Heutzutage gehen mehr Menschen zur Arbeit als vor einem halben Jahrhundert, als der Vater die Familie ernährte und die Mutter sich um die Familie kümmerte. In der heutigen Gesellschaft arbeiten meist beide Elternteile, und so muss die verfügbare Zeit gut genutzt und der Tag gemanagt werden.
Doch der gesellschaftliche Trend der Schnelllebigkeit ändert sich langsam. Die Menschen versuchen, mehr Zeit für sich und ihre Umgebung zu finden und machen sich mehr Gedanken über ihre Gesundheit. Aufgrund dessen wird über Ernährungsgewohnheiten nachgedacht und bewusst mehr Geld für nachhaltig hergestellte Lebensmittel ausgegeben, denn die Bedeutung von „Du bist, was Du isst“ gewinnt an Wichtigkeit, vor allem für die künftigen Generationen.
Ernährung ist ein Gebiet, auf dem viele Theorien bestehen. Es ist ein Gebiet, mit der die Industrie viel Geld macht. Heutzutage ist die Ernährung ein persönliches Statement geworden. Bescheid zu wissen über verschiedene Ernährungsmöglichkeiten ist modern. Die daraus entstehenden steigenden Anspruchsgrundlagen stellt viele Gastronomen vor immer größere Herausforderungen. Ernährung muss zunehmend spannend, abwechslungsreich und gleichzeitig erschwinglich sein.
Im Folgenden wird genauer auf den durch die Gesellschaft gelenkten Wandel von Fast Food zu Slow Food eingegangen und wie Gastronomen darauf reagieren. Dies wird anhand einer kritischen Analyse von Auswirkungen und Nachhaltigkeit in der deutschen Gastronomie erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Was ist Fast Food?
- Geschichte des Fast Food.
- Erfolgskonzept des Fast Food.
- Systemgastronomie am Beispiel McDonalds
- Mere-Exposure-Effekt...
- Der Einfluss des Fast Food auf die Gastronomie .......
- Veränderungen aufgrund von Fast Food.........
- Veränderungen im Ernährungsbewusstsein.
- Veränderungen im sozialen Leben.
- Gegenbewegung Slow Food....
- Der (langsame) Bewusstseinswandel der Gesellschaft
- Bildungskonzepte durch Slow Food.
- Nachhaltigkeit...
- Ursprung der Nachhaltigkeit..
- Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln.....
- Nachhaltigkeit in Fast Food Restaurants..
- Durchführung einer eigenen empirischen Erhebung..
- Vorstellung der ausgewählten Befragten
- Qualitative und quantitative Auswertung der Befragung.
- Fazit der Interviews.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wandel von Fast Food zu Slow Food in der deutschen Gastronomie. Die Zielsetzung ist es, die Entwicklungen und Auswirkungen dieser Veränderungen zu analysieren und die Reaktion von Gastronomen auf diese Entwicklungen zu beleuchten. Dazu werden die Geschichte des Fast Food, das Erfolgskonzept der Systemgastronomie und die Auswirkungen auf die Gastronomie sowie das Ernährungsbewusstsein und das soziale Leben untersucht.
- Die Geschichte des Fast Food und seine Entwicklung.
- Das Erfolgskonzept der Systemgastronomie und die Rolle von Fast Food.
- Der Einfluss von Fast Food auf die Gastronomie und das Ernährungsbewusstsein.
- Die Gegenbewegung Slow Food und ihr Einfluss auf die Gesellschaft.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Gastronomie und im Lebensmittelbereich.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz des Themas „Du bist, was Du isst“ in der heutigen Gesellschaft heraus. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Ernährung und Ernährungsbewusstsein sowie die Herausforderungen, die die Gastronomie durch die steigenden Ansprüche der Konsumenten bewältigen muss. Kapitel 2 definiert den Begriff „Fast Food“ und beleuchtet seine Geschichte, die Erfolgsfaktoren der Systemgastronomie und den Einfluss von Fast Food auf die Gastronomie. Kapitel 3 befasst sich mit der Gegenbewegung „Slow Food“ und beleuchtet den Bewusstseinswandel der Gesellschaft in Bezug auf Ernährung und die Bildungskonzepte von Slow Food. Kapitel 4 untersucht den Ursprung und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Gastronomie und im Lebensmittelbereich.
Schlüsselwörter
Fast Food, Slow Food, Gastronomie, Systemgastronomie, Ernährungsbewusstsein, Nachhaltigkeit, empirische Erhebung, Deutschland.
- Citar trabajo
- Alina Chladek (Autor), 2016, Von Fast Food zu Slow Food. Eine kritische Analyse von Auswirkungen und Nachhaltigkeit in der deutschen Gastronomie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413234