„Die Umweltsoziologie befasst sich mit den sozialen Ursachen und den gesellschaftlichen Reaktionen auf ökologische Probleme.“ (Diekmann/Preisendörfer 2001: 9). Dieser Bereich der Soziologie bezieht sich demnach nicht auf das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft auf die gesamte Umwelt, sondern auf die Naturumwelt im Speziellen.
Der Begriff Umwelt wird im Folgenden wie im Sprachgebrauch der Umweltwissenschaft verwendet. Demnach bezieht sich Umwelt hier auf die Geo- und Biosphäre und innerhalb dieser auf den Lebensraum der Menschen und der natürlichen Ressourcen (Endruweit/Trommsdorff 2002: 641). Den Stoffwechsel der modernen Industriegesellschaft in ihrer Umwelt bezeichnet man als industriellen Metabolismus. Ist dieser gestört, liegen Umweltprobleme vor. Es gibt drei wesentliche Typen von Umweltproblemen: die Veränderung der geo- und biosphärischen Lebensbedingungen, die Abnutzung und Verknappung der Ressourcen und die Gefahren des Industriesektors (Endruweit/Trommsdorff 2002: 641).
Im Rahmen des Themas „Theorien sozialen Handelns“, werde ich in dieser Arbeit das rationale Handeln im Umweltbereich untersuchen und insbesondere auf das Problem von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten eingehen. Die zentrale Frage lautet: Wie verhalten sich die Menschen bezüglich ihrer Einstellungen zur Umwelt in unterschiedlichen Situationen und wie ist dieses Verhalten messbar und beeinflussbar?
Im zweiten Abschnitt wird die Umweltsoziologie aus der Sicht des rational handelnden Individuums dargestellt. Hier wird die Rational Choice Theorie als Handlungstheorie eingeführt. Der dritte Abschnitt zeigt die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. In diesem werden zunächst die möglichen Einflussfaktoren auf das Umweltverhalten herausgearbeitet, anschließend wird auf das Problem der Messung von Umweltbewusstsein eingegangen um letztendlich die Low-Cost-Hypothese als wichtigstes Verhaltensmuster vorzustellen. Zur Veranschaulichung der Problematik folgt im vierten Abschnitt eine Studie über das Abfallverhalten (Recycling). Der Schlussteil besteht aus einer kurzen Zusammenfassung meiner Arbeit und einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rational Choice Theorie
- Das Grundmodell der soziologischen Erklärung
- Die Wert-Erwartungstheorie
- Kritik
- Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
- Das Problem der Messung von Umweltbewusstsein
- Die Malony/Ward-Skala
- Ein Vorschlag zur Erfassung von Umweltbewusstsein
- Die Einflussfaktoren auf das Umweltverhalten
- Der Bereich Recycling
- Modell von Fietkau/Kessel
- Die Low-Cost-Hypothese
- Eine Studie über Recycling
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das rationale Handeln im Umweltbereich und beleuchtet insbesondere das Problem von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie verhalten sich Menschen in Bezug auf ihre Einstellungen zur Umwelt in unterschiedlichen Situationen, und wie ist dieses Verhalten messbar und beeinflussbar?
- Die Anwendung der Rational Choice Theorie auf die Umweltsoziologie
- Die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
- Die Analyse von Einflussfaktoren auf das Umweltverhalten
- Die Problematik der Messung von Umweltbewusstsein
- Die Low-Cost-Hypothese als Verhaltensmuster
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Umweltsoziologie ein und definiert den Begriff „Umwelt“ im Kontext dieser Arbeit. Anschließend wird die zentrale Forschungsfrage formuliert und die Struktur der Arbeit skizziert.
Kapitel 2 stellt die Rational Choice Theorie als Handlungstheorie vor. Es werden die zentralen Annahmen des methodologischen Individualismus erläutert und verschiedene Versionen der Rational Choice Theorie vorgestellt. Das Grundmodell der soziologischen Erklärung wird erläutert, und es wird auf die Problematik der Anwendung der Rational Choice Theorie in realen Entscheidungssituationen eingegangen.
Kapitel 3 untersucht die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Zunächst werden die möglichen Einflussfaktoren auf das Umweltverhalten beleuchtet, wobei der Bereich Recycling im Fokus steht. Anschließend wird das Problem der Messung von Umweltbewusstsein diskutiert, wobei die Malony/Ward-Skala und ein Vorschlag zur Erfassung von Umweltbewusstsein vorgestellt werden. Abschließend wird die Low-Cost-Hypothese als wichtiges Verhaltensmuster im Umweltbereich eingeführt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Umweltsoziologie, rationales Handeln, Rational Choice Theorie, Umweltbewusstsein, Umweltverhalten, Recycling, Low-Cost-Hypothese, methodologischer Individualismus, Wert-Erwartungstheorie, Messung von Umweltbewusstsein, Einflussfaktoren auf Umweltverhalten.
- Citar trabajo
- Sabine Fischer (Autor), 2005, Rationales Handeln im Umweltbereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41320