Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Andeutungen und ihr Emotionspotenzial. Rezipientenspezifische Strategien der Anti-Falten-Kosmetik und das Konzept von "Jugend"

Title: Andeutungen und ihr Emotionspotenzial. Rezipientenspezifische Strategien der Anti-Falten-Kosmetik und das Konzept von "Jugend"

Term Paper , 2012 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Natalia Gubergritz (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit sollen spezifisch die Werbeanzeigen von Anti-Falten-Kosmetik untersucht werden und die Frage geklärt werden, wie Werbung für diese konkrete Produktgruppe ihre Rezipienten zu überzeugen versucht. Durch welche Strategien versucht man das Ziel zu erreichen? Welches gesellschaftliche Konzept von Alter und Schönheit wird einerseits aufgegriffen, andererseits aber auch vermittelt? Die Thematik ist sehr interessant, denn das Thema Schönheit scheint eine immer größere Rolle in unserer Gesellschaft zu spielen. Die Massenmedien, und Werbung im speziellen kann eine Einfluss darauf zu haben, indem sie die bereits in der Gesellschaft verankerte Angst der Frauen vor den Anzeichen der Alterungsprozesses aufgreift und sogar noch mit dem evozieren von negativen Emotionen gegenüber den Altersanzeichen, wie Falten, verstärkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung und Fragestellung
  • 1. Werbung als Spiegel der Gesellschaft
    • 1.1. Konzept von Schönheit
  • 2. Werbung als persuasiver Text
    • 2.1. Emotionalisierung und Emotionspotential
  • 3. Emotionalisierende Strategien in Werbeanzeigen für Anti-Falten-Kosmetik
    • 3.1. Glaubwürdigkeit durch wissenschaftliche Autorität
    • 3.2. Glaubwürdigkeit durch Benennung des Problems
    • 3.3. Jugendlichkeit als in eigener Verantwortung liegende Eigenschaft
    • 3.4. Verwendung des Wortfeldes Krieg
    • 3.5. Verwendung des Wortfeldes Licht
    • 3.6. Verwendung der Wortfelder Geheimnis und Innovation
    • 3.7. Konzept Natürlichkeit vs. Konzept Künstlichkeit
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Werbeanzeigen für Anti-Falten-Kosmetik und analysiert die Strategien, mit denen die Rezipienten überzeugt werden sollen. Das Hauptziel besteht darin, aufzuzeigen, wie das gesellschaftliche Konzept von Alter und Schönheit in der Werbung aufgegriffen und vermittelt wird. Die Arbeit betrachtet die Werbung als Spiegel der Gesellschaft und untersucht deren persuasive Wirkung auf der sprachlichen und visuellen Ebene.

  • Das gesellschaftliche Schönheitsideal und dessen Einfluss auf Frauen
  • Persuasive Strategien in der Werbung für Anti-Falten-Kosmetik
  • Die Rolle von Emotionen in der Werbung
  • Das Konzept von Jugend und Alter in der gesellschaftlichen Wahrnehmung
  • Die sprachliche und visuelle Gestaltung von Werbeanzeigen

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Überzeugungsstrategien in der Werbung für Anti-Falten-Kosmetik vor. Sie beleuchtet den gesellschaftlichen Wunsch nach ewiger Jugend und Schönheit, insbesondere bei Frauen, und die Angst vor dem Alterungsprozess. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse von Printanzeigen und deren sprachliche sowie visuelle Mittel zur Beeinflussung der Rezipienten. Die methodische Vorgehensweise, die auf einem selbst zusammengestellten Korpus basiert, wird kurz erläutert.

1. Werbung als Spiegel der Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht Werbung als persuasiven Text, der auf das Weltwissen des Rezipienten aufbaut. Es wird argumentiert, dass Werbung ein Spiegel der Gesellschaft ist und aktuelle soziale Strömungen und den gesellschaftlichen Wandel widerspiegelt. Der Fokus liegt auf dem gesellschaftlichen Wunsch nach Jugendlichkeit und Attraktivität als zentrale Motivation für den Konsum von Anti-Falten-Kosmetik.

1.1. Konzept von Schönheit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem gesellschaftlichen Konzept von Schönheit und dessen evolutionspsychologischen Grundlagen. Es wird dargelegt, dass Schönheitsideale kulturell und zeitlich variieren, aber im westlichen Wertesystem stark mit Jugendlichkeit und Faltenfreiheit assoziiert werden. Die Verbindung von Jugendlichkeit mit Gesundheit, Fruchtbarkeit und Fortpflanzungsfähigkeit wird im Kontext der Evolutionspsychologie diskutiert.

Schlüsselwörter

Anti-Falten-Kosmetik, Werbung, Persuasion, Schönheitsideal, Jugend, Alter, Emotionen, Sprachliche Strategien, Visuelle Strategien, Gesellschaftliche Wahrnehmung, Frauen, Weltwissen, Evolutionspsychologie.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Werbeanzeigen für Anti-Falten-Kosmetik

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Werbeanzeigen für Anti-Falten-Kosmetik und untersucht die Strategien, mit denen Konsumenten überzeugt werden sollen. Der Fokus liegt auf der sprachlichen und visuellen Gestaltung der Anzeigen und deren Wirkung auf die Rezipienten.

Welche Ziele werden verfolgt?

Das Hauptziel ist es aufzuzeigen, wie das gesellschaftliche Konzept von Alter und Schönheit in der Werbung dargestellt und vermittelt wird. Die Arbeit betrachtet Werbung als Spiegel der Gesellschaft und untersucht deren persuasive Wirkung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt das gesellschaftliche Schönheitsideal und dessen Einfluss auf Frauen, persuasive Strategien in der Werbung für Anti-Falten-Kosmetik, die Rolle von Emotionen in der Werbung, das Konzept von Jugend und Alter in der gesellschaftlichen Wahrnehmung sowie die sprachliche und visuelle Gestaltung von Werbeanzeigen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit der Forschungsfrage, ein Kapitel über Werbung als Spiegel der Gesellschaft (inkl. des Konzepts von Schönheit), ein Kapitel über Werbung als persuasiven Text (inkl. Emotionalisierung), ein Kapitel über emotionalisierende Strategien in Werbeanzeigen für Anti-Falten-Kosmetik (mit detaillierter Analyse verschiedener Strategien wie z.B. die Verwendung von Wortfeldern wie "Krieg" oder "Licht"), und ein Fazit.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit basiert auf einem selbst zusammengestellten Korpus von Printanzeigen. Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung kurz erläutert. Die Analyse betrachtet sowohl sprachliche als auch visuelle Mittel der Werbung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Anti-Falten-Kosmetik, Werbung, Persuasion, Schönheitsideal, Jugend, Alter, Emotionen, Sprachliche Strategien, Visuelle Strategien, Gesellschaftliche Wahrnehmung, Frauen, Weltwissen, Evolutionspsychologie.

Welche zentralen Fragen werden in der Einleitung gestellt?

Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Überzeugungsstrategien in der Werbung für Anti-Falten-Kosmetik. Sie beleuchtet den gesellschaftlichen Wunsch nach ewiger Jugend und Schönheit, insbesondere bei Frauen, und die Angst vor dem Alterungsprozess.

Wie wird das Konzept der Schönheit in der Arbeit behandelt?

Das Kapitel 1.1. befasst sich mit dem gesellschaftlichen Konzept von Schönheit und dessen evolutionspsychologischen Grundlagen. Es wird dargelegt, dass Schönheitsideale kulturell und zeitlich variieren, aber im westlichen Wertesystem stark mit Jugendlichkeit und Faltenfreiheit assoziiert werden.

Welche Rolle spielen Emotionen in der Werbung laut der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Rolle von Emotionen als persuasive Mittel in der Werbung für Anti-Falten-Kosmetik. Das Kapitel über "Werbung als persuasiver Text" befasst sich mit der Emotionalisierung und dem Emotionspotential solcher Werbung.

Wie wird die Werbung in dieser Arbeit betrachtet?

Die Arbeit betrachtet Werbung sowohl als Spiegel der Gesellschaft, der aktuelle soziale Strömungen und den gesellschaftlichen Wandel widerspiegelt, als auch als persuasiven Text, der auf das Weltwissen des Rezipienten aufbaut.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Andeutungen und ihr Emotionspotenzial. Rezipientenspezifische Strategien der Anti-Falten-Kosmetik und das Konzept von "Jugend"
College
Technical University of Berlin
Grade
2,0
Author
Natalia Gubergritz (Author)
Publication Year
2012
Pages
25
Catalog Number
V412990
ISBN (eBook)
9783668640184
ISBN (Book)
9783668640191
Language
German
Tags
sprachwissenschaft Kommunikationswissenschaft Werbung Emotionalisierung sprachliche Strategien Persuasion Emotionspotenzial Jugend Anti-Falten-Kosmetik Rezipientenspezifische Strategien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalia Gubergritz (Author), 2012, Andeutungen und ihr Emotionspotenzial. Rezipientenspezifische Strategien der Anti-Falten-Kosmetik und das Konzept von "Jugend", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412990
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint