Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Der Abbau von Stereotypen und Vorurteilen im Spanischunterricht

Titre: Der Abbau von Stereotypen und Vorurteilen im Spanischunterricht

Dossier / Travail , 2015 , 23 Pages , Note: 1,2

Autor:in: David Stein (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit möchte ich zuerst auf die Theorie der Entstehung von Vorurteilen eingehen, anschließend generelle pädagogische Ansätze vorstellen und eine didaktische Einheit präsentieren, die kulturvermittelnd versucht, die Stereotype über Kolumbien abzubauen.

Wie nie zuvor in der Geschichte Deutschlands müssen wir uns mit alten Vorurteilen herumschlagen – ob wir das nun möchten oder nicht. Durch die starke Zuwanderung in den letzten Monaten wird sich die Gesellschaft in diesem Lande stark verändern, denn es treffen verschiedene Kulturen aufeinander, die gemeinsam die „neue“ Gesellschaft Deutschlands bilden werden.

Jeder Mensch arbeitet mit einseitigen Bildern und Vorurteilen. Dies hilft, komplexe Zusammenhänge und Verhältnisse zu vereinfachen – hat aber mit der darzustellenden Realität meist nicht mehr viel zu tun. Gerade in unserer Geschichte können wir die Folgen von ausgelebten Vorurteilen sehr gut beobachten. Jetzt liegt es an uns, die neuerdings vorherrschende kulturelle Vielfalt als Möglichkeit zu sehen, um Missverständnisse, was ja Vorurteile und Stereotypen im Endeffekt sind, zu beseitigen.

Die Grundvoraussetzung dafür ist das Erkennen der eigenen, sehr vereinfachten Sichtweise. Es ist also unerlässlich, sein eigenes Weltbild kritisch zu hinterfragen, selbst wenn das erst einmal unangenehm zu sein scheint. Was wir über andere Länder erfahren, wird uns meist durch die Medien berichtet. Anders gesagt, eine Instanz entscheidet über unser Weltbild. Die Medien berichten jedoch meist nicht über die vielen positiven Seiten, die ein Land wie z. B. Afghanistan hat. Kein Wort wird über die spektakulären Landschaften verloren, es geht den Medien hauptsächlich darum, möglichst drastische Meldungen zu verbreiten, denn diese sind stark von den Zuschauer –und Leserzahlen bzw. Verkaufserlösen abhängig.

Für uns bedeutet das wiederum, dass der Inhalt der Medien kritisch hinterfragt werden und bereits beim Lesen der Zeitung erkannt werden muss, dass nur ein Teil eines Landes, einer Region, eines Dorfes dargestellt wird.
Doch die wichtigere Frage ist, wie können wir die Vorurteile und Generalisierungen, die in unserem Kopf, in unserem Weltbild existieren, wieder loswerden?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung von Vorurteilen
  • Pädagogische Möglichkeiten, Vorurteile zu überwinden
  • Die didaktische Einheit
  • Fazit
  • El Resumen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Abbau von Stereotypen und Vorurteilen im Spanischunterricht. Ziel ist es, pädagogische Ansätze aufzuzeigen, die dazu beitragen, ein kritisches Bewusstsein für Stereotype und Vorurteile zu entwickeln und diese im Unterricht zu überwinden.

  • Die Entstehung von Vorurteilen und Stereotypen
  • Pädagogische Ansätze zur Überwindung von Vorurteilen
  • Didaktische Einheit zur Auseinandersetzung mit Stereotypen über Kolumbien
  • Die Rolle der Medien im Kontext von Vorurteilen
  • Kritisches Hinterfragen von Verallgemeinerungen und Stereotypen im Spanischunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Vorurteile ein und betont die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Gesellschaft. Kapitel 2 erläutert die Entstehung von Vorurteilen und beleuchtet die Funktion von Stereotypen im menschlichen Gehirn. Kapitel 3 präsentiert pädagogische Ansätze, die dazu beitragen können, Vorurteile zu überwinden.

Schlüsselwörter

Vorurteile, Stereotypen, Spanischunterricht, Pädagogik, Kulturvermittlung, Kolumbien, Medien, kritisches Denken, didaktische Einheit.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Abbau von Stereotypen und Vorurteilen im Spanischunterricht
Université
Universidad Nacional de Colombia
Note
1,2
Auteur
David Stein (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
23
N° de catalogue
V413228
ISBN (ebook)
9783668644922
ISBN (Livre)
9783668644939
Langue
allemand
mots-clé
Stereotypen Fremdsprachenunterricht Fachdidaktik Vorurteile Spanisch Spanischunterricht Didaktische Einheit Spanisch in der Schule Abbau von Vorurteilen Kolumbien Drogen Narcos
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Stein (Auteur), 2015, Der Abbau von Stereotypen und Vorurteilen im Spanischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413228
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint