Neben Platon ist Aristoteles als einer der einflussreichsten griechischen Philosophen in die abendländische Geistesgeschichte eingegangen, er gilt als erster Systematiker in der Philosophie.
Auf seinem Lebensweg begleitete Aristoteles stets der ausgeprägte Wissensdurst und ein immenses Maß an Fleiß. Er galt als selbstständiger und auch kritischer Denker. Sandvoss belegt an dieser Stelle, dass der "Denker Aristoteles" sein Leben lang "zwischen extremen Positionen [...] zu vermitteln" suchte, dass er "Gegensätze ausgleichen" wollte und Widersprüchliches zu klären versuchte.
Aristoteles ordnet die der theoretischen und der praktischen Philosophie zugehörigen Disziplinen. Zur theoretischen Philosophie zählt er unter anderem Metaphysik, Physik, Sprachphilosophie, Mathematik und Logik, zur praktischen beispielsweise Ethik und Politik.
Aristoteles gilt als vielseitiger Denker, neben den Betrachtungen über die Philosophie als solche, beschäftigt er sich mit den weiteren großen Themenkreisen des Menschen und der Natur. Zu seinen Werken zählen Schriften zur Naturphilosophie, Biologie, Psychologie, zur Metaphysik, Politik, Ethik, Rhetorik und Poetik.
Mit seiner Ethik begründet er Richtlinien für die glückliche Lebensführung des einzelnen Menschen, wobei er das tugendhafte Handeln als höchstes Ziel menschlichen Lebens einstuft.
Mit dieser Arbeit habe ich mir zum Ziel gesetzt, die Poetik
des Aristoteles in ihren wichtigsten Punkten zu beschreiben. Dazu erachte ich es als notwendig, sowohl zunächst auf die
Lebensumstände des Aristoteles einzugehen als auch den Poetikbegriff an sich zu definieren, erst dann erscheint mir für die genaue Definition von aristotelischer Tragödie, Komödie und dem Epos’ genügend Grundlage geschaffen zu sein.
Im zweiten Teil meiner Arbeit möchte ich dann untersuchen, in welchem Maße Aristoteles heute noch Einfluss auf unseren Lernstoff in der Schule hat. In den folgenden Ausführungen werde ich mich dann damit beschäftigen, wie besonders die Poetik des Aristoteles vor allem im Deutschunterricht Anwendung finden kann. Somit werde ich aufzeigen, inwieweit das Fach Ethik, am Beispiel der aristotelischen Poetik, in den Deutschunterricht zu integrieren ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken
- Zum Leben des Aristoteles
- Was ist Poetik?
- Poetik in der Antike
- Die Poetik des Aristoteles
- Aufbau, Struktur und Gegenstände
- Die Tragödie
- Das Epos
- Die Komödie
- Aristoteles in der Schule
- Grundsätzliches
- Beispiele der Anwendung der aristotelischen Poetik im Deutschunterricht
- Antike Bezüge in Aufklärung und Sturm und Drang
- Vom Sturm und Drang zur Klassik und zur Romantik
- Bertolt Brecht und seine Theorie vom epischen Theater
- Zusammenfassende Betrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Poetik des Aristoteles in ihren zentralen Aspekten zu beschreiben und ihren Einfluss auf den heutigen Deutschunterricht zu untersuchen. Es wird beleuchtet, wie die aristotelische Poetik im Unterricht angewendet werden kann und wie das Fach Ethik in diesem Kontext in den Deutschunterricht integriert werden kann.
- Das Leben und Wirken des Aristoteles
- Die Definition und Bedeutung des Poetikbegriffs
- Die zentralen Elemente der aristotelischen Poetik (Tragödie, Epos, Komödie)
- Anwendung der aristotelischen Poetik im Deutschunterricht
- Integration von Ethik und Deutschunterricht anhand der aristotelischen Poetik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Gedanken: Die Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung des Aristoteles für die abendländische Geistesgeschichte. Sie benennt das Ziel, die Poetik des Aristoteles zu beschreiben und deren Anwendung im Deutschunterricht, insbesondere im Kontext der Integration von Ethik, zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse der aristotelischen Poetik und ihrer Relevanz für die heutige schulische Praxis.
Zum Leben des Aristoteles: Dieses Kapitel skizziert die Biographie des Aristoteles, von seiner Geburt in Stagira bis zu seinem Tod in Chalkis. Es beschreibt seine Ausbildung an der Platonischen Akademie, seine Zeit am Hof Philipps II. von Makedonien als Erzieher Alexanders des Großen, und die Gründung seines eigenen Lykeions in Athen. Der Fokus liegt auf dem Kontext seiner Ausbildung und seiner späteren akademischen Tätigkeit, welche seine philosophischen und literaturwissenschaftlichen Arbeiten prägten. Die Darstellung seiner Lebensumstände verdeutlicht die Einflüsse auf sein Werk.
Die Poetik des Aristoteles: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufbau, der Struktur und den Gegenständen der Poetik des Aristoteles. Es analysiert detailliert die aristotelischen Definitionen von Tragödie, Epos und Komödie, wobei die jeweiligen Merkmale, Funktionen und die Bedeutung dieser literarischen Gattungen im Kontext der antiken Poetik ausführlich behandelt werden. Die Kapitel unterstreichen die systematische Herangehensweise des Aristoteles an die Literaturtheorie.
Aristoteles in der Schule: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz der aristotelischen Poetik für den heutigen Schulunterricht. Es werden konkrete Beispiele für die Anwendung der Poetik im Deutschunterricht präsentiert, wobei die Kapitel die Verbindungen zwischen antiker Literatur, der Aufklärung, der Sturm-und-Drang-Periode, der Klassik, der Romantik und dem epischen Theater Bertolt Brechts aufzeigen. Die Anwendung der aristotelischen Konzepte im Unterricht wird somit durch konkrete historische Beispiele veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Aristoteles, Poetik, Tragödie, Komödie, Epos, Deutschunterricht, Ethik, Integrativer Unterricht, Antike Literatur, Literaturdidaktik, Gattungstheorie, Episches Theater.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Aristotelischen Poetik im Deutschunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die aristotelische Poetik. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der zentralen Aspekte der Poetik des Aristoteles und ihrer Anwendung im heutigen Deutschunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Integration ethischer Aspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Leben und Wirken des Aristoteles, die Definition und Bedeutung des Begriffs „Poetik“, die zentralen Elemente der aristotelischen Poetik (Tragödie, Epos, Komödie) und deren Anwendung im Deutschunterricht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Ethik in den Deutschunterricht anhand der aristotelischen Poetik. Die Arbeit untersucht auch die Anwendung der aristotelischen Poetik in verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte, von der Antike bis zum epischen Theater Bertolt Brechts.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einleitende Gedanken, Zum Leben des Aristoteles, Was ist Poetik?, Poetik in der Antike, Die Poetik des Aristoteles (mit Unterkapiteln zu Tragödie, Epos und Komödie), Aristoteles in der Schule (mit Beispielen aus dem Deutschunterricht, inkl. Bezügen zu Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik und Brechts epischem Theater) und Zusammenfassende Betrachtungen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die zentralen Aspekte der aristotelischen Poetik zu beschreiben und ihren Einfluss auf den heutigen Deutschunterricht zu untersuchen. Sie möchte aufzeigen, wie die aristotelische Poetik im Unterricht angewendet werden kann und wie das Fach Ethik in diesem Kontext in den Deutschunterricht integriert werden kann.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Aristoteles, Poetik, Tragödie, Komödie, Epos, Deutschunterricht, Ethik, integrativer Unterricht, antike Literatur, Literaturdidaktik, Gattungstheorie, episches Theater.
Wie wird die aristotelische Poetik im Deutschunterricht angewendet?
Die Arbeit präsentiert konkrete Beispiele für die Anwendung der aristotelischen Poetik im Deutschunterricht. Sie zeigt, wie die aristotelischen Konzepte auf literarische Werke verschiedener Epochen angewendet werden können, von der Antike über die Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik und Romantik bis hin zum epischen Theater Bertolt Brechts. Die Beispiele veranschaulichen die Relevanz der aristotelischen Poetik für die heutige Literaturanalyse und -interpretation im Unterricht.
Welche Rolle spielt die Ethik in dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie die aristotelische Poetik zur Integration von Ethik in den Deutschunterricht beitragen kann. Es wird gezeigt, wie ethische Fragestellungen im Kontext der Literaturanalyse und -interpretation mit Hilfe der aristotelischen Konzepte behandelt werden können.
- Arbeit zitieren
- Tina Kretzschmar (Autor:in), 2005, Integration der Fächer Deutsch und Ethik am Beispiel der Poetik des Aristoteles, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41315