Die Qualität der Planung von Softwareprojekten ist essentiell für ihren Erfolg, „schlechte Planung und Schätzung“ einer der häufigsten Gründe ihres Scheiterns. Weitere Risikofaktoren sind unvollständige und wechselnde Anforderungen, sowie mangelnde Einbeziehung der Anwender. Wird Projekterfolg an Enddatum und Budget gemessen, waren 1994 nur etwa 16% aller IT-Projekte erfolgreich. Obwohl dieser Anteil bis 2004 auf 29% gestiegen ist, waren doch immer noch mehr als 2/3 Projekten nicht erfolgreich.
Um Projekte erfolgreicher abzuschließen, den Menschen wieder in den Mittelpunkt der Softwareentwicklung zu rücken und für hohe Arbeitsmoral und gutes Betriebsklima zu sorgen, setzen viele Unternehmen auf agiles Projektmanagement. Im September 2006 verwendeten bereits 17% der Unternehmen in Nordamerika und Europa agile Prozesse. Hält der Trend an, wird dieser Anteil 2008 auf fast 25% steigen. In jeweils über 30% aller Unternehmen arbeiten entweder mehr als 75% oder nur bis zu 25% aller Entwickler agil. Agilität polarisiert also: Sie wird entweder unternehmensweit oder nur vereinzelt eingesetzt. Unternehmen mit weniger als 100 Entwicklern stellen dabei bezüglich des weitreichenden Einsatzes den größten Anteil.
44% aller Unternehmen werten über 90% ihrer agilen Projekte als Erfolg. Weitere 33% nennen eine Erfolgsquote von 75-90%. Mehr als die Hälfte der Unternehmen, deren Entwicklungsprozess agil ist, verwendet 3-4 PM-Tools. Ein solches Tool ist Projektron BCS, die „Business Coordination Software“ der Projektron GmbH.
Motiviert durch die Diskrepanz zwischen der zunehmenden Verbreitung von agilem PM und den Berichten über häufiges Scheitern von IT-Projekten wird untersucht, inwiefern agiles Arbeiten mit Projektron BCS möglich ist. Daher analysiert die Arbeit den agilen Prozess und den Einsatz von Projektron BCS bei einem Kunden der Projektron GmbH.
Ziel ist, aufzuzeigen, wie Projektron BCS agile Vorgehensweisen stärker unterstützen kann. Es wird ein Konzept entwickelt, dass den alleinigen Einsatz von Projektron BCS in agilen Umgebungen rechtfertigen kann.
Aus dem Inhalt:
• Projektmanagement-Grundlagen
• Agiles PM allgemein, Scrum speziell
• Projektron BCS
• Scrum Prozess von Kunden der Projektron GmbH
• Anforderungen an die PM-Software
• Vergleich der Anforderungen mit Projektron BCS
• Umsetzungskonzept
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Vorwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendung agiler Methoden, insbesondere Scrum, im Projektmanagement mit der Software Projektron BCS. Das Hauptziel ist die Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Integration agiler Prozesse in eine etablierte Projektmanagement-Software. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile agiler Vorgehensweisen und erarbeitet ein Konzept zur verbesserten Unterstützung agiler Methoden in Projektron BCS.
- Agile Projektmanagementmethoden im Vergleich zu traditionellen Ansätzen
- Integration von Scrum in Projektron BCS
- Anforderungsanalyse für die Erweiterung von Projektron BCS
- Konzeptentwicklung zur besseren Unterstützung agiler Prozesse in Projektron BCS
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der agilen Anwendung mit Projektron BCS
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die gesamte Diplomarbeit zusammen. Sie hebt die wachsende Bedeutung agiler Prozesse in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement hervor und untersucht die Anwendbarkeit agiler Methoden, speziell Scrum, mit der Projektmanagement-Software Projektron BCS. Es wird ein Überblick über Projektmanagement, agiles Projektmanagement und Scrum gegeben, bevor Projektron BCS vorgestellt und seine Anwendung in einem agilen Umfeld analysiert wird. Die Arbeit mündet in einem Konzept zur verbesserten Unterstützung agiler Vorgehensweisen in Projektron BCS.
Abstract: Der Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit, die die Kernaussagen der deutschen Zusammenfassung wiedergibt. Er betont die zunehmende Wichtigkeit agiler Softwareentwicklung und Projektmanagementprozesse und analysiert die Anwendbarkeit dieser Prozesse mit der Software Projektron BCS. Es wird ein Überblick über Projektmanagement, agiles Projektmanagement und Scrum gegeben. Die Analyse der Anwendung von Projektron BCS in einem agilen Umfeld führt zu einem Konzept zur Verbesserung der Unterstützung agiler Prozesse in der Software.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Entstehungskontext der Diplomarbeit. Es dankt den Betreuern und Kollegen der Projektron GmbH für die Unterstützung und hebt besonders die Rolle von Frau Claudia Deckert hervor, die die Begeisterung des Autors für Projektmanagement und Scrum geweckt hat. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass viele englische Begriffe verwendet werden, wobei die Übersetzungen im Text erläutert werden.
Schlüsselwörter
Agilität, Projektmanagement, Scrum, Softwareentwicklung, Projektron BCS, Anforderungen, agile Prozesse
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Agile Methoden in Projektron BCS
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Anwendung agiler Methoden, insbesondere Scrum, im Projektmanagement mit der Software Projektron BCS. Das Hauptziel ist die Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Integration agiler Prozesse in diese etablierte Projektmanagement-Software.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit beleuchtet die Vorteile agiler Vorgehensweisen und erarbeitet ein Konzept zur verbesserten Unterstützung agiler Methoden in Projektron BCS. Konkret werden agile Projektmanagementmethoden mit traditionellen Ansätzen verglichen, die Integration von Scrum in Projektron BCS analysiert, die Anforderungen für Erweiterungen von Projektron BCS bestimmt und ein Konzept zur besseren Unterstützung agiler Prozesse entwickelt. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen der agilen Anwendung mit Projektron BCS bewertet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Agile Projektmanagementmethoden im Vergleich zu traditionellen Ansätzen; Integration von Scrum in Projektron BCS; Anforderungsanalyse für die Erweiterung von Projektron BCS; Konzeptentwicklung zur besseren Unterstützung agiler Prozesse in Projektron BCS; und Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der agilen Anwendung mit Projektron BCS.
Was beinhaltet die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung fasst die gesamte Diplomarbeit zusammen und hebt die Bedeutung agiler Prozesse hervor. Der Abstract bietet eine englische Zusammenfassung. Das Vorwort beschreibt den Entstehungskontext, dankt den Betreuern und erwähnt die Verwendung englischer Fachbegriffe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Agilität, Projektmanagement, Scrum, Softwareentwicklung, Projektron BCS, Anforderungen, agile Prozesse.
Welche Software steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die Software Projektron BCS steht im Mittelpunkt der Arbeit. Die Arbeit analysiert die Anwendung dieser Software im Kontext agiler Projektmanagementmethoden, insbesondere Scrum.
Welche Methode des agilen Projektmanagements wird im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die agile Methode Scrum und deren Integration in die Projektmanagement-Software Projektron BCS.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Die Arbeit mündet in einem Konzept zur verbesserten Unterstützung agiler Vorgehensweisen in Projektron BCS. Dieses Konzept basiert auf den Analysen und Erkenntnissen der Arbeit.
- Quote paper
- Robert Kalweit (Author), 2008, Agiles Projektmanagement mit Projektron BCS. Anwendung von Scrum in Projekten der Hypoport AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413005