Die Qualität der Planung von Softwareprojekten ist essentiell für ihren Erfolg, „schlechte Planung und Schätzung“ einer der häufigsten Gründe ihres Scheiterns. Weitere Risikofaktoren sind unvollständige und wechselnde Anforderungen, sowie mangelnde Einbeziehung der Anwender. Wird Projekterfolg an Enddatum und Budget gemessen, waren 1994 nur etwa 16% aller IT-Projekte erfolgreich. Obwohl dieser Anteil bis 2004 auf 29% gestiegen ist, waren doch immer noch mehr als 2/3 Projekten nicht erfolgreich.
Um Projekte erfolgreicher abzuschließen, den Menschen wieder in den Mittelpunkt der Softwareentwicklung zu rücken und für hohe Arbeitsmoral und gutes Betriebsklima zu sorgen, setzen viele Unternehmen auf agiles Projektmanagement. Im September 2006 verwendeten bereits 17% der Unternehmen in Nordamerika und Europa agile Prozesse. Hält der Trend an, wird dieser Anteil 2008 auf fast 25% steigen. In jeweils über 30% aller Unternehmen arbeiten entweder mehr als 75% oder nur bis zu 25% aller Entwickler agil. Agilität polarisiert also: Sie wird entweder unternehmensweit oder nur vereinzelt eingesetzt. Unternehmen mit weniger als 100 Entwicklern stellen dabei bezüglich des weitreichenden Einsatzes den größten Anteil.
44% aller Unternehmen werten über 90% ihrer agilen Projekte als Erfolg. Weitere 33% nennen eine Erfolgsquote von 75-90%. Mehr als die Hälfte der Unternehmen, deren Entwicklungsprozess agil ist, verwendet 3-4 PM-Tools. Ein solches Tool ist Projektron BCS, die „Business Coordination Software“ der Projektron GmbH.
Motiviert durch die Diskrepanz zwischen der zunehmenden Verbreitung von agilem PM und den Berichten über häufiges Scheitern von IT-Projekten wird untersucht, inwiefern agiles Arbeiten mit Projektron BCS möglich ist. Daher analysiert die Arbeit den agilen Prozess und den Einsatz von Projektron BCS bei einem Kunden der Projektron GmbH.
Ziel ist, aufzuzeigen, wie Projektron BCS agile Vorgehensweisen stärker unterstützen kann. Es wird ein Konzept entwickelt, dass den alleinigen Einsatz von Projektron BCS in agilen Umgebungen rechtfertigen kann.
Aus dem Inhalt:
• Projektmanagement-Grundlagen
• Agiles PM allgemein, Scrum speziell
• Projektron BCS
• Scrum Prozess von Kunden der Projektron GmbH
• Anforderungen an die PM-Software
• Vergleich der Anforderungen mit Projektron BCS
• Umsetzungskonzept
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Projektmanagement
- 2.1 Definition
- 2.2 Abgrenzung zum Projektcontrolling
- 2.3 Phasenmodell des Projektmanagements
- 2.4 Aufgaben des Projektmanagers
- 2.5 Projektmanagement-Methoden
- 3 Agiles Projektmanagement
- 3.1 Hintergründe
- 3.2 Prinzipien
- 3.3 Agile Methoden
- 4 Scrum
- 4.1 Grundlegendes
- 4.2 Scrum-Prozesse
- 4.3 Rollen im Scrum-Team
- 4.4 Artefakte in Scrum
- 5 Projektron BCS
- 5.1 Die PM-Software Projektron BCS
- 5.2 Funktionsumfang
- 5.3 Vorteile von Projektron BCS
- 6 Anwendung von Scrum in Projektron BCS
- 6.1 Analyse der Möglichkeiten
- 6.2 Herausforderungen
- 6.3 Lösungsansätze
- 7 Fazit
- 8 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Anwendung agiler Projektmanagement-Methoden, insbesondere Scrum, im Kontext der PM-Software Projektron BCS. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von Scrum in Projektron BCS zu analysieren und ein Konzept zur Verbesserung der agilen Unterstützung durch die Software zu entwickeln.
- Analyse der Bedeutung agiler Prozesse für Softwareentwicklung und Projektmanagement
- Einleitung in die Prinzipien und Methoden des agilen Projektmanagements, insbesondere Scrum
- Vorstellung und Funktionsbeschreibung der PM-Software Projektron BCS
- Untersuchung der Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung von Scrum mit Projektron BCS
- Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der agilen Unterstützung in Projektron BCS
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 gibt eine Einleitung in das Thema der Arbeit und beschreibt die Relevanz von agilem Projektmanagement in der Softwareentwicklung.
- Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Konzepte des Projektmanagements, einschließlich Definition, Abgrenzung zum Projektcontrolling und Phasenmodell.
- Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung und Prinzipien des agilen Projektmanagements sowie verschiedene agile Methoden.
- Kapitel 4 stellt das Framework Scrum im Detail vor und erklärt die Scrum-Prozesse, Rollen und Artefakte.
- Kapitel 5 beschreibt die PM-Software Projektron BCS, ihren Funktionsumfang und ihre Vorteile.
- Kapitel 6 analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung von Scrum mit Projektron BCS und präsentiert Lösungsansätze zur Verbesserung der agilen Unterstützung in der Software.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Agilität, Projektmanagement, Softwareentwicklung, Scrum, Projektron BCS, Anforderungen und Prozesse. Sie analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von Scrum in die PM-Software Projektron BCS und entwickelt ein Konzept zur Optimierung der agilen Unterstützung durch die Software.
- Arbeit zitieren
- Robert Kalweit (Autor:in), 2008, Agiles Projektmanagement mit Projektron BCS. Anwendung von Scrum in Projekten der Hypoport AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413005