Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Hausarztzentrierte Versorgung in Deutschland

Ökonomische Einordnung der Hausarztzentrierten Versorgung aus Krankenkassenperspektive unter dem Blickwinkel des § 73b Abs. 5a SGB V

Title: Hausarztzentrierte Versorgung in Deutschland

Master's Thesis , 2012 , 63 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Peter Prominski (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Evaluation der Verträge zur HzV gemäß § 73b SGB V ist bis dato gesetzlich nicht vorgeschrieben. Mit Einführung des GKV-Finanzierungsgesetzes (GKV-FinG) zum 01.01.2011 wurde erstmals im § 73b Abs. 5a SGB V festgeschrieben, dass bestimmte Leistungen der HzV ausschließlich aus Einsparungen und Effi-zienzreserven finanziert werden dürfen und die Verträge der HzV dem Grundsatz der Beitragssatzstabilität unterliegen. Ob Einsparungen und Effizienzreserven generiert werden und wie die HzV gemäß § 73b Abs. 5a SGB V aus Sicht einer Krankenkasse ökonomisch einzuordnen ist, soll Aufgabe der vorliegenden Arbeit sein.
Vor dem Hintergrund des § 73b Abs. 5a SGB V wurde für diese Arbeit die Per-spektive der Krankenkassen gewählt, da die Generierung von Einsparungen und Effizienzreserven auf die Krankenkassen als Kostenträger zurückfallen und die Einhaltung der Beitragssatzstabilität ein wirtschaftliches Ziel der Krankenkassen darstellt, welches von deren Aufsichtsbehörden kontrolliert wird. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hintergründe HZV
    • 2.1 Managed Care & HzV.
      • 2.1.1 Managed Care
      • 2.1.2 Managed Care Elemente
      • 2.1.3 Gatekeeping - HzV.
      • 2.1.4 Managed Care – Kosteneffekte
    • 2.2 Gesetzliche Grundlagen der HzV in Deutschland.
    • 2.3 Gesundheitsökonomische Evaluation
      • 2.3.1 Hintergrund.
      • 2.3.2 Ausgangsbasis einer ökonomischen Evaluation
      • 2.3.3 Evaluation durch Dritte
      • 2.3.4 Gründe zur Evaluation der HzV aus Krankenkassenperspektive
  • 3. Forschungsstand
    • 3.1 Internationale Studien
      • 3.1.1 Methoden
      • 3.1.2 Ein- und Ausschlusskriterien
      • 3.1.3 Ergebnisse
    • 3.2 Nationale Studien
      • 3.2.1 Methoden
      • 3.2.2 Einschlusskriterien
      • 3.2.3 Studien
      • 3.2.4 Ergebnisse
      • 3.2.5 Diskussion
  • 4. Anforderungen an eine ökonomische Evaluation der HzV.
  • 5. Schlussbetrachtung.
    • 5.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
    • 5.2 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der ökonomischen Einordnung der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) aus der Perspektive der Krankenkassen. Im Fokus steht dabei die Frage, ob und inwieweit die HzV Einsparungen und Effizienzreserven generiert, und wie sie unter dem Aspekt des § 73b Abs. 5a SGB V, der die Finanzierung der HzV ausschließlich aus Einsparungen und Effizienzreserven fordert, ökonomisch einzuordnen ist. Die Arbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zum Thema und analysiert die Ergebnisse verschiedener nationaler und internationaler Studien.

  • Managed Care und Gatekeeping als Kernbestandteile der HzV
  • Gesundheitsökonomische Evaluation der HzV aus Krankenkassenperspektive
  • Analyse des internationalen und nationalen Forschungsstandes
  • Anforderungen an eine ökonomische Evaluation der HzV
  • Ökonomische Einordnung der HzV unter dem Blickwinkel des § 73b Abs. 5a SGB V

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Hintergründe der HzV und der gesundheitsökonomischen Evaluation. Beginnend mit dem Konzept des Managed Care und der dazugehörigen Elemente, wie z.B. Gatekeeping, wird die Entwicklung der HzV als eine Form des Managed Care in Deutschland dargestellt. Anschließend werden die gesetzlichen Grundlagen der HzV in Deutschland erörtert, bevor die gesundheitsökonomische Evaluation näher betrachtet wird.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem aktuellen Forschungsstand zur HzV. Zuerst werden internationale Studien, die in einem systematischen Review für das Sondergutachten 2009 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen zusammengefasst wurden, analysiert. Im Anschluss daran werden nationale Studien beleuchtet, um den Forschungsstand in Deutschland darzustellen.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Anforderungen an eine ökonomische Evaluation der HzV, die für eine fundierte Einordnung der HzV aus Krankenkassenperspektive notwendig sind.

Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit zur ökonomischen Einordnung der HzV unter dem Blickwinkel des § 73b Abs. 5a SGB V.

Schlüsselwörter

Hausarztzentrierte Versorgung (HzV), Managed Care, Gatekeeping, Gesundheitsökonomische Evaluation, § 73b SGB V, Einsparungen, Effizienzreserven, Beitragssatzstabilität, Krankenkassen, Kostenträger, Forschungsstand, Internationale Studien, Nationale Studien, Literaturrecherche.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Hausarztzentrierte Versorgung in Deutschland
Subtitle
Ökonomische Einordnung der Hausarztzentrierten Versorgung aus Krankenkassenperspektive unter dem Blickwinkel des § 73b Abs. 5a SGB V
College
Bielefeld University  (Fakultät für Gesundheitswissenschaften)
Grade
2,3
Author
Peter Prominski (Author)
Publication Year
2012
Pages
63
Catalog Number
V413222
ISBN (eBook)
9783668645271
ISBN (Book)
9783668645288
Language
German
Tags
HZV Hausarztzentrierte Versorgung Managed Care
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Prominski (Author), 2012, Hausarztzentrierte Versorgung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413222
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint