Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Kita-Brückenjahr und Vorschule zur Vorbereitung auf die Schuleintrittsphase im Vergleich

Eine empirische Untersuchung transitionsbedingter Unterschiede in der Entwicklung von Erstklässlern

Titre: Kita-Brückenjahr und Vorschule zur Vorbereitung auf die Schuleintrittsphase im Vergleich

Thèse de Bachelor , 2016 , 47 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Kirsty Wegener (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das soziale und emotionale Befinden von Hamburger Erstklässler und Erstklässlerinnen sechs Monate nach ihrer Einschulung in Abhängigkeit von der zuvor besuchten Institution miteinander zu vergleichen. Vergleichsreferenz wird der jeweilige vorschulische Besuch der Kinder sein: das sogenannte Kita-Brückenjahr beziehungsweise die Vorschulen der Grundschulen in Hamburg.

Hierzu werden zunächst im theoretischen Teil der vorliegenden Arbeit (Kapitel zwei) die definitorischen Grundbegriffe von Transitionen dargelegt und verschiedene Modelle von Übergängen vorgestellt und analysiert. Anschließend erfolgt eine Gegenüberstellung der institutionellen Konzepte frühkindlicher Förderung in Hamburg: die Vorschule und das Kita-Brückenjahr. In Anlehnung an diese Ausführungen werden nachfolgend der aktuelle deutsche Forschungsstand über vorschulische Institutionen, elterliche Unterstützung und geschlechtsgetrennten Unterricht aufgezeigt.

Grundlage der empirischen Arbeit ist die quantitative Erhebung des emotionalen und sozialen Befindens von Erstklässlern im Übergangsprozess an insgesamt vier Hamburger Grundschulen. Das genaue Vorgehen wird im dritten Kapitel erläutert und die Ergebnisse anschließend in Kapitel vier präsentiert und analysiert, um sie daraufhin einer Diskussion zu unterziehen und zu reflektieren. Mit einem kurzen, persönlichen Fazit in Kapitel sechs endet diese Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Definition und Modelle von Transitionen
      • 2.1.1 Das transaktionale Stressmodell nach LAZARUS
      • 2.1.2 Das Modell der kritischen Lebensereignisse von FILIP
      • 2.1.3 Das Transitionsmodell nach GRIEBEL und NIESEL
    • 2.2... denn,,Ein Schulkind wird man nicht über Nacht\"...
      • 2.2.1 Das Vorstellungsverfahren für 4,5 jährige Kinder in Hamburg
      • 2.2.2 Das Konzept der Hamburger Vorschulen
      • 2.2.3 Das Konzept des Hamburger „Kita-Brückenjahres“
    • 2.3 Forschungsstand
      • 2.3.1 Studien zu Institutionen der Vorschule und Kindergarten
      • 2.3.2 Studien zur elterlichen Unterstützung
      • 2.3.3 Studien zum geschlechtsabhängigen Unterricht
    • 2.4 Fragestellung und Hypothesenbildung
  • 3. Methode und Durchführung
    • 3.1 Durchführung der Studie
    • 3.2 Fragebogenkonstruktion
    • 3.3 Beschreibung der Stichprobe
    • 3.4 Methodisches Vorgehen
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Skalenbildung
    • 4.2 Institutionell bedingte Unterschiede bei sozialen und emotionalen Aspekten des Grundschulübergangs (Hypothese 1)
    • 4.3 Durch das Alter beim Start der Fremdbetreuung bedingte Unterschiede bei sozialen und emotionalen Aspekten des Grundschulübergangs (Hypothese 2)
    • 4.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei sozialen und emotionalen Aspekten des Grundschulübergangs (Hypothese 3)
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 5.2 Kritische Reflexion
  • 6. Persönliches Fazit
  • 7. Literatur
  • 8. Anhang
    • Anhang 1: Fragebogen Eltern
    • Anhang 2: Fragebogen Lehrer
    • Anhang 3: alle eingesetzten Skalen inklusive der dazugehörigen Items

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht empirisch die Unterschiede in der Entwicklung von Erstklässlern, die aus verschiedenen Institutionen – dem Kita-Brückenjahr oder der Vorschule – in die Grundschule wechseln. Die Arbeit konzentriert sich auf die Übergangsbedingungen und deren Einfluss auf die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder. Die Untersuchung analysiert insbesondere den Einfluss des institutionellen Settings, des Alters beim Start der Fremdbetreuung und des Geschlechts auf die Entwicklung der Erstklässler.

  • Transitionen und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung
  • Die Vorbereitung auf den Schulanfang durch das Kita-Brückenjahr und die Vorschule
  • Soziale und emotionale Aspekte des Grundschulübergangs
  • Der Einfluss des institutionellen Settings auf die Entwicklung von Erstklässlern
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Zusammenhang mit dem Grundschulübergang

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Grundschulübergangs als kritisches Lebensereignis ein und skizziert den Forschungsstand. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, definiert Transitionen und stellt verschiedene Transitionsmodelle sowie die Konzepte des Kita-Brückenjahres und der Vorschule in Hamburg vor. Das Kapitel beleuchtet auch den aktuellen Forschungsstand zu verschiedenen Aspekten des Schulanfangs, wie z.B. der elterlichen Unterstützung, dem Einfluss der institutionellen Settings und den geschlechtsspezifischen Unterschieden. Die Methode und Durchführung der Studie werden in Kapitel 3 detailliert beschrieben, einschließlich der Fragebogenkonstruktion, der Stichprobenbeschreibung und des methodischen Vorgehens. Die Ergebnisse der Untersuchung, die sich auf die Hypothesen zur institutionellen Zugehörigkeit, dem Alter beim Start der Fremdbetreuung und dem Geschlecht beziehen, werden in Kapitel 4 dargestellt. Die Diskussion in Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen, reflektiert die Ergebnisse kritisch und zieht Schlussfolgerungen. Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Interpretationsarbeit der Daten und den Vergleich der Ergebnisse mit dem theoretischen Hintergrund.

Schlüsselwörter

Kita-Brückenjahr, Vorschule, Grundschulübergang, Transition, Schulanfang, kritische Lebensereignisse, soziale und emotionale Entwicklung, Institutionen, Fremdbetreuung, Alter, Geschlecht, empirische Untersuchung, Fragebogen, Skalenbildung, Faktorenanalyse, Effektstärken, Hypothesenprüfung, Vergleich, Diskussion, kritische Reflexion, Schlussfolgerungen.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kita-Brückenjahr und Vorschule zur Vorbereitung auf die Schuleintrittsphase im Vergleich
Sous-titre
Eine empirische Untersuchung transitionsbedingter Unterschiede in der Entwicklung von Erstklässlern
Université
University of Hamburg
Note
1,0
Auteur
Kirsty Wegener (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
47
N° de catalogue
V413223
ISBN (ebook)
9783668643611
ISBN (Livre)
9783668643628
Langue
allemand
mots-clé
Transition; Kita; Grundschule;Brückenjahr;Vorschule; Hamburg;Übergang;Kindergarten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kirsty Wegener (Auteur), 2016, Kita-Brückenjahr und Vorschule zur Vorbereitung auf die Schuleintrittsphase im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413223
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint