedarfe von Menschen mit Sehschädigungen
  • Einsatzmöglichkeiten von Tieren in der pädagogischen Arbeit mit Sehgeschädigten
  • Spezifische Förderziele in der Arbeit mit Tieren
  • Besondere Eignung von Eseln und Meerschweinchen für die Arbeit mit Sehgeschädigten
  • Entwicklung von konkreten Interventionsideen mit Eseln und Meerschweinchen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der tiergestützten Arbeit mit blinden und sehbehinderten Menschen ein und verdeutlicht die Bedeutung der Sinneswahrnehmung für das Leben und die Entwicklung eines Menschen. Es wird auch die Bedeutung der Förderung für Sehgeschädigte und die relevanten pädagogischen Handlungsprinzipien erläutert.
  • Kapitel 2: Menschen mit Sehschädigungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Störungsbild der Sehschädigung, inklusive der Ursachen, Symptome und resultierenden Förderziele. Es wird auf die verschiedenen Formen von Sehschädigungen eingegangen und die Schwierigkeiten, die diese für den Alltag von Betroffenen bedeuten, hervorgehoben.
  • Kapitel 3: Beispiele tiergestützter Arbeit für Menschen mit Sehschädigung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Beispiele für tiergestützte Arbeit mit blinden und sehbehinderten Menschen vor. Es werden Projekte wie Tierbesuchsdienste in Blindeneinrichtungen und die Eselwanderung für Blinde vorgestellt und die konkreten Förderziele, die durch den Einsatz von Tieren erreicht werden können, erläutert.
  • Kapitel 4: Eigene Interventionsidee: In diesem Kapitel werden zwei konkrete tiergestützte Interventionsideen vorgestellt, die speziell für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung entwickelt wurden. Die beiden Tierarten, Meerschweinchen und Esel, wurden aufgrund ihrer besonderen Eignung für diese Arbeit ausgewählt.

Schlüsselwörter

Tiergestützte Arbeit, Sehschädigung, Blindheit, Pädagogik, Förderung, Entwicklung, Esel, Meerschweinchen, Interventionsidee, Sinneswahrnehmung, Ressourcenorientierung, Bedürfnisorientierung, Autonomieorientierung.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Tiergestützte Arbeit für Menschen mit Sehschädigung
Subtitle
Wie können Esel und Meerschweinchen bei blinden oder sehbeeinträchtigten Menschen zielgerichtet zum Einsatz kommen?
Course
Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Therapie, Pädagogik und Förderung
Grade
1,0
Author
Diplom Pädagogin Lisa Hartmann (Author)
Publication Year
2017
Pages
55
Catalog Number
V412963
ISBN (eBook)
9783668643512
ISBN (Book)
9783668643529
Language
German
Tags
Tiergestützt Asinotherapie Sehgeschädigte Blinde Sehstörung Interventionsidee Tiere Meerschweinchen Intervention Stundenplanung Störungsbild Eselwanderung Tierwanderung Hundebesuchsdienst Hundegestützt Tierbesuchsdienst Förderschule Blindenbegleithund Wanderung Bedürfnisorientiert Selbstständigkeit Autonomie Selbstwirksamkeit Selbstbewusstsein Animal-Assisted-Therapy AAT AAA AAE Animal-Assisted-Education Animal-Assisted-Activities Mensch-Tier-Beziehung Kinder Judendliche Erwachsene Symptome Therapiebegleithund Blindenführhund Empathie Helferrolle Entwicklung Ressourcenorientiert Ressourcen Artgerecht Sehbehindert Sehen Sinne Wahrnehmung Lernprozesse Hund Tier Esel Asinowanderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Pädagogin Lisa Hartmann (Author), 2017, Tiergestützte Arbeit für Menschen mit Sehschädigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412963
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint