Oft hört man beispielsweise Russlanddeutsche, die nach Zerfall der Sowjetunion zurück nach Deutschland immigriert sind, in einer „Mischsprache“ miteinander reden, und innerhalb einer Äußerung deutsch und russisch abwechselnd verwenden. Dieses interessante Phänomen nennt sich in der Linguistik Code-Switching. Dieses Code-Switching, insbesondere im Bezug auf russischsprachige Migranten, die in Deutschland leben, soll nun der Gegenstand dieser Arbeit sein. Im Folgenden soll der Begriff und die Definition des Code-Switching in der Forschung untersucht, eine Abgrenzung zur Entlehnung geschafft und geklärt werden, welche Auslöser es für dieses Phänomen gibt, und wie Konstruktionen der deutsch-russischen Mischsprache zustande kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Begrifflichkeit und Definition
- Code-Switching vs. Entlehnung
- Das Code-Switching bei russischsprachigen Migranten
- Wie entsteht Code-Switching? – Soziolinguistischer Ansatz
- Wie entsteht Code-Switching? – Psycholinguistischer Ansatz
- Wie entsteht Code-Switching? – Grammatikalischer Aspekt
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Code-Switching bei russischsprachigen Migranten in Deutschland. Sie untersucht den Begriff und die Definition des Code-Switching, grenzt ihn von Entlehnung ab und analysiert die Auslöser für dieses Phänomen.
- Begriff und Definition von Code-Switching
- Abgrenzung von Code-Switching und Entlehnung
- Soziolinguistische, psycholinguistische und grammatikalische Aspekte des Code-Switching
- Konstruktion der deutsch-russischen Mischsprache
- Bedeutung des Code-Switching für die kulturelle Identität von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext von Migration und Sprachkontakt in Deutschland und führt das Phänomen des Code-Switching bei russischsprachigen Migranten ein.
Zur Begrifflichkeit und Definition: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „Bilingualismus“ in der Linguistik und zeigt die unterschiedlichen Ansätze zur Definition von Code-Switching.
Code-Switching vs. Entlehnung: Dieses Kapitel grenzt Code-Switching von Entlehnung ab, um die Unterschiede zwischen diesen Sprachkontaktphänomenen zu verdeutlichen.
Das Code-Switching bei russischsprachigen Migranten: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze zur Entstehung von Code-Switching, nämlich den soziolinguistischen, den psycholinguistischen und den grammatikalischen Aspekt.
Schlüsselwörter
Code-Switching, Bilingualismus, russischsprachige Migranten, Sprachkontakt, deutsch-russische Mischsprache, Soziolinguistik, Psycholinguistik, Grammatik.
- Quote paper
- Natalia Gubergritz (Author), 2009, Code-Switching bei russischsprachigen Migranten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412992