Diese Konzeption ist im Rahmen des Moduls „Professionalisierung des Erziehungsprozesses“ verfasst worden. Sie gilt als Prüfungsleistung in der Ausbildung zur/m staatlich anerkannten Erzieher/in.
Diese Konzeption wurde für einen fiktiven Hort entworfen und richtet sich an ein fiktives Klientel sowie weitere Interessenten. Sie behandelt den gesellschaftlichen Auftrag des Hortes sowie Gesetzesgrundlagen. Des Weiteren werden die Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen von Hortkindern geschildert. Sie beinhaltet allgemeine Rahmendaten (wie Betreuungszeiten, Zielgruppe, Mahlzeit), den Tagesablauf und die Elternarbeit sowie die Zusammenarbeit mit einer fiktiven Grundschule. Abschließend wird das Qualitätsmanagement (Beobachtung, Dokumentation, Formen der Q-Entwicklung) und die Öffnung nach außen beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Gesellschaftlicher Auftrag des Hortes / Gesetzliche Grundlagen
- 1.1. Gesellschaftlicher Auftrag des Hortes
- 1.2. Gesetzliche Grundlagen
- 1.3. Zusammengefasster Auftrag
- 2. Entwicklungsaufgaben / Kompetenzen von Hortkindern
- 2.1. Freuds und Eriksons Theorien
- 2.2. Kognitive Entwicklung / Denkentwicklung
- 2.3. Sprachentwicklung
- 2.4. Motorische Entwicklung
- 2.5. Spielentwicklung
- 3. Zielsetzung des Hortes
- 3.1. Sprache und Sprechen / Kommunikation
- 3.2. Sozial-emotionale Kompetenzen
- 3.3. Übergänge gestalten (Kita - Schule, Schule - Hort)
- 3.4. Bewegung
- 4. Pädagogische Leitlinien des Personals
- 5. Rahmendaten
- 5.1. Betreuungszeiten
- 5.1.1. Kernbetreuungszeiten
- 5.1.2. Erweiterte Betreuungszeiten
- 5.1.3. Schließzeiten
- 5.1.4. Betreuung in den Ferien
- 5.2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- 5.2.1. Pädagogische Fachkräfte
- 5.2.2. Weiteres Personal
- 5.2.3. Praktikanten / Auszubildende
- 5.3. Zielgruppe(n)
- 5.4. Einzugsgebiet
- 5.5. Kosten
- 5.6. Verpflegungsoptionen
- 5.6.1. Besondere Verpflegungssituationen
- 5.6.1.1. Umgang mit Süßigkeiten
- 5.6.1.2. Umgang mit Lebensmittelunverträglicheiten und w. religiös begründeten Ernährungsweisen
- 5.6.1. Besondere Verpflegungssituationen
- 5.7. Raumkonzept
- 5.1. Betreuungszeiten
- 6. Tagesablauf
- 6.1. Ferienmaßnahmen
- 7. Elternarbeit
- 8. Zusammenarbeit mit der Grundschule Steuerwalder Straße
- 9. Beobachtung und Dokumentation / Formen der Qualitätsentwicklung
- 9.1. Beobachtung und Dokumentation
- 9.2. Formen der Qualitätsentwicklung
- 10. Öffnung nach außen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Konzeption beschreibt die pädagogische Arbeit des Hortes Wühlmäuse und stellt die wichtigsten Ziele, Leitlinien und Arbeitsweisen des Teams vor. Die Konzeption dient als Orientierungshilfe für die pädagogische Arbeit mit den Kindern, für Eltern und Erziehungsberechtigte sowie für Praktikanten und zukünftige Mitarbeiter.
- Gesellschaftlicher Auftrag und gesetzliche Grundlagen des Hortes
- Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen von Hortkindern
- Zielsetzung des Hortes in Bezug auf Sprache, soziale und emotionale Kompetenzen, Übergänge und Bewegung
- Pädagogische Leitlinien des Personals
- Rahmendaten wie Betreuungszeiten, Mitarbeiterstruktur, Zielgruppe und Kosten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit dem gesellschaftlichen Auftrag und den gesetzlichen Grundlagen des Hortes. Es werden die Aufgaben und Ziele des Hortes im Kontext der Gesellschaftlichen Entwicklung und den relevanten Gesetzen beschrieben.
Kapitel 2 fokussiert auf die Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen von Hortkindern. Die Theorie von Freud und Erikson wird vorgestellt und verschiedene Entwicklungsbereiche wie kognitive, sprachliche, motorische und spielerische Entwicklung werden beleuchtet.
Kapitel 3 stellt die konkreten Ziele des Hortes vor. Es werden die Bereiche Sprache und Kommunikation, sozial-emotionale Kompetenzen, Übergänge zwischen Kita, Schule und Hort sowie Bewegung thematisiert.
Kapitel 4 beschreibt die pädagogischen Leitlinien des Hortpersonals. Es werden die Werte und Prinzipien dargestellt, die die pädagogische Arbeit leiten.
Kapitel 5 gibt einen Überblick über die Rahmendaten des Hortes. Es werden die Betreuungszeiten, die Mitarbeiterstruktur, die Zielgruppe, das Einzugsgebiet, die Kosten und die Verpflegungsoptionen vorgestellt.
Kapitel 6 beschreibt den Tagesablauf im Hort und stellt die Ferienmaßnahmen vor.
Kapitel 7 fokussiert auf die Elternarbeit. Es werden die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten erläutert.
Kapitel 8 beschreibt die Zusammenarbeit mit der Grundschule Steuerwalder Straße.
Kapitel 9 befasst sich mit den Themen Beobachtung und Dokumentation sowie Formen der Qualitätsentwicklung. Es werden Methoden zur Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung der Kinder sowie zur Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit vorgestellt.
Kapitel 10 beschreibt die Öffnung des Hortes nach außen. Es werden die Aktivitäten und Kooperationen vorgestellt, die den Hort in die Gesellschaft integrieren.
Schlüsselwörter
Hort, Konzeption, pädagogische Arbeit, Entwicklungsaufgaben, Kompetenzen, Hortkinder, Zielsetzung, Leitlinien, Rahmendaten, Zusammenarbeit, Beobachtung, Dokumentation, Qualitätsentwicklung, Öffnung nach außen.
- Citation du texte
- Katharina Ihme (Auteur), S. F. (Auteur), R. J. (Auteur), L. P. (Auteur), 2015, Pädagogisches Konzept im Hortbereich. Entwurf eines fiktiven Hortes "Wühlmäuse", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413219