„One of my great ambitions before I die is to fly in an aircraft that is on an airline’s balance sheet.” Dieser oft zitierte Satz stammt vom ehemaligen Chairman des IASB Sir David Tweedie und beschreibt recht anschaulich die Probleme, die mit dem IAS 17 einhergehen.
Im derzeit geltenden Standard (IAS 17) besteht ein Gebot zur Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach Finance Leasing und Operating Leasing. Die damit verbundene und auch komplexe Einordnungsregelung, gibt dem Bilanzierenden hohe Ermessensspielräume. Durch die individuellen Vertragsausgestaltungen werden Leasingverhältnisse beim Leasingnehmer in der Praxis meist als Operating Leasing behandelt. Diese werden weder als Vermögenswerte noch als zukünftige Verbindlichkeiten in der Bilanz erfasst. Dies führt folglich zu einer Verzerrung der Bilanz sowie der VFE-Lage für Abschlussadressaten, sodass entscheidungsrelevante Tatsachen ggf. nur schwer vermittelt würden.
Die genannte Problematik haben das International Accounting Standards Board (IASB) nach langer Zeit der Reformbestrebungen sowie Kontroversen im Januar 2016 zur Verabschiedung des neuen Leasingbilanzierungsstandards IFRS 16 bewogen. Dieser wird den bisher geltenden und oft kritisch behafteten Standard IAS 17 ersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Definition des Leasingbegriffs
- Problemstellung
- Vorgehensweise und Zielsetzung
- Bisherige Bilanzierung des Leasing nach IAS 17
- Definition und Identifizierung von Leasingverhältnissen
- Klassifizierung von Leasingverhältnissen
- Bilanzierung
- Leasingnehmer
- Finance Leasing
- Operating Leasing
- Leasinggeber
- Finance Leasing
- Operating Leasing
- Kritikpunkte und Reformbestreben
- Bilanzpolitik
- Kritik und Notwendigkeit zur Reform
- Neue Leasingbilanzierung nach IFRS 16
- Entwicklung des neuen Standards IFRS 16
- Exposure Draft ED/2013/6
- Wesentliche Änderungen
- Identifizierung von Leasingverhältnissen
- Identifizierung
- Wesentliche Definitionen
- Klassifizierung
- Auswirkungen auf die zukünftige Bilanzierung
- Anwendungsbereich
- Bilanzierungswahlrechte
- Kurzfristige Leasingverhältnisse
- Leasingverhältnisse mit geringwertigen Vermögenswert
- Portfolio-Betrachtung
- Auswirkungen für Bilanzansatz und Bewertung
- Leasingnehmer
- Leasinggeber
- Anhangangaben
- Leasingnehmer
- Leasinggeber
- Trennung von Vertragsbestandteilen
- Sale and Leaseback - Transaktionen
- Zusammenfassendes Fazit
- Inkrafttreten und Übergangsregelungen
- Übergangsregelungen für Leasingnehmer
- Übergangsregelungen für Leasinggeber
- Kritikpunkte
- Beurteilung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des neuen Standards IFRS 16 Leases auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen. Das Ziel ist es, die Neuerungen des Standards im Vergleich zur bisherigen Bilanzierung nach IAS 17 aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis zu analysieren.
- Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16
- Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16, sowohl für Leasingnehmer als auch für Leasinggeber
- Vergleich der Bilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16
- Kritikpunkte und Herausforderungen bei der Anwendung von IFRS 16
- Ausblick auf die zukünftige Bilanzierung von Leasingverhältnissen im Kontext von IFRS 16
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung des Leasingbegriffs und die Problematik der bisherigen Bilanzierung nach IAS 17. Zudem wird die Vorgehensweise der Projektarbeit und die Zielsetzung erläutert.
- Bisherige Bilanzierung des Leasing nach IAS 17: Dieses Kapitel beschreibt die Definition, Klassifizierung und Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17. Es werden sowohl die Perspektive des Leasingnehmers als auch die des Leasinggebers beleuchtet. Darüber hinaus werden Kritikpunkte und Reformbestreben im Kontext von IAS 17 dargelegt.
- Neue Leasingbilanzierung nach IFRS 16: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und den wesentlichen Änderungen des neuen Standards IFRS 16. Es werden die Identifizierung und Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 beschrieben, sowie die Auswirkungen auf die zukünftige Bilanzierung von Leasingnehmern und Leasinggebern analysiert.
- Zusammenfassendes Fazit: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanzierungspraxis. Es werden auch Kritikpunkte und der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Leasingbilanzierung im Kontext von IFRS 16 betrachtet.
Schlüsselwörter
IFRS 16, Leasing, Bilanzierung, Leasingnehmer, Leasinggeber, IAS 17, Finanzierungsleasing, Betriebsleasing, Bilanzpolitik, Reform, Bilanzansatz, Bewertung, Anhangangaben, Übergangsregelungen, Kritikpunkte, Ausblick
- Arbeit zitieren
- Edison Shala (Autor:in), 2017, Auswirkungen auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen im Hinblick auf den neuen Standard IFRS 16 Leases, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413002